1 / 13

Technik

Technik. A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller E Instrumentenkunde F Flugleistungen G Beladung und Schwerpunkt. Einige der Abbildungen wurden aus folgenden Bänden entnommen: Schiffmann1: "Der Privatflugzeugführer", Band 1, Technik I, 1977

haamid
Download Presentation

Technik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller E Instrumentenkunde F Flugleistungen G Beladung und Schwerpunkt Einige der Abbildungen wurden aus folgenden Bänden entnommen: Schiffmann1: "Der Privatflugzeugführer", Band 1, Technik I, 1977 Schiffmann3: "Der Privatflugzeugführer", Band 3, Technik II, 1977 Schiffmann4A: "Der Privatflugzeugführer", Band 4A, Flugnavigation, 1979 Schiffmann7: "Der Segelflugzeugführer", Band 7, 1997 Hesse3: Flugnavigation, 1976 Hesse4: Der Segelflugzeugführer, 1975

  2. Das flugklare Flugzeug • Kenntnis der Flugdaten aus dem Flughandbuch • Vorflugkontrolle • Flugzeugpapiere • Beladung • Startcheck

  3. Beladung • Leergewicht / Leermasse • Flugzeugzelle • Triebwerkanlage • Systeme – Mindestausrüstung • Betriebsstoffe (Öl, Hydraulik und nicht ausfliegbarer Kraft- stoff • Sonderausrüstung • Zuladung • Pilot(en) • Passagiere • Kraftstoff (ausfliegbar) • Gepäck/Fracht • Startmasse • Leermasse des Flugzeuges plus Zuladung • Höchstzulässige Startmasse • Höchstzulässige Masse des Flugzeuges zu Beginn des Startlaufes • Achtung: Die höchstzulässige Startmasse darf in keinem • Fall überschritten werden!

  4. Nicht immer zeigen sich Beladungsfehler so deutlich

  5. Bezugsebene Leermasse 800 kg X G3 200 kg G2 300 kg G1 300 kg B A 1,5m 0,5m (600)*1,5-(200*0,5) (G1+G2)*A-(G3*B) X = X = Leermasse 800 1 [kg/m] X = Schwerpunktlage Ermittlung der Leermasse und der Leermassenschwerpunktlage

  6. Leermoment- u. Hebelarmermittlung

  7. Beladungsmomente

  8. Schwerpunktbereich

  9. Zulässiger Schwerpunktbereich

  10. Abstand der Station vom Bezugspunkt (Flughandbuch) Gewicht der Station Das Moment ergibt sich aus Gewicht*Hebel Vorderste Schwerpunktlage Hinterste Schwerpunktlage Schwerpunkt = Gesamtmoment / Gesamtgewicht Maximales Gesamtgewicht Gesamtgewicht Schwerpunktberechnung Vorderer Sitz Zulässiger Schwerpunktsbereich BP Bezugspunkt Leergewichtsschwerpunkt Hinterer Sitz Die Daten zum Leergewicht stehen im Flughandbuch

  11. Zuladung C172 Moment/100 cm*kp 68.071,6 Leergewicht: 680 kg Hebelarm: Sitz 1 und 2: 94 cm Sitz 3 und 4: 185 cm Gepäck (FWD): 242 cm (AWD): 312 cm Treibstoff: 117 cm Pilot & Co: 155 kg 14.570 12.025 6.776 13.432 Passagier: 65 kg Gepäck: 28 kg Treibstoff: 115 kg 114.874,6 1043 kg 110 cm CG

  12. Zusammenfassung / Hinweise zur Massen- und Schwerpunktberechnung • Letzten Wägebericht beachten. • Detaillierte Berechnung vor allem bei großer Zuladung, großer Dichtehöhe, kurzer Start- und Landebahn und Alpenüberquerungen. • Berechnung nur nach den im Flughandbuch angegebenen Tabellen und Diagrammen durchführen. • Höchstzulässige Startmasse und festgelegter Schwerpunktbereich dürfen niemals überschritten werden.

  13. Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg für die Prüfung

More Related