1 / 25

Antrittsvorlesung am Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen - technische Entwicklungen, gesellschaftliche Kontroversen und politische Gestaltung. Antrittsvorlesung am Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen von Dr. Rolf Meyer. Überblick.

sharis
Download Presentation

Antrittsvorlesung am Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen - technische Entwicklungen, gesellschaftliche Kontroversen und politische Gestaltung • Antrittsvorlesung • am Fachbereich 09 • Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement • der Justus-Liebig-Universität Gießen • von • Dr. Rolf Meyer Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  2. Überblick • Technische Entwicklungen • Gesellschaftliche Kontroversen und politische Gestaltung • Ausblicke Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  3. Moderne Biotechnologie Zell- und Gewebe- kulturtechniken Biotechnologie Gentechnik Molekularbiologische Techniken Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  4. Verfahrensschritte zur Erzeugung transgener Nutzpflanzen • Identifizierung und Isolierung geeigneter Gene • gezielte Veränderung oder Neukombination von Genen • Gentransfer und (ggf. gezielte) Genintegration in eine Nutzpflanze • weitere züchterische Bearbeitung der transgenen Nutzpflanze Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  5. Globale Anbauflächen mit transgenen Nutzpflanzen1996-2003 in Mio. Hektar Quelle: ISAAA 2003, nach www.transgen.de (11.10.2004) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  6. Länder mit Anbau transgener Nutzpflanzen(Stand 2003) Quelle: ISAAA 2003 Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  7. Anteil transgener Nutzpflanzenan der weltweiten Anbaufläche(2003 in %) • Quelle: ISAAA 2003, nach www.transgen.de (11.10.2004) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  8. Anzahl und Anbaufläche der für Anbau und/oder Vermarktung zugelassenen Events (2002, ohne China) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  9. Transgene Pflanzen der 2. + 3. GenerationAnwendungsbereiche für „output traits“ • Nahrungsmittelqualität • Futtermittelqualität • Industrielle/technische Nutzung • Pharming • Phytosanierung • Zierpflanzen Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  10. Transgene Pflanzen der 2. + 3. GenerationAnwendungsbereiche bei Nahrungsmittelqualität • Längere Haltbarkeit, verzögerte Reifung • Veränderter Protein- bzw. Aminosäuregehalt • Veränderter Kohlenhydratgehalt • Veränderte Fettsäure- bzw. Ölzusammensetzung und -gehalt • Verbesserter Vitamingehalt (z.B. Provitamin A) • Verringerte Druckempfindlichkeit (Kartoffel, Apfel, Salat) • Alkaloidgehalt reduziert (Kartoffeln) • Reduktion des Koffeingehaltes (Kaffee) • Verbesserte Lagerfähigkeit (Kartoffel) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  11. Transgene Pflanzen der 2. + 3. GenerationAnwendungsbereiche bei Pharming • Produktion von: • Antikörpern • Antiprotease • Lipase • Pharmazeutische Proteine • Genutzte Pflanzen: • Mais, Sojabohne, Tabak, Raps, Gerste, Luzerne, Reis, Zuckerrohr Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  12. Freisetzungsversuche USAOutput traits Quelle: Pickardt, de Kathen 2004 Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  13. Freisetzungsversuche USAOutput traits • Quelle: Pickardt, de Kathen 2004 Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  14. Freisetzungsversuche EUOutput traits Quelle: Pickardt, de Kathen 2004 Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  15. Anfangsphase der gentechnischen Forschung - wissenschaftsinterne Risikodiskussion • Zweite Konferenz von Asilomar (USA, 1975): Aufruf zu einem freiwilligen Moratorium für rekombinante DNA-Experimente und Forderung nach Richtlinien für die Arbeit mit rDNA • US-amerikanischen Gesundheitsbehörde „National Institutes of Health“ (NIH, 1976): Offizielle Sicherheitsrichtlinien (4 Sicherheitsstufen) Modell für nationale Richtlinien in anderen Ländern Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  16. Phase erster Freisetzungsversuche - politische Diskussion um gesetzliche Regulierung • Enquete-Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie“, Deutscher Bundestag(1984 - 1987) • Deutsches Gentechnikgesetz (1990) • EU-Richtlinien für geschlossene Systeme und Freisetzungen (1990) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  17. EU-Regelungssystem zur Gentechnik Horizontale Regulierungen: • Verwendung von GVO in geschlossenen Systemen (90/219/EWG, geändert durch 98/81/EG) • Freisetzung und Inverkehrbringung von GVO (90/220/EWG, geändert durch 2001/18/EG)) • Arbeitsschutz bezüglich biologischer Agenzien (90/679/EWG) • Transport von infektiösen GVO (94/55/EWG) Vertikale Regulierungen: • Arzneimittel (93/2309/EWG) • Pflanzenschutzmittel (91/414/EWG) • Futtermittelzusatzstoffe (70/254/EWG und 93/114/EWG) • Novel Food (97/258/EG) • Saatgutverkehr und Sortenzulassung (98/95/EG und 98/96/EG)) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  18. Systematik der ökologischen Auswirkungen neuer Sorten (transgener Nutzpflanzen) • Ebene direkte Auswirkungen indirekte Auswirkungen • genetische - genetische Diversität der Sorten - genetische Diversität • Vielfalt - Sortenvielfalt der verbundenen Fauna und Flora • Artenvielfalt - Kulturarten im Anbau - Ackerbegleitflora (Bei- und Unkräuter) - Pflanzenkrankheiten - Schädlinge und Nützlinge • - Bodenlebewesen • Ökosystem- - Fruchtfolgen - Agrarökosysteme • vielfalt - landwirtschaftliche Flächennutzung - angrenzende Ökosysteme Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  19. Indirekte Auswirkungen transgener Nutzpflanzen auf die biologische Vielfalt • Folgen verändert Anbaupraxis(z.B. Wirkung eines veränderten Herbizideinsatzes auf die Ackerbegleitflora; Gefährdung von Nützlingen durch Nicht-Ziel-Effekte schädlingsresistente Sorten; Resistenzentwicklung bei Schädlingen) • Verwilderung und Auskreuzung(vertikaler Gentransfer) • Horizontaler Gentransfer(Gentransfer zwischen Pflanzen und Bodenmikro-organismen; Genstransfer von Pflanzen auf Viren) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  20. Erste Inverkehrbringungen transgener Nutzpflanzen - Verbraucherskepsis gegenüber grüner Gentechnik • breite öffentliche Kontroversen, Misstrauen und Ablehnung gegenüber der grünen Gentechnik seit Mitte der 90er Jahre in vielen EU-Ländern • De-facto-Moratorium für Zulassungen zum Inverkehrbringen transgener Pflanzen durch den Umweltministerrat (1999 - 2004) • neue Freisetzungsrichtlinie (2001/18/EG) Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  21. Novellierte EU-Freisetzungsrichtlinie(2001/18/EG) Wesentliche neue Elemente: • Betonung des Vorsorgeprinzips • Berücksichtigung von indirekten und langfristigen Auswirkungen in den Genehmigungsverfahren • zeitliche Begrenzung der Genehmigungen zum Inverkehrbringen • Kennzeichnung nach dem Anwendungsprinzip (anstelle des Nachweisprinzips) • Nachzulassungs-Monitoring Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  22. Ausblick I:Nachzulassungs-Monitoring • Problem- und Gestaltungsbereiche: • Abgrenzung des Monitoring nach Inverkehrbringen zur Sicherheitsforschung vor Inverkehrbringen • Kriterien für die Berücksichtigung von Erkenntnissen aus dem Monitoring in Genehmigungsverfahren Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  23. Ausblick II:Koexistenz und Wahlfreiheit • Problem- und Gestaltungsbereiche: • Schwellenwerte(0,9 % für Lebens- und Futtermittel, offen für Saatgut) • Anbauregelungen(„gute landwirtschaftliche Praxis“) • Haftungsregelungen Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  24. Ausblick III:Marktchancen und Nutzentransgener Pflanzen • Problemstellungen bei der 2. und 3. Generation: • Konkurrenz von alternativen technologischen Ansätzen • Auswirkungen auf Ernährungsgewohnheiten und ernährungsbedingten Krankheiten ungewiss • Akzeptanz der Endverbraucher unsicher Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  25. Ausblick IV:Risikoabschätzung transgener Pflanzen • Problemstellungen bei der 2. und 3. Generation: • Höhere Wahrscheinlichkeit von Sekundäreffekten sowie ihre ökologischen und gesundheitlichen Risiken • Veränderungen der Nährstoffzusammensetzung und mögliche gesundheitliche Auswirkungen • Kontaminationen aus Pharming in Lebens- und Futtermitteln • Identität und Konstanz der Wirksubstanz bei Pharming • Verunreinigungen in Arzneimittelprodukten bei Pharming Dr. Rolf Meyer Antrittsvorlesung 19. November 2004 am Fachbereich 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen

More Related