1 / 38

Seminarfach Wirtschaftslehre

Seminarfach Wirtschaftslehre. Hr. Beineke. Blocktermin 06.06.09. Organisation Wdh. Unternehmen Businessplan Planspiel ‚Unternehmensgründung‘ Präsentationen Businessplan Wdh. Literaturangaben, Zitiertechniken Facharbeit Themenfindung Strukturierung Zeitrahmen Wdh. Arbeitstechniken

grant
Download Presentation

Seminarfach Wirtschaftslehre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminarfach Wirtschaftslehre Hr. Beineke

  2. Blocktermin 06.06.09 • Organisation • Wdh. Unternehmen • Businessplan • Planspiel ‚Unternehmensgründung‘ • Präsentationen • Businessplan • Wdh. Literaturangaben, Zitiertechniken • Facharbeit • Themenfindung • Strukturierung • Zeitrahmen • Wdh. Arbeitstechniken • Wdh. Projektmanagement • Literaturrecherche – Uni-Bibliothek • Wertschöpfung; Wertschöpfungsketten; Betrieblicher Leistungsprozess

  3. Unternehmen

  4. Unternehmen • Zweck • Ziele • Umfeld • Unternehmen im Wirtschaftskreislauf • Aufbau

  5. Unternehmen - Zweck

  6. Unternehmen - Ziele

  7. Stakeholder • Interessengruppen • Konflikte in den Interessen? Unternehmen

  8. Unternehmensportrait

  9. Unternehmensportrait • Erarbeiten Sie eine Präsentation einer großen deutschen Aktiengesellschaft mit der Maßgabe neues Kapital von Investoren ‚einwerben‘ zu wollen.

  10. Businessplan

  11. Businessplan • Zusammenfassung • Geschäftsidee • Markt – Konkurrenz – Standort • Management – Gründerteam • Mitarbeiter – Profile – Stellen • Marketing – Werbung – Kommunikation – Preis – Vertriebswege • Rechtsform – Organisation • Chancen – Risiken • Finanzierung

  12. Businessplan • Erstellen Sie einen Businessplan zu der von Ihnen erarbeiteten Unternehmensgründung • Termin: 13.06.09 • Abgabe: Papier und/oder Mail

  13. Präsentation Unternehmensgründung

  14. Unternehmensgründung • Präsentieren Sie Ihre Geschäftsidee und das von Ihnen gegründete Unternehmen von potentiellen Investoren. • Sie müssen die Zuhörer davon überzeugen, dass es Sinn macht, Ihr Gründungsvorhaben mit Krediten zu unterstützen.

  15. Planspiel Unternehmensgründung

  16. Unternehmensgründung

  17. Unternehmensgründung • Fazit • Bewertung des Planspiels • Statements per Mail an bei@caeci.de • Dateien an bei@caeci.de: • Präsentation • Businessplan • Homepage

  18. Zitiertechniken

  19. Zitate • Wörtlich: „Zitattext.“ – ([Nr] AUTOR, Jahr, S.xx) • Sinngemäß: Darstellung der Idee im Textfluß – ([Nr] AUTOR, Jahr, S.xx)

  20. Literaturangaben

  21. Literaturangaben • Selbständige Quelle: [Nr] NACHNAME, Vorname, Titel ggf. Auflage, Bandangabe, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr • Unselbständige Quelle: [Nr] NACHNAME, Vorname, Titel der unselbständigen Quelle (z.B. Aufsatztitel), Titel der Zeitschrift, des Sammelbandes etc., Herausgeber, Serie oder Folge, Band oder Jahrgangsnummer, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr

  22. Themenfindung - Arbeitstechniken

  23. Themenfindung • Was macht ein Thema zu einem Thema? • Ich-Aspekt • Was interessiert mich? • Was weiß ich schon? • Welche Fragen möchte ich beantowrten? • Es-Aspekt • Bedeutung des Themas • Was könnte interessant/wichtig sein? • Wie interessant ist das Thema für andere? • Warum sollte dieses Thema bearbeitet werden?

  24. Facharbeitsthemen • Wirtschaftliche Aspekte des Privaten Haushalts • Finanzierung und Geldanlage im Privaten Haushalt • Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Aufbau und Portrait von Internationalen Unternehmen • Marketing im Unternehmen • Unternehmensorganisation • Analyse von Internetshops • Unternehmerische Wertschöpfungsketten • Marketingkonzepte • Gründung eines Unternehmens • Ökonomische Aspekte des Mediums Internet • Wirtschaftliche Aspekte des Urheberschutzes im Bereich von Musik • Theorien des Internationalen Handels • Wirtschaftliche Aspekte des Globalisierungsprozesses • Historische Konzepte von Wirtschaftspolitik bzw. Wirtschaftstheorien • Hintergründe der Finanzkrise • Marktmodell in der Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsordnung als Teil der Gesellschaftsordnung • …

  25. Facharbeitsthemen • Mobile Existenzgründung • Wirtschaftsstandort Oldenburg • Wirtschaftsförderung in Oldenburg • Ansiedelung von Unternehmen in Oldenburg • Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung in einer strukturschwachen Region – Jade-Weser-Port • Wirtschaft im Hafen • Energiewirtschaft • Ökonomische Aspekte regenerativer Energien • Auswirkung der Globalisierung auf eine Region • Regionaler Ausbildungsmarkt • Mittelstand in der Globalisierung • Bedeutung der Logistik in der Globalisierung • Internetmarktplätze • Ökonomie im Internet • …

  26. Arbeitstechniken • Expose • Projektmanagement • Arbeitsordner • Literatur

  27. Expose • Thema der Arbeit • Zentrale Fragestellungen – Leitfragen • Grundlegende Struktur • Einleitung • Fragestellungen • Theorie • Praxis • Auswertung • Fazit

  28. Strukturierung

  29. Strukturierung • Minimalstruktur • Titelblatt • Inhaltsverzeichnis • Einleitung • Leitfragen • Durchführungsteil • Theorie • Praxis • Fazit/Schluss/Ausblick • Fußnoten/Endnoten • Literaturverzeichnis • Anhangsverzeichnis • Anhang • Erklärungen zur Eigenständigkeit

  30. Zeitrahmen

  31. Zeitrahmen • Bis zu den Ferien: • Themenfindung • Expose • Mail an bei@caeci.de • 10.08.09 – Themenausgabe • 21.09.09 – Abgabe der Arbeiten

  32. Literaturrecherche

  33. Literaturrecherche • Uni Oldenburg, Landesbibliothek • http://www.ibit.uni-oldenburg.de/16060.html • http://katalog.bis.uni-oldenburg.de/cgi-bin/frameset • Uni Bremen • Internet

  34. Betrieblicher Leistungsprozess

  35. Wertschöpfung • Bsp. Brot • Bauer • Mühle • Bäcker • Markt • Formulieren Sie eigene Beispiele für Wertschöpfungsketten Bauer Mühle Bäcker Markt

  36. Querschnitt Beschaffung Produktion Absatz Service Betriebliche Leistung • Betrieblicher Leistungsprozeß • Beschaffung • Produktion • Absatz • Service • Querschnittsfunktionen

  37. Querschnitt Beschaffung Produktion Absatz Service Betriebliche Leistung • Erstellen Sie eine kurze Präsentation, in der Sie auf die wesentlichen Fragen und Problemstellungen eingehen, die in dem von Ihnen gewählten Unternehmensbereich zu lösen sind: • Beschaffung • Produktion • Absatz • Service • Personal • Finanzen – Rechnungswesen • Management

  38. Seminarfach Wirtschaftslehre Hr. Beineke

More Related