260 likes | 400 Views
Über die Wichtigkeit eines reaktionsfreudigen Immunsystems aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dr. med. Andreas Görgl St. Johannes Apotheke, 2.Juli.2013 . …oder „Warum ein ´ gscheiter ´ Schnupfen manchmal notwendig ist!“. Artikel aus Der SPIEGEL 43/2010.
E N D
Über die Wichtigkeit eines reaktionsfreudigen Immunsystems aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Dr. med. Andreas Görgl St. Johannes Apotheke, 2.Juli.2013
…oder„Warum ein ´gscheiter´ Schnupfen manchmal notwendig ist!“
Artikel aus Der SPIEGEL 43/2010 Friedliche Invasion Erkältungen gelten als Zeichen einer schwachen Konstitution - zu Unrecht, sagen Mediziner. Erst ein gesundes Immunsystem ruft die lästigenSymptome hervor.
Zitat aus Der SPIEGEL 43/2010 • Experten (..von der University of Virginia..) warnen davor, die eigentlich sehr effektiven Schutzmaßnahmen des Körpers durch Medikamente oder Nahrungsergänzungen aus • dem Gleichgewicht zu bringen.
"Es wäre besser, die entzündlichen • Prozesse im Körper nicht zu • unterdrücken, denn dadurch • blockiert man womöglich auch • die Bildung von Antikörpern"
Zitat aus Der SPIEGEL 43/2010 Ein altes Hausrezept ist da eher zu empfehlen: Mehrere Studien haben jüngst die symptomlindernde Wirkung von Hühnersuppe nachgewiesen.
Grundlagen für ein intaktes Immunsystem Kneipp: „Die fünf Säulen der Gesundheit“ Als wichtigste Faktoren zu Erhaltung einer robusten Gesundheit • Kaltwasseranwendungen • Pflanzenheilkunde • einfache Ernährung • reichlich Bewegung • geistige Ordnung
Daher: Schaffung von optimalen Lebensverhältnissen • - Regeneration durch guten Schlaf • Nahrungsmittel „möglichst“ ohne Zusatzstoffe • ausreichende gesunde körperliche Aktivität • gute Funktion der Stoffwechselorgane • positive psychische Einstellung
Fehlleistungen der Immunantwort • Unproduktives Immunsystem - Irritiertes Immunsystem - Überreaktionen des Immunsystems - Immunstarre • Entwicklung chronischer Krankheiten
Therapie Reaktualisierung Immunologische „Sanierung“ durch Förderung konstruktiver Abwehrschritte
Die 5 naturheilkundlichen Säulen der Chinesischen Medizin: • Akupunktur und Moxibustion • Manuelle Therapien(Tuina, Shiazu, GuaSha, Akupressur, Schröpfen) - Bewegungstherapien(Qi Gong, TaiQi) - Diätetik - Arzneimitteltherapie 80%!!!
Chinesische Arzneimitteltherapie: Ca. 11.146 Arten, zumeist Wildpflanzen Arzneisubstanzen werden gewonnen aus: • Pflanzenbestandteilen (Blüten, Blätter, Wurzeln, Wurzelstöcke, Rinden, Äste usw.) • Tierextrakten (Regenwürmer, Seidenspinnerraupen, Zickadenpanzer, Hundertfüßler, Fledermauskot usw.) • Mineralische Stoffe(Muscheln, Edelsteine, Gyps, Knochen von Fossilien usw.)
effektivste Darreichungsformen: • Flüssig als • - Dekokt (=Absud) • aufgelöstes Granulat
Eines muß klar sein Chinesische Arzneimittel sind genauso Medikamente wie Schulmedizinische „Pillen“ mit Risiken und Nebenwirkungen und gehören daher in die Hände von ausgebildeten Therapeuten!
Coptidissinensis(Huanglian)GoldfadenwurzelHahnenfußgewächs „Hitze kühlend, Yang absenkend“ entgiftend Blutungen stillend innerlich/äußerliches Antiseptikum/-mykotikum Prüfungsneurosen, Magenulcerationen, Entzug/Suchthilfe, bei pyschischer Überlastung(„Beruhigungsmittel“), Durchschlafstörungen, Demenz Cave: Kontraindiziert bei Schwangerschaft!
Gastrodiaelata(Tianma)Wurzelstock des HimmelshanfsOrchidee „Inneren Wind besänftigend“, ausgleichend, beruhigend, krampflösend Schwindel, Kopfschmerzen, Einschlafstörungen, Nervosität, Unruhezustäden „Mutterpflanze“ die beschützt
Chinesische Pflanzen für den alltäglichen Gebrauch „Lass deine Nahrung deine Medizin sein und deine Medizin deine Nahrung“ Hippocrates, Urvater der modernen Medizin 460-377 v. Chr.
Wilde Chrysanthemen Blüten Beschwerden im Kopfbereich, Augen und Haut „hochschlagendes Yang, Wind“ Benommenheit, Schwindel Kopfschmerzen, gereizte Augen „Allergiemittel“ Externe Umschläge bei Infektionen und Reizungen
Chinesische Rosenblüten Magen-Darm regulierend, Völlegefühl Spannungsgefühl in Brust und Bauch „Qi und Säfte regulierend“ Menstruelle Beschwerden und gynäkologische Störungen Glatte haut, frischer Teint
Ganoderma (Reishi, Ling Zhi)gelber Lackporling „Vitalpilz“, „Pilz der Unsterblichkeit“ „Qi und Säfte ergänzend, beruhigt das Shen“ Schlaflosigkeit, Unruhe, Vergesslichkeit, Müdigkeit, Herzklopfen, chron. Husten In Japanoffizielles Behandlungsmittel gegen Krebs
JujubenfrüchteChinesische Dattelfrüchte „Qi und Säfte ergänzend“ Schlechte Verdauung, Nervosität, Unruhe, rasche Erschöpfbarkeit Fr. Lycii, Bocksdornfrüchte „Yin Stützend und ergänzend, Kopf und Augen klärend“ Trockene Schleimhäute, Sehschwäche, Impotenz, bei Diabetes in der Volksmedizin
LonganenfrüchteDrachenaugenfrüchte „Yin, Qi und Säfte stützend und ergänzend“ Erschöpfung, Ängstzustände, Schwäche nach der Niederkunft, Spontane Schweiße Getrocknet reich an Eisen, Vitamin B, Phosphor und Calcium
DioscoreaOppositaChinesischer Yams „Yin und Qi stützend und ergänzend“ Verbessert die Funktion der Verdauung, der Blase und der Lunge Spontane Schweiße, vorzeitiger Ejakulation, Appetitanregend Cave: zuviel kann den Körper belasten
Semen CoicisHiobstränensamen „Diuretisch, entgiftend, desinfizierend“ Ödeme, rheumatoide Beschwerden der Gelenke, Ekzeme, klebriger Zungenbelag Sehr mild!
AstragaluswurzelTragantwurzel Echtes Tonikum! „Qi und Yang stützend und ergänzend“ Erkältungsneigung, ständiger Durchfall, Lust- und Kraftlosigkeit, Gedunsenheit Ähnlich der Wirkung von Ginseng Harz ist Bindemittel in Räucherstäbchen