1 / 53

Antrittsvorlesung

Antrittsvorlesung. 13. Juni 2005. Elementarteilchen. Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht. Die Welt um uns:. Die Welt um uns:. Die Welt um uns:. aus der Sicht des Elementarteilchenphysikers. Die Welt um uns:. aus der Sicht des Elementarteilchenphysikers von 1937. ein konsistentes Bild.

golda
Download Presentation

Antrittsvorlesung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Antrittsvorlesung 13. Juni 2005

  2. Elementarteilchen Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht

  3. Die Welt um uns:

  4. Die Welt um uns:

  5. Die Welt um uns: aus der Sicht des Elementarteilchenphysikers

  6. Die Welt um uns: aus der Sicht des Elementarteilchenphysikers von 1937 ein konsistentes Bild

  7. Who ordered that ? Isidor Rabi Das Müon e Entdeckung 1937 µ Nebelkammer

  8. Teilchengenerationen Warum gibt es mehr als eine Teilchengeneration ? Frage nach wie vor ungeklärt Wir wissen heute: Es gibt 3 Generationen (LEP) Intensive Forschung seit der Entdeckung des Müons

  9. GIM Mechanismus braucht c-Quark Die Welt vor dem Tau: Das fehlende c-Quark war vorhergesagt • u d • u s • d s • d d • u u • s s schwache Zerfälle

  10. Die Entdeckung des c-Quarks Sam Ting BNL Burt Richter SLAC November 1974 Herbst 1974

  11. Charmonium Ein Atom c-Quark c-Antiquark aus Quarks

  12. Ψ J J Ψ Die Entdeckung des c-Quarks Sam Ting BNL Burt Richter SLAC

  13. SPEAR Stanford Positron Electron Accelerator Ring e+e- 3 … 7 GeV Schwerpunktsenergie November 1974

  14. Martin Perl SPEAR Stanford Positron Electron Accelerator Ring e+e- 3 … 7 GeV Schwerpunktsenergie November 1974

  15. Who ordered that ? LEP Vermutung: e+ e-τ+ τ- τ- µ-νµντ τ+ e+νeντ Aber ! Entdeckung des tau-Leptons Leptonzahl π+ µ+νµ µ- e-νeνµ Z0µ+ µ- Z0  e+ µ- e+ e- e+µ- fehlende Energie

  16. Der Name griechisch triton das Dritte

  17. Die Neutrinohypothese tm kinematisch verboten verletzt E-Satz tm n 2-Körper-Zerfall monoenergetische µ tm n n 3-Körper-Zerfall kontinuierliches Spektrum Entdeckung des Tau-Neutrinos ?

  18. Ve 2 Vµ 1 17,84 % 17,36 % = Die Neutrinohypothese 2 Ortho-Lepton t+e+nene t+m+nµne t+≡ e+ t+e+ e+ e- Para-Lepton t+e+nene t+m+nµne t+≡ e- Sequentielles Lepton t+e+nent t+m+nµnt teigene Generation okay

  19. Neutrinonachweis

  20. +0.29 -0.26 1776.99 MeV/c2 Die Masse e+ e- t+ t- ECM > 2 mt Beijing Electron Positron Collider BEPC

  21. Die Lebensdauer ein typisches Ereignis im OPAL Detektor e+e-Z0t+ t- t+m+nmnt t-p-p-p+nt Flugstrecke l = γβ c T

  22. Die Lebensdauer

  23. Die Lebensdauer 290.6 ± 1.1 fsec

  24. Silizium – Detektoren für den CMS - Tracker

  25. Tau Physik Michel- parameter αs Paritäts- verletzung schwache Kopplung elektr. Dipolmoment Lebensdauer magn. Moment Leptonzahl Wess-Zumino Anomaly Masse PCAC (partially conserved Axialvector Current) EPR Polarisation CP Verletzung Resonanz- strukturen Anapole Moment Neutrino Helizität Isospin Verletzung Neutrino masse Quark-Hadron Dualität Verzweigungs- verhältnisse 2nd class currents Cabibbo Winkel CVC (conserved Vector Current)

  26. Tau Physik Michel- parameter αs Paritäts- verletzung schwache Kopplung elektr. Dipolmoment Lebensdauer magn. Moment Leptonzahl Wess-Zumino Anomaly Masse PCAC (partially conserved Axialvector Current) EPR Polarisation CP Verletzung Resonanz- strukturen Anapole Moment Neutrino Helizität Isospin Verletzung Neutrino masse Quark-Hadron Dualität Verzweigungs- verhältnisse 2nd class currents Cabibbo Winkel CVC (conserved Vector Current)

  27. Materie Anti-Materie CP-Symmetrie kombinierte Symmetrietransformation Raumspiegelung x Materie  Antimaterie

  28. CP-Symmetrie Erzwingt gleiches Verhalten vonMaterie  CP (Materie) e+ t- t+ e- insbesondere Produktion gleicher Mengen Materie und Antimaterie

  29. Heute ausschließlich Materie Materie im Universum Urknall Materie = Antimaterie

  30. Materie – Antimaterie Vernichtung  Materieüberschuss bleibt zurück  heutige Materie Heute: 1 Baryon / 6 1010 Photonen Sakharov Bedingungen 1966 Bedingungen für die Entstehung eines Materieüberschusses im Universum 1. Verletzung der CP-Symmetrie 2. Nichterhaltung der Baryonenzahl 3. Thermodynamisches Ungleichgewicht

  31. CP-Symmetrie heute Verletzung der CP-Symmetrie beobachtet (1964 Cronin/Fitch K0L p p) Standard Modell enthält CP-Verletzung (1972 Kobayashi Maskawa) B-Fabriken bestätigen Standard Modell (2001 B0 J/Y K0) CP Verletzung zu gering um Materieüberschuss quantitativ zu erklären!  Suche nach CP-Verletzung in der Tau-Produktion

  32. CP-Observablen CP ungerade Observablen CP O = - O CP Symmetrie < O >= 0 < O >≠ 0 CP Verletzung

  33. Erwartungen unmeßbar klein (dt ≈ 10-34 e cm) jenseits des Standard Modells

  34. CP-Observablen

  35. CP-Observablen Observable: Impuls + Spin von t+ und t-

  36. Taus bei OPAL ca. 100.000 e+ e-t+ t- 5 Zerfälle untersucht: t  m nm nt t  e ne nt t  p nt t  p p nt t  p p p nt • Impulsmessung • Spinvektor aus Impulsen der Zerfallsprodukte

  37. Resultate

  38. Resultate Schwaches Dipolmoment des Taus < O >= c dt | Re (dt) | < 3.2 10-18 e cm | Im (dt) | < 9.4 10-18 e cm

  39. n t- e+ e- t+ n dt~ mt3 / mf2 Ausblick dt~ mt3 / mf2 Weitere Verbesserungen erst mit dem ILC

  40. t-  m- nm nt t+  m+ nm nt t-  p- p+ p- nt D- t- nt t-  K- nt Leptonzahl S (Leptonen – Antileptonen)Anfang = S (Leptonen – Antileptonen)Ende für jede Generation B0 D-t+ nt e+e-t+ t- t bt+ nt keine Verletzungen beobachtet

  41. Neutrino Oszillationen p -> m nm

  42. Neutrino Oszillationen p -> m nm nm  nt  nm  nt  nm Leptonzahl verletzt !

  43. t-  m- Leptonzahl Auswirkungen auf das Tau ? nt t- nm W- m-

  44. Neutrino- oszillation ntnm t-  m- Leptonzahl Auswirkungen auf das Tau ? nt t- nm W- m- okay Aber: Energie/Impulssatz verletzt

  45. t-  m- g Leptonzahl Auswirkungen auf das Tau ? nt t- nm g W- m- Verzweigungsverhältnis Standard Modell: 10-40 andere Modelle: 10-40… 10-6

  46. Leptonzahl Auswirkungen auf das Tau ? nt m+ t- nm m- W- m- t-  m- m+m- Verzweigungsverhältnis Standard Modell: 10-40… 10-14 andere Modelle: 10-40… 10-7

  47. t-  m- g Suche: ca. 108t e+e-t+ t- t- m- g t+e+nent Inv. Masse (m + g) = Masse (Tau) Energie (Myonen) = Energie (Tau)

  48. t-  m- g Suche: BaBar • 13 observed • 7.81.4 events expected • Prob. of 7.81.4 events • fluctuating to 13 or more in • absence of signal is 7.6%. • efficiency = 5.2  0.1  0.5% • N=56million BR(t)<2.0x 10-6 @90%CL

  49. t-  m- m+m- Suche: mit CMS am LHC Vorteil: Mehr taus Nachteil: Mehr Untergrund

More Related