1 / 49

Cooling of the Earth

Cooling of the Earth. A parameterized convection study of whole versus layered models. Gliederung. 1. Einleitung 2. Parameter Modellierung 3. Ganz – Mantel – Konvektion 3.1. Modellaufbau 3.2. Ergebnisse 4. Schichten - Mantel - Konvektion 4.1. Modellaufbau

george
Download Presentation

Cooling of the Earth

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Cooling of the Earth A parameterized convection study of whole versus layered models

  2. Gliederung 1. Einleitung 2. Parameter Modellierung 3. Ganz – Mantel – Konvektion 3.1. Modellaufbau 3.2. Ergebnisse 4. Schichten - Mantel - Konvektion 4.1. Modellaufbau 4.2. Ergebnisse 5. Diskussion und Schlussfolgerung

  3. 1. Einleitung

  4. Unterschiede zwischen Basalten an MOR und ozeanischen Inseln → zwei „Reservoire“ im Erdmantel: oberer und unterer Mantel • Phasenübergang bei 670 km Tiefe • Bringt numerische Probleme und Widersprüche mit Modellierungen → Lösung : Grenzschicht bei 1600 km Tiefe → solch eine Schicht könnte vorhanden sein!!!!!

  5. Heutiges Thema: • Ist diese Modellvorstellung konsistent ? Beantwortung durch Benutzung von parameterisierten Konvektionsmodellen möglich

  6. 2. Parametermodellierung

  7. Fundamentale Vorraussetzungen • Grenzschichtmächtigkeit D = Mächtigkeit der Konvektionsschicht Rac = Kritische Rayleighzahl Ra = Rayleighzahl β = Konstante

  8. Rayleigh – Zahl α = thermische Expansivität ρ = Dichte g = Gravitationskonstante ΔT = Temperaturabfall über die Konvektionsschicht k = thermische Diffusionsvermögen η(T) = Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur

  9. Wärmefluss ΔTδ = Temperaturabfall über die thermische Grenzschicht K = thermische Leitfähigkeit

  10. Werte für βund Rac sind sehr umstritten → angesichts der Ungenauigkeit betrachten wir einen Bereich für diese Werte → Ansatz nützlich den Bereich auf akzeptable Werte zu reduzieren

  11. 3. Ganz - Mantel - Konvektion

  12. 3.1. Modellaufbau • Energiebilanz : V = Volumen ρ = Dichte cp = spezifische Wärme T = Durchschnittstemperatur Q = Wärmeproduktion pro Einheit Volumen ABoden = Fläche der Bodenschicht ADecke = Fläche der Deckenschicht

  13. Wärmeproduktion Qi = Wärmeproduktion jedes Isotops Hi´ = Wärmeproduktion pro Masse des radioaktiven Materials Ri = Verhältnis der Isotopenanteile zu Uran [U] = Uran Konzentration t0 = Alter der Erde λi = Zerfallskonstante

  14. Viskositätsgleichung η0 = Vorfaktor, der auch als Minimusviskosität aufgefasst werden kann E = Aktivierungsenergie R = Gaskonstante T = Mittlere Schichttemperatur

  15. Weitere Annahmen: • Isolierte Bodenschicht • Somit qin = 0 in der Energiebilanz • Integration der Energiebilanzgleichung mit der 4 – stufigen Runge – Kutta – Methode Damit beginnt die Berechnung

  16. Start : Anfangstemperatur von 3200 K • Variation der Parameter: • β von 0.1 bis 0.33 • Zwei Endgliedwerte für Rac bei 1100 und 87.79 • Zwei Endgliedwerte für E bei 0 und 525 KJ/mol) • Für jede Gruppe Variation von Viskositätsfaktor η0 und von Konzentration des radioaktiven Elementes • Resultierende Temperatur = primärer Test → Aussonderung von Parameter bei • Durchschnittstemp. > als 4000 K • Durchschnittstemp. < als 1500 K

  17. 3.2. Ergebnisse • Ein kleiner Rückblick: Analytischer Ausdruck für Temperatur möglich • Ersetzung von Ra und für

  18. So erhällt man: qheute = heutiger Wärmefluss D = Mächtigkeit der Konvektionsschicht K = thermische Leitfähigkeit k = thermische Diffusionsvermögen ηheute = Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur Rac = Kritische Rayleighzahl α = thermische Expansivität g = Gravitationskonstante ρ = Dichte β = Konstante Tob = Oberflächentemperatur

  19. Thermische Entwicklungen von zwei Berechnungen • a) Temperaturenwicklung • b) Wärmeflussentwicklung • c) Wärmeproduktionsentw. • Für beide: • Rac = 1100 • η(Theute) = 10^21 Pa s • β = 0.3 • Blau: isoviskos (E=0 KJ/mol) • Rot: Temperaturabhängig (E=525 KJ/mol)

  20. anfänglich starke Abkühlung, dann langsamer Temperaturfall • Abkühlung langsamer (fast linear); niedriger Wärmefluss • Urey – Verhältnisse: • 0.17 • 0.88

  21. Ergebnisse für die Werte der Rayleigh – Zahl • a) Rac = 1100 • b) Rac = 87,79 • Kurve: Berechnung mit Gleichung für Theute • Symbole: Werte von Modell • Kleine β: extrem hohe Manteltemperaturen • Hohe η : höhere Manteltemperaturen

  22. Endergebnis: • Es ergibt sich ein breiter Rahmen, der Manteltemperaturen in dem geforderten Raum hervorbringt

  23. Frage: Ergeben sich gleiche bzw. ähnliche Ergebnisse bei der Schichten – Mantel – Konvektion ?????

  24. 4. Schichten - Mantel - Konvektion

  25. 4.1. Modellaufbau • Testen von zwei Modellen • A) Beide thermischen Grenzschichten der oberen und unteren Konvektionsschicht sind symmetrisch in ihrer Dicke • B) untere thermische Grenzschicht in der oberen Konvektionsschicht verschwindet END – MEMBER – SITUATIONS

  26. A) isoviskose Konvektion, die vollkommen von Unten erwärmt wird → hohe isolierende Wirkung der Grenzschicht • B) Konvektion wird vollkommen von Innen erwärmt → niedrigere isolierende Wirkung der Grenzschicht END – MEMBER – SITUATIONS

  27. a) B • b) A • Q sind Wärmeflüsse • D sind Schichtdicken

  28. Berücksichtigung des Kernes: • Isolierende Grenzbedingung am Boden des Mantels

  29. Energebilanz V = Volumen ρ = Dichte cp = spezifische Wärme T = Durchschnittstemperatur Q = Wärmeproduktion pro Einheit Volumen ABoden = Fläche der Bodenschicht ADecke = Fläche der Deckenschicht • in untere Schicht qin= 0 in oberer Schicht qin= qaus

  30. Wärmeflüsse über jede Grenzschicht

  31. Rayleighzahl für jede Schicht

  32. Modifizieren der Urankonzentration • Th/U und K/U Verhältnisse konstant halten • Festlegung: • Dichteunterschied von 5 % zwischen den Schichten

  33. 4.2. Ergebnisse • Thermische Entwicklung der 2 Programmabläufe • Rac = 1100 • ηheute = 10^20 Pa s • β = 0.25

  34. Obere Schicht Kurze Periode starker Abkühlung dann langsame bis heute Untere Schicht Anfängliche Erwärmung Von Abkühlung gefolgt Temperaturresultate erfüllen Beschränkungen Verschwinden der thermischen Grenzschicht der oberen Schicht

  35. Obere Schicht • Größere anfängliche Abkühlung • Untere Schicht • Stärkere anfängliche Erwärmung • Temperaturresultate erfüllen Beschränkungen nicht Alle Grenzschichten in symmetrischer Dicke

  36. Rote Kreise: Schicht zu heiß • Blaue Vierecke: Schicht zu kalt • Grüne Sterne: Temperaturbedingungen erfüllt

  37. Große Temperaturunterschiede über die inter – Mantel Grenze (teilweise über 1000 K) Viskositätenfaktor der unteren Schicht muss viel größer als der von der oberen

  38. Endergebnis • Parameterraum extrem beschränkt im Gegensatz zur Ganz – Mantel – Konvektion

  39. 5. Diskussion und Schlussfolgerung

  40. Zusammenfassung • Parameterraum G – M – K > Parameterraum S – M – K • S – M – K: nur akzeptable Ergebnisse, wenn thermische Grenzschicht zwischen den Schichten verschwindet • Aber: es müssen Ergebnisse erwartet werden, die zwischen beiden Betrachtungen liegen

  41. β in S – M – K konstant gehalten • Vergrößerung von β • Verkleinerung von β • Obere Schicht niedrigere β als untere Schicht • Obere Schicht höheres β als untere Schicht Letztere am wahrscheinlichsten

  42. Wärmeflüsse über jede Grenzschicht

  43. Ergebnisse bevorzugen G – M – K mehr als S – M – K, in der Hinsicht, die Bedingungen des Wärmeflusses, der Temperatur und der Viskosität zu erfüllen.

More Related