1 / 16

Prävention des Scheiterns von Staaten: Mazedonien

Prävention des Scheiterns von Staaten: Mazedonien. LANG LEBE LEVIATHAN? Franz-Hitze-Haus, Münster, 18. Juni 2005 Kathrin Ahlbrecht, M.A., M.E.S. Struktur. Was ist Prävention/Warum ist Vorbeugen besser als Heilen? Konflikte und ihre Ursachen Maßnahmen und Instrumente der Krisenprävention

gisela
Download Presentation

Prävention des Scheiterns von Staaten: Mazedonien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prävention des Scheiterns von Staaten: Mazedonien LANG LEBE LEVIATHAN? Franz-Hitze-Haus, Münster, 18. Juni 2005 Kathrin Ahlbrecht, M.A., M.E.S.

  2. Struktur • Was ist Prävention/Warum ist Vorbeugen besser als Heilen? • Konflikte und ihre Ursachen • Maßnahmen und Instrumente der Krisenprävention • ZIEL – Strategien für eine erfolgreiche Prävention • Fallbeispiel: Mazedonien • Idealtypische Krisenprävention / Toolbox Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  3. Warum Prävention besser ist als Heilen… • Humanitäres Argument: Vermeidung von kriegerischer Auseinandersetzung und Rettung von Menschenleben • Politisches Argument: „globale Verantwortung“ (vs. Nichteinmischungsgebot in interne Angelegenheiten) • Finanzielles Argument: weitaus kosteneffizienter als Reaktionsmechanismen (militärisch-ziviles Krisenmanagement, Wiederaufbau, Wieder-Entwicklung von Staats- und Gesellschaftsstrukturen…) Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  4. …und warum diese Einsicht oft nur kurzlebig ist • „Conflict prevention doesn´t sell“ • Wenn ein Konflikt nicht ausbricht, ist es schwer zu beweisen, dass es dank effektiver Konfliktprävention geschehen ist und dass sich die finanzielle Investition „gelohnt“ hat! Ergebnisse im besten Fall nicht sichtbar! • „Fireproof doors and carpets are much less fascinating than a roaring fire engine“ (Kleijssen 2004) Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  5. Konflikt • Elemente einer Konfliktsituation (Nicholson 1992) • Two or more individuals or groups (incl. States or nations) • Will to carry out mutually inconsistent acts • Wanting the same thing/or wanting to do something that is incompatible with what the other wants • Resolved conflict: when some mutually compatible set of actions is worked out • Interessen-, Ziel- und Wertekonflikte Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  6. Konfliktursachen • Grundursachen, die zu Konflikten führen: • Ungleichgewicht von politischen, sozio-ökonomischen oder kulturellen Möglichkeiten und Chancen für verschiedene Identitätsgruppen (also ethnisch, religiös, regional, sozial) • Mangel an demokratischer Legitimität und Regierungseffizienz • Fehlen von funktionierenden Mechanismen und demokratischen Strukturen, um verschiedene Gruppeninteressen in Einklang zu bringen und um Trennlinien zu überwinden • Mangel einer aktiven, engagierten Zivilgesellschaft Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  7. Prävention • Unterscheidung Prävention und Management • „We describe the overall enterprise as `crisis response´, and draw a distinction within that between strategies directed toward (a) conflict prevention – what can and should you do to prevent conflict breaking out, or (if it has ceased) to prevent it recurring, and (b) conflict management – what can and should you do to respond to a crisis that has crossed the threshold into armed conflict, to prevent it escalating and to bring it to a conclusion“ (International Crisis Group 2001) Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  8. Präventionsmaßnahmen • „Actions, policies, procedures or institutions utilized in vulnerable places and times to keep states or groups from threatening or using armed force and related forms of coercion to settle disputes. Conflict prevention also means actions taken after a violent conflict to avoid its recurrence.“ (Lund/Votaw West 1998) • Political will as indispensable condition! • Toolbox/Fundamental principles: • Effectively preventing the eruption of new violent conflicts and immunizing countries against future conflicts requires appropriate policy tools • Proactive application of these tools in effective combination • Implementation through coordinated country and regional strategies tailored specifically to the conditions and capacities in the area of conflict • Konfliktprävention als „state of mind“ (Carment/Schnabel Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  9. The conflict cycle and crisis prevention measures in EU understanding Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  10. ZIELE - Strategien für eine erfolgreiche Prävention • Strategien für eine erfolgreiche Konfliktprävention müssen sich also nicht nur an den aktuellen Konfliktgegenständen orientieren, sondern sollten auch eine Analyse der tiefergehenden Gründe und Ursachen anstrengen • So lassen sich Verhaltensmuster interpretieren und im besten Falle auch vorhersagen, sowie weitere zukünftige Aktionen dahingehend ausrichten • ZIEL jeglicher Konfliktprävention ist nicht die Unterdrückung des Konflikts, sondern die gewaltlose Austragung von Interessengegensätzen, deren Verlauf und Ergebnis von allen Konfliktparteien akzeptiert werden kann! Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  11. Case Study Macedonia Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  12. Fallbeispiel Mazedonien • Phasen der Konfliktentwicklung • Von Normalität und „Frieden“ zu steigenden Spannungen 1980-1999 • Der Beinahe-Bürgerkrieg 2001 • Internationale Aktion und das Ohrid-Friedensabkommen • Post-konfliktäre Transition Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  13. Konfliktfaktoren in FYROM • Interne Faktoren: • Bevölkerung: christlich-orthodoxe Slawen (Mehrheit) und muslimische Albaner (Minderheit, 25-40%) • Fragile Unabhängigkeit von 1991 (v.a. neue Verfassung von 1991) • Ungleichgewicht beim Zugang zu Politik, Militär, öffentliche Verwaltung • Externe Faktoren: • Geographische Lage, instabile Region • Grenzüberschreitende Rebellenkooperation • Flüchtlingsströme aus benachbarten Krisenregionen • Kosovo und die Intervention von 1999 • Nicht-Verlängerung des UNPREDEP-Mandats • Namensstreit mit Griechenland Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  14. Operation „Essential harvest“ (August 2001) Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  15. Ohrid-Abkommen – Situation heute • „Shuttle Diplomacy“ von NATO und EU: „ownership principle“ • Enge Kooperation und Abstimmung mit UNO und anderen I(N)GOs • Ohrid-Rahmenabkommen (13.8.2001) • Verfassungsbasierte Anerkennung der albanischen Minderheit (Sprache, Religion, pol. Repräsentierung, Zugang zu Ämtern) • Änderungen bestehender Gesetze • Enger Zeitplan und Maßnahmen für die Implementierung • Wahlen unter internationaler Aufsicht 2002 • Zensus unter internationaler Aufsicht 2002 • EU-Bewerbung (Februar/März 2004) • Umstrittene Volksabstimmung über Territorialreform November 2004 • Stabilisierung 2005 Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

  16. Developing Effective Conflict Prevention Strategies (LUND/VOTAW WEST 1998) • Track national transitions. Conflict prevention and mitigation are not generic. Moving a country towards durable peace begins with a clear understanding of the sources and nature of local conflicts. • Set goals. Policy-makers must choose strategic priorities and establish conflict prevention goals and objectives. • Assess national needs and tasks. Policy-makers must pinpoint the key policy sectors in which to concentrate and the tasks associated with achieving the specified goals. • Choose tools. Policy-makers must determine the mix of policy options each goal requires, assessing what indigenous and outside efforts are doing harm and can do good, and determining where new initiatives must fill gaps. • Identify implementing partners. Policy-makers must determine which internal and external partners might best implement policy interventions in light of each implementor´s strengths and weaknesses. • Time interventions. Policy options vary according to the stage of conflict; some must be carefully sequenced to achieve their intended effect. • Coordinate responses. Coordinating regional and international responses maximizes results while minimizing chances of intervenors worsens the conflict. Explicitly spelling out actors´ responsibilities and mandates can help maximize scarce resources. • Plan the exit strategy. Conflict prevention strategies must be planned over time and, for third parties, must define criteria for disengagement. Prävention in Mazedonien Kathrin Ahlbrecht

More Related