220 likes | 423 Views
Congress Center Essen CCE 29. April bis 1. Mai 2005. Zupfinstrumente im Klassenunterricht Referent : Stefan Prophet AG 16, Freitag, 29. April 2005. Gliederung. Allgemeiner Teil Motivation und Chancen Musik in der allgemeinbildenden Schule besondere (?) Eignung von Zupfinstrumenten
E N D
Congress Center Essen CCE 29. April bis 1. Mai 2005 Zupfinstrumente im Klassenunterricht Referent : Stefan Prophet AG 16, Freitag, 29. April 2005 Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Gliederung • Allgemeiner Teil • Motivation und Chancen • Musik in der allgemeinbildenden Schule • besondere (?) Eignung von Zupfinstrumenten • Beispiel 1 : Grundschule • Beispiel 2 : Sekundarstufe 1 • Schlussbetrachtung • Aussprache Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Position Musikschule „Chancen“ Neue Erfahrung Zusätzliches Schülerpotential (Halb-)öffentliche Resonanz Vorbilder Streicher- und Blässerklassen (Schulfach) Musik reanimieren Vernetzung der MS „Sorgen“ Perspektiven der MS (Ganztagsschule) Sparzwänge öffentlicher Hand Eltern- und Schülerwünsche Klassen- unterricht Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Position allgemeinbildende Schule „Chancen“ Neue Erfahrung (Halb-)öffentliche Resonanz Vorbilder Streicher- und Bläserklassen (Schulfach) Musik reanimieren Vernetzung der Schule „Sorgen“ Perspektiven der Schule (Ganztagsschule) Schulprofil Bildungsdiskussion Eltern- und Schülerwünsche Klassen- unterricht Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Klassenmusizieren ... aus Freude am Musikmachen als methodische und affektive Hinführung zu bisher unbekannter Musik als Mittel des musikalischen Spracherwerbs zur Entwicklung schöpferischer Potentiale Prof. Mechthild Fuchs: „Musizieren im Klassenverband – der neue Königsweg der Musikpädagogik“. Musik und Untericht 49/98 Musik in der allgemeinb. Schule Richtlinien und Lehrpläne Musik, Grundschulen in NRW, 2003 Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Eignung von Zupfinstrumenten Mandoline / Gitarre • reine Intonation • rein manuelle Handhabung • Möglichkeit verschiedener Klangerzeugung • unmittelbares Verhältnis „Ursache - Wirkung“ • Scordatur • Ensemblefähigkeit (Ambitus, Melodie – Begleitung) • (vergleichsweise) günstige Beschaffung • Variable Größen Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Beispiel 1: Grundschule Landesweites Modellprojekt an 4 Standorten in NRW • Kooperation von LVdM und VDS • Kompetenzbündelung von Schulmusik und Musikschule • (Instrumental)Praxis im Musikunterricht • Verpflichtend für 2 Jahre ab dem 2. Schuljahr • 1 zusätzliche Musikstunde pro Woche • GS-Lehrkraft und 2 Instrumentallehrer • Freie Wahl von Instrumenten und Inhalten • Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung Film Schillerschule Bergkamen & Musikschule der Stadt Bergkamen Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf • 1. - 6. Woche : Hinführung • Instrumentenvorstellung (Klang, Gemeinsamkeiten / Unterschiede) • Instrumentennachbau (Bauteile, Tonerzeugung) • 7. – 11. Woche : erstes Spiel • Liedbegleitung in Scordatur; bis zu 3 Gruppen in wechselnder Besetzung • Vorlieben entdecken und Fähigkeiten erkennen • ab 12. Woche : verbindliche Aufteilung in 3 Gruppen • Mandoline • Gitarre I : Melodiespiel • Gitarre II : Akkordspiel Grundlagenbildung in Binnendifferenzierung und Vertiefung durch regelmäßiges Zusammenspiel im Klassenverband (und darüber hinaus). Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Progression der Übungsstücke : Vorwegnahme schwieriger Passagen eines „Zielstücks“ Notenbeispiel Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Allgemein Viertel / Halbe / Pause Klopfen Corpus „Cluster“ Dynamik p /f Mandoline Leersaiten g , d‘ Gitarre I Leersaiten G , h Gitarre II C, G7, Em Notenbeispiel – ca. 14. Woche Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Allgemein Viertel / Halbe / Ganze Dynamik p / f Unterschiedliche Rhythmen Mandoline h‘, c‘ (gegriffen), e‘‘ (Leersaite) Gitarre I g, h, e‘ (Leersaiten), c‘, d‘ (gegriffen) Gitarre II C, G7, Em Notenbeispiel – ca. 30. Woche Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Komplexere Anforderungen Mehrstimmigkeit Tempo Akkordwechsel Ensemblespiel Notenbeispiel – ca. 50. Woche Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Ergebnisse nach ca. 80 WochenMandoline • Leersaiten, Tonraum d‘ – d‘‘ (ohne Versetzungszeichen) • Abschlag , einfache Anschlagstechniken • Grundlegende Dynamik, Register Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Ergebnisse nach ca. 80 Wochen Gitarre I • Leersaiten, Tonraum g – g‘ (ohne Versetzungszeichen) • Wechselschlag • Grundlegende Dynamik, Register Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Ergebnisse nach ca. 80 Wochen Gitarre II • Diskant-Akkorde : C, Em, G, G7, (F, Am) • (einfacher) Akkordanschlag • Grundlegende Dynamik, Register Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Erfahrungen / Problemstellungen • Hoher Aufwand an Stundenvorbereitung (Stimmen, Aufbau) • Relativ hohe Fehl- und Ausfallquote (Krankheit, Instrument vergessen, Schulveranstaltungen, ...) • Unterschiedliche individuelle Fortschritte, allgemein positive Auswirkung auf bek. Sekundärtugenden • Verstärkung gruppendynamischer Prozesse (+ wie -) • Gegenseitige Bestärkung („Ich zeige Dir das mal“) • Mangel an tauglicher Literatur • „Kongruenz“ der Tonalität von Mandoline / Gitarre (siehe Ergebnisse – Abhilfe mit Kapodaster) • ca. 25 % setzten als AG nach Projektende fort Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Beispiel 2 : Sekundarstufe I • Realschule 5. & 6. Klasse auf freiwilliger Basis (Gitarrenklasse) • 2 +1 Lehrkräfte • 1 Stunde Instrumentalunterricht – 1 Stunde begleitender Musikunterricht • Keine Binnendifferenzierung – „alle Schüler lernen alles“ • Vergleichbare Konzeption – 2 Jahrgänge höher Wilhelm-Busch-Realschule & Musikschule Dortmund Dank an Martin Klausmeier & Stephan Funke für Info und Materialien Zupfinstrumente im Klassenunterricht
„Fahrplan“ Zupfinstrumente im Klassenunterricht
„Rhythmicals“ gestalten durch Sprechen / Sprechgesang Gitarre als Klangkörper Leersaiten / Saitenwechsel Melodische Motive Erweiterung der Anforderungen durch (kanonische) Patternfolge Beteiligung aller Schüler Notenbeispiel 1 Zupfinstrumente im Klassenunterricht
WBR – Rock Einstimmig, Tonraum g – d‘ Spiel, Gesang, Perkussion Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten (Gesang, Spiel, Perkussion) Beispiel 2 : Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Schlussbetrachtung Dabei besteht aktuell Bedarf an • Konzepten und Spielliteratur • Lehrzieldefinitionen / Lehrplankongruenz (Kooperationsvereinbarung) • zielgruppengerecht • modulsystematisch • Weiterbildung • konzeptionell • (allgemein)pädagogisch • (instrumental)didaktisch • Austausch • Forum über Erfahrungen, Projekte und Ergebnisse • Kontinuität Grundsätzlich große Chance für alle Beteiligten und unverzichtbarer Bestandteil zeitgemäßer Musikschularbeit. Zupfinstrumente im Klassenunterricht
Congress Center Essen CCE 29. April bis 1. Mai 2005 Zupfinstrumente im Klassenunterricht Referent : Stefan Prophet AG 16, Freitag, 29. April 2005 Danke für Ihre Aufmerksamkeit