1 / 17

Dienstbesprechung 2008 f ü r Beratungslehrkr ä fte

Dienstbesprechung 2008 f ü r Beratungslehrkr ä fte. Lehrergesundheit: Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster Ursula Kirsch-Voll, Petra Mei ß ner Staatliche Schulpsychologinnen. Belastungen von Lehrkräfte. " Ich war früher Lehrer, aber meine Nerven hielten das nicht mehr aus...".

gene
Download Presentation

Dienstbesprechung 2008 f ü r Beratungslehrkr ä fte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dienstbesprechung 2008 für Beratungslehrkräfte Lehrergesundheit: Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster Ursula Kirsch-Voll, Petra Meißner Staatliche Schulpsychologinnen

  2. Belastungen von Lehrkräfte " Ich war früher Lehrer, aber meine Nerven hielten das nicht mehr aus..." © BDP & AK b. St. NW

  3. „krank und ausgebrannt“ 24 % der Lehrer werden frühpensioniert, 50 % davon aufgrund von psychischen Erkrankungen. Bericht des BDP 2008 zur Gesundheit am Arbeitsplatz (SZ 23.4.2008) Lehrer leben gesundheitsbewusster und sind seltener krank. Sie sind seltener übergewichtig, konsumieren weniger Alkohol und sind sportlich recht aktiv. Gesundheitsbericht 2008 der Sächsischen Schulbehörde/ TU Dresden (SZ 16.6.2008) „Macht Schule krank?“ „gesund und munter“

  4. 1. Etappe 2000-2003 2. Etappe 2003-2006 Die Potsdamer Lehrerstudie(Prof. Uwe Schaarschmidt) Analyse der Belastungssituation und ihrer Bedingungen Ausarbeitung von Unterstützungsangeboten und Erprobung Teilnahme von ca. 16.000 LehrerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet und ca. 1500 LehrerInnen aus anderen Ländern sowie 8000 Vertreter anderer Berufe

  5. Belastungen von Lehrkräften • Verhalten schwieriger SchülerInnen • Klassenstärke • Stundenzahl • Neuerungen im Schulsystem • Administrative Pflichten • Koordination von Beruf und Privatleben • Mangelnde Kooperation von Eltern • Stoffumfang • Außerunterrichtliche Pflichten (Fortbildung…) • Probleme mit der eigenen Gesundheit (Schaarschmidt 2004)

  6. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) Diagnostisches Verfahren (seit 1996), das drei Bereiche erfasst: • das Arbeitsengagement, • die Widerstandskraft • den Beruf begleitende Emotionen (Schaarschmidt, 2005)

  7. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) • Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit • Beruflicher Ehrgeiz • Verausgabungsbereitschaft • Perfektionsstreben • Distanzierungsfähigkeit • Resignationstendenz (nach Misserfolg) • Offensive Problembewältigung • Innere Ruhe/Ausgeglichenheit • Erfolgserleben im Beruf • Lebenszufriedenheit • Erleben sozialer Unterstützung

  8. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) Schaarschmidt beschreibt vier charakteristische Muster: • Muster G (Gesundheit) • Muster S (Schonung) • Risikomuster A („Stressmuster“) • Risikomuster B („Burnout“)

  9. Kennzeichnung der Muster (Prof. Bauer, 2007)

  10. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM)

  11. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie • Anteil des G-Musters sehr gering (17 %) • Anteil der Risikomuster A und B sehr hoch • (mit je 30 %) • unabhängig vom Bundesland • unabhängig von der Schulform • abhängig vom Geschlecht (höhere Anteile • der Frauen bei den Risikomustern A und B) • abhängig vom Alter (steigender Anteil der • Risikomuster mit zunehmenden Berufsjahren)

  12. Musterverteilung im Zusammenhang mit dem Lebensalter der Lehrkräfte

  13. Einschätzung von Belastungen bei verschiedenen Mustern

  14. Muster und Lehrergesundheit psych. Beschwerden körperl. Beschwerden

  15. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie Die wichtigste entlastende Bedingung ist das Erleben sozialer Unterstützung im Kollegium und durch die Schulleitung.

  16. Auf dem Weg zur Lehrergesundheit • Gesundheitsförderliche Maßnahmen können an mindestens drei Punkten ansetzen: • am Verhalten einzelner Personen (Verhaltensmanagement) • an den Arbeitsbedingungen innerhalb der einzelnen Schule (Verhältnismanagement) • an den Rahmenbedingungen des Schulsystems

  17. petra.meissner@schulberatung-unterfranken.de u.kirsch-voll@lra-wue.bayern.de

More Related