540 likes | 1.91k Views
Funk im Feuerwehrdienst. Bestimmungen und Vorschriften. Gesetzliche Bestimmungen Dienstvorschriften des ÖBFV Dienstvorschriften des LFV. Merkregeln für den Funker. PRIVATGESPRÄCHE sind ausnahmslos VERBOTEN! Erst DENKEN – dann SPRECHEN! Fasse dich KURZ!
E N D
Funk im Feuerwehrdienst Funk im Feuerwehrdienst
Bestimmungen und Vorschriften • Gesetzliche Bestimmungen • Dienstvorschriften des ÖBFV • Dienstvorschriften des LFV Funk im Feuerwehrdienst
Merkregeln für den Funker • PRIVATGESPRÄCHE sind ausnahmslos VERBOTEN! • Erst DENKEN – dann SPRECHEN! • Fasse dich KURZ! • Der Sprecher der Gegenstelle ist grundsätzlich mit SIE anzusprechen! • Vorgeschriebene FUNKRUFNAMEN verwenden! • Einfaches Funkgespräch • bei erster Aufnahme eines Funkgespräches • oder nach längerer Pause Funk im Feuerwehrdienst
Merkregeln für den Funker • Eingespielter Funkverkehr • Bei Einsätzen und Übungen möglichst verwenden • Nachrichteninhalt unterscheiden • BEFEHL – MELDUNG – FRAGE • Bei längeren oder besonders wichtigen Nachrichten bzw. bei schlechter Verbindung wiederholen • „ICH WIEDERHOLE“ • Bei Irrtum und Fehlern berichtigen • „ICH BERICHTIGE“ • Bei schwer verständlichen Wörtern buchstabieren • „ICH BUCHSTABIERE“ Funk im Feuerwehrdienst
Merkregeln für den Funker • „ACHTUNG SPRUCH“ ist schriftlich aufzunehmen • Empfangsbestätigung und Wiederholung: • Absender fordert: „WIEDERHOLEN KOMMEN“ • Empfänger bestätigt: „ICH WIEDERHOLE“ • Beurteilung der Verständigung • SEHR GUT – BRAUCHBAR – UNBRAUCHBAR • Die Durchgabe einer Nachricht wird abgeschlossen mit: • „KOMMEN“ ... wenn Antwort erwartet wird • „ENDE“ ... wenn keine Antwort erwartet wird Funk im Feuerwehrdienst
A Anton J Julius S Siegfried 1 Eins Ä Ärger K Konrad Sch Schule 2 Zwo B Berta L Ludwig T Theodor 3 Drei C Cäsar M Martha U Ulrich 4 Vier D Dora N Nordpol Ü Übel 5 Fünf E Emil O Otto V Viktor 6 Sechs F Friedrich Ö Österreich W Wilhelm 7 Sieben G Gustav P Paula X Xaver 8 Acht H Heinrich Q Quelle Y Ypsilon 9 Neun I Ida R Richard Z Zürich 0 Null (kurz) Allgemeine Verkehrsregeln Buchstabiertafel Funk im Feuerwehrdienst
Allgemeine Verkehrsregeln • Zahlengruppen sind zu wiederholen Beispiel: 1729 ... zuerst normal gesprochen, anschließend ziffernweise wiederholt • Uhrzeit: Uhrzeit zuerst normal gesprochen durchgebenz.B.: 20.30 ... zwanzig Uhr dreißig anschließend vierstellig ziffernweise wiederholenich wiederhole zwo – null – drei – null – Uhr • Datum z.B.: 28.02.1995 achtundzwanzigster zwoter neunzehnhundertfünfundneunzig z.B.: 1995-02-28 neunzehnhundertfünfundneunzig Bindestrich null zwo Bindestrich achtundzwanzig Funk im Feuerwehrdienst
Einfaches Funkgespräch Der Funksprechverkehr wird bei erstmaliger Aufnahme einer Funkverbindung eröffnet durch: Anruf und Anrufantwort • ANRUF:Name der gerufenen Funkstelle – „VON“ – Name der rufenden Funkstelle - „KOMMEN“ • ANRUFANTWORT: „HIER“ – Name der gerufenen Funkstelle – „KOMMEN“ Funk im Feuerwehrdienst
Einfaches Funkgespräch „Hier“ – eigener Funkrufname – Durchgabe des Nachrichteninhaltes – „kommen“ Nachrichteninhalt wird immer gekennzeichnet durch: Nach Anrufantwort beginnt die anrufende Funkstelle: !! Befehl !! Meldung ?? Frage ?? Funk im Feuerwehrdienst
Einfaches Funkgespräch Die Durchgabe wird abgeschlossen mit: • „KOMMEN“wenn Bestätigung oder Antwort von d. Gegenstelle erwartet wird • „ENDE“wenn keine Antwort oder Empfangsbestätigung erwartet wird • „VERSTANDEN – ENDE“wenn die aufnehmende Funkstelle den Inhalt der Nachricht komplett verstanden hat Funk im Feuerwehrdienst
Einfaches Funkgespräch Einsatzleitung ...... von Tank ...... - kommen Hier Einsatzleitung ...... - kommen Hier Tank ......, Frage: Kann die Bereitschaft aufgelöst werden –kommen Hier Einsatzleitung ...... , Meldung: Bereitschaft kann aufgelöst werden - kommen Hier Tank ......, verstanden -Ende Eingespielter Funkverkehr Einsatzleitung ...... von Tank ......, Frage: Kann die Bereitschaft aufgelöst werden - kommen Hier Einsatzleitung ......, Meldung: Bereitschaft kann aufgelöst werden - kommen Hier Tank ......, verstanden – Ende. Eingespielter Funkverkehr Beim eingespielten Funkverkehr erfolgt nach dem Anruf sofort die Durchgabe der Nachricht. Wichtige Gesprächsform im Feuerwehrfunk !!! Funk im Feuerwehrdienst
Nachrichtenabsender Befehl an ... Meldung an ... Frage an ... Nachrichtenübermittler Befehl von ... Meldung von ... Frage von ... AFK 2 Tennengau von Bus Golling – kommen. Bus Golling von Tank Kuchl – kommen. Tank ...... von Bus ...... – Rückmeldung - Meldung von AFK 2 ...... : es werden keine Einsatzkräfte mehr benötigt – kommen. Übermittlungsverkehr Übermittlung der Nachricht durch 3. Funkstelle, wenn keine direkte Funkverbindung vorhanden ist. Beispiel: Hier Bus Golling verstanden – Ende. Hier Tank Kuchl, Frage an AFK2 Tennengau: Werden noch weitere Einsatzkräfte benötigt – kommen. Hier Bus Golling, Frage von Tank Kuchl: Werden noch weitere Einsatzkräfte benötigt – kommen. Hier Tank ...... verstanden – Ende. Hier AFK 2 Tennengau, Meldung: es werden keine Einsatzkräfte mehr benötigt – kommen. Hier Bus Golling – kommen. Hier Bus Golling, verstanden – Ende. Hier AFK2 Tennengau – kommen. keine direkte Verbindung Funk im Feuerwehrdienst
Reihenruf • Eine Funkstelle (z.B. Einsatzleitung) möchte eine Nachricht gleichzeitig an mehrere Empfänger durchgeben • Im Anruf werden die betreffenden Funkstellen aufgerufen • Die Anrufantwort erfolgt in der Reihenfolge des Anrufes • Antwortet eine Stelle nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden, hat die nächste gerufene Stelle das Wort • Die Beendigung erfolgt durch die eröffnende Funkstelle Beispiel: Tank ...... Bus ...... Pumpe ...... Leiter ...... von Einsatzleitung ......, - kommen“ Funk im Feuerwehrdienst
Sammelruf • Eine Funkstelle (z.B. Einsatzleitung) möchte eine Nachricht gleichzeitig an alle anderen Funkstellen durchgeben • Im Anruf werden die Funkstellen mit „ALLE“ bezeichnet • Die Anrufantwort erfolgt in der taktischen Reihenfolge • Antwortet eine Stelle nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden, hat die nächste gerufene Stelle das Wort • Die Beendigung erfolgt durch die eröffnende Funkstelle Beispiel: „Alle von Einsatzleitung ......, kommen“„Hier Tank ......, kommen.“ „Hier Pumpe ......, kommen.“„Hier Bus ......, kommen.“„Hier Leiter ......, kommen.“ Funk im Feuerwehrdienst
Gerätekunde Funk im Feuerwehrdienst
Bedienungselemente • Ein-Aus • Kanalschalter • Lautstärkeregler • Rausch-sperre • Tonruf 1 • Tonruf 2 • Sprechtaste Funk im Feuerwehrdienst
Kanalbelegung • Kanalwechsel: • auf Anordnung • in Rücksprache mit LAWZ Funk im Feuerwehrdienst
Bedienungselemente • Rauschsperre • gekennzeichnet mit RSP, SQ, • unterdrückt das Rauschen des Empfängers • bei schwachem, schlechtem oder abgehacktem Empfang Rauschsperre ausschalten • tritt bei Handfunkgeräten ein leises Rauschen auf muss der Akku nachgeladen oder getauscht werden • Tonruftaste Funk im Feuerwehrdienst
10cm Sprechtaste • Sprechtaste • Sprechtaste drücken - kurze Pause • Sprechen - kurze Pause • Sprechtaste loslassen • Mikrofon • Abstand zum Mund ca. 10cm Funk im Feuerwehrdienst
Inbetriebnahme Funkgerät • Batteriehauptschalter ein • bei Fahrzeugen • ev. Akku einlegen • bei Handfunkgeräten • Einschalten • Kontrolle der Anzeige • Kanal einstellen • grundsätzlich Kanal 5 • Lautstärke einstellen • über Rauschsperre Funk im Feuerwehrdienst
Bedienungsfehler • Gerät nicht eingeschaltet • Kanalwahlschalter in falscher Stellung • statt Sprechtaste wird Ruftaste gedrückt • speziell bei Handfunkgeräten • Sprechtaste wird nicht ordentlich gedrückt • mit dem Sprechen wird vor dem Drücken der Sprechtaste begonnen • Rauschsperre wird nicht geöffnet • bei schlechtem Empfang Funk im Feuerwehrdienst
Bedienungsfehler • Lautstärke ist zu leise eingestellt • Sprechtaste gedrückt • mechanisch hängen geblieben • durch falsche Ablage des Mikrofons • durch unbeabsichtigte Ablage von Gegenständen • bei Drücken der Sprechtaste pfeifendes Geräusch (Rückkopplung) • in der Nähe befindliches Funkgerät auf gleichem Kanal Funk im Feuerwehrdienst
Wartung und Pflege der Funkgeräte • Grundsätzlich sind Funkgeräte wartungsfrei • vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen • vor übermäßiger Erwärmung schützen • Akkus • laut Hersteller laden (Memory-Effekt) • nicht tiefentladen • sehr kälteempfindlich • verformte oder undichte Akkus ausscheiden (fachgerechte Entsorgung) Reparaturen nur von Fachpersonal Funk im Feuerwehrdienst