390 likes | 741 Views
Seminarfach Wirtschaftslehre. Hr. Beineke. Blocktermin 06.06.09. Organisation Wdh. Unternehmen Businessplan Planspiel ‚Unternehmensgründung‘ Präsentationen Businessplan Wdh. Literaturangaben, Zitiertechniken Facharbeit Themenfindung Strukturierung Zeitrahmen Wdh. Arbeitstechniken
E N D
Seminarfach Wirtschaftslehre Hr. Beineke
Blocktermin 06.06.09 • Organisation • Wdh. Unternehmen • Businessplan • Planspiel ‚Unternehmensgründung‘ • Präsentationen • Businessplan • Wdh. Literaturangaben, Zitiertechniken • Facharbeit • Themenfindung • Strukturierung • Zeitrahmen • Wdh. Arbeitstechniken • Wdh. Projektmanagement • Literaturrecherche – Uni-Bibliothek • Wertschöpfung; Wertschöpfungsketten; Betrieblicher Leistungsprozess
Unternehmen • Zweck • Ziele • Umfeld • Unternehmen im Wirtschaftskreislauf • Aufbau
Stakeholder • Interessengruppen • Konflikte in den Interessen? Unternehmen
Unternehmensportrait • Erarbeiten Sie eine Präsentation einer großen deutschen Aktiengesellschaft mit der Maßgabe neues Kapital von Investoren ‚einwerben‘ zu wollen.
Businessplan • Zusammenfassung • Geschäftsidee • Markt – Konkurrenz – Standort • Management – Gründerteam • Mitarbeiter – Profile – Stellen • Marketing – Werbung – Kommunikation – Preis – Vertriebswege • Rechtsform – Organisation • Chancen – Risiken • Finanzierung
Businessplan • Erstellen Sie einen Businessplan zu der von Ihnen erarbeiteten Unternehmensgründung • Termin: 13.06.09 • Abgabe: Papier und/oder Mail
Unternehmensgründung • Präsentieren Sie Ihre Geschäftsidee und das von Ihnen gegründete Unternehmen von potentiellen Investoren. • Sie müssen die Zuhörer davon überzeugen, dass es Sinn macht, Ihr Gründungsvorhaben mit Krediten zu unterstützen.
Unternehmensgründung • Fazit • Bewertung des Planspiels • Statements per Mail an bei@caeci.de • Dateien an bei@caeci.de: • Präsentation • Businessplan • Homepage
Zitate • Wörtlich: „Zitattext.“ – ([Nr] AUTOR, Jahr, S.xx) • Sinngemäß: Darstellung der Idee im Textfluß – ([Nr] AUTOR, Jahr, S.xx)
Literaturangaben • Selbständige Quelle: [Nr] NACHNAME, Vorname, Titel ggf. Auflage, Bandangabe, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr • Unselbständige Quelle: [Nr] NACHNAME, Vorname, Titel der unselbständigen Quelle (z.B. Aufsatztitel), Titel der Zeitschrift, des Sammelbandes etc., Herausgeber, Serie oder Folge, Band oder Jahrgangsnummer, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr
Themenfindung • Was macht ein Thema zu einem Thema? • Ich-Aspekt • Was interessiert mich? • Was weiß ich schon? • Welche Fragen möchte ich beantowrten? • Es-Aspekt • Bedeutung des Themas • Was könnte interessant/wichtig sein? • Wie interessant ist das Thema für andere? • Warum sollte dieses Thema bearbeitet werden?
Facharbeitsthemen • Wirtschaftliche Aspekte des Privaten Haushalts • Finanzierung und Geldanlage im Privaten Haushalt • Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Aufbau und Portrait von Internationalen Unternehmen • Marketing im Unternehmen • Unternehmensorganisation • Analyse von Internetshops • Unternehmerische Wertschöpfungsketten • Marketingkonzepte • Gründung eines Unternehmens • Ökonomische Aspekte des Mediums Internet • Wirtschaftliche Aspekte des Urheberschutzes im Bereich von Musik • Theorien des Internationalen Handels • Wirtschaftliche Aspekte des Globalisierungsprozesses • Historische Konzepte von Wirtschaftspolitik bzw. Wirtschaftstheorien • Hintergründe der Finanzkrise • Marktmodell in der Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsordnung als Teil der Gesellschaftsordnung • …
Facharbeitsthemen • Mobile Existenzgründung • Wirtschaftsstandort Oldenburg • Wirtschaftsförderung in Oldenburg • Ansiedelung von Unternehmen in Oldenburg • Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung in einer strukturschwachen Region – Jade-Weser-Port • Wirtschaft im Hafen • Energiewirtschaft • Ökonomische Aspekte regenerativer Energien • Auswirkung der Globalisierung auf eine Region • Regionaler Ausbildungsmarkt • Mittelstand in der Globalisierung • Bedeutung der Logistik in der Globalisierung • Internetmarktplätze • Ökonomie im Internet • …
Arbeitstechniken • Expose • Projektmanagement • Arbeitsordner • Literatur
Expose • Thema der Arbeit • Zentrale Fragestellungen – Leitfragen • Grundlegende Struktur • Einleitung • Fragestellungen • Theorie • Praxis • Auswertung • Fazit
Strukturierung • Minimalstruktur • Titelblatt • Inhaltsverzeichnis • Einleitung • Leitfragen • Durchführungsteil • Theorie • Praxis • Fazit/Schluss/Ausblick • Fußnoten/Endnoten • Literaturverzeichnis • Anhangsverzeichnis • Anhang • Erklärungen zur Eigenständigkeit
Zeitrahmen • Bis zu den Ferien: • Themenfindung • Expose • Mail an bei@caeci.de • 10.08.09 – Themenausgabe • 21.09.09 – Abgabe der Arbeiten
Literaturrecherche • Uni Oldenburg, Landesbibliothek • http://www.ibit.uni-oldenburg.de/16060.html • http://katalog.bis.uni-oldenburg.de/cgi-bin/frameset • Uni Bremen • Internet
Wertschöpfung • Bsp. Brot • Bauer • Mühle • Bäcker • Markt • Formulieren Sie eigene Beispiele für Wertschöpfungsketten Bauer Mühle Bäcker Markt
Querschnitt Beschaffung Produktion Absatz Service Betriebliche Leistung • Betrieblicher Leistungsprozeß • Beschaffung • Produktion • Absatz • Service • Querschnittsfunktionen
Querschnitt Beschaffung Produktion Absatz Service Betriebliche Leistung • Erstellen Sie eine kurze Präsentation, in der Sie auf die wesentlichen Fragen und Problemstellungen eingehen, die in dem von Ihnen gewählten Unternehmensbereich zu lösen sind: • Beschaffung • Produktion • Absatz • Service • Personal • Finanzen – Rechnungswesen • Management
Seminarfach Wirtschaftslehre Hr. Beineke