1 / 42

Teilchenzoo? Ja!!!

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen WS 2004/2005 Das Standardmodell der Teilchenphysik 29.10.2004. Teilchenzoo? Ja!!!. Was ist das Standardmodell? Beschreibt Teilchen und ihre Wechselwirkungen Fasst experimentelle Daten zusammen Macht Vorhersagen über noch unbekannte Teilchen

hagop
Download Presentation

Teilchenzoo? Ja!!!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen WS 2004/2005Das Standardmodell der Teilchenphysik29.10.2004 Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  2. Teilchenzoo? Ja!!! Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  3. Was ist das Standardmodell? • Beschreibt Teilchen und ihre Wechselwirkungen • Fasst experimentelle Daten zusammen • Macht Vorhersagen über noch unbekannte Teilchen • Bleibt aber nur ein Modell • Stimmt heute schon nicht mehr in allen Details • -Felder werden beschrieben durch Austausch von • „virtuellen Teilchen“ (Bsp: E-Felder durch Austausch • von Photonen) Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  4. Inhaltsübersicht: -Vorstoß ins Unbekannte -Welche Elementarteilchen gibt es? -Erhaltungssätze und Symmetrien -Wie funktionieren die Wechselwirkungen? -Bsp: Experiment am CERN -Grenzen des Standardmodells -Zusammenfassung Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  5. Vorstoß ins Unbekannte Wie tief kennen wir die Substruktur der Materie? Elementarteilchen: Teilchen ohne Substruktur (kann aber trotzdem in andere zerfallen) ??? Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  6. Elementarteilchen: Fermionen Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  7. Austauschteilchen: Bosonen Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  8. Klassifizierung von Teilchen: Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  9. Symmetrien und Erhaltungssätze Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  10. Symmetrien und Erhaltungssätze Bei einigen WW-Prozessen können Symmetrien bzgl. - Parität (Raumspiegelung) • C-Parität (Teilchen und Antiteilchen versch. Verha.) • Zeitumkehr • Isospin • Strangeness, Charmness, ... • Quarkzahl • Mesonenzahl verletzt sein. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  11. Wechselwirkungsprozesse Bei allen Wechselwirkungen gilt insbesondere: • Energieerhaltung • Impulserhaltung • Leptonzahlerhaltung • Baryonzahlerhaltung Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  12. Wechselwirkungen koppeln an Ladungen: • Elektrische WW: elektrische Ladung • Schwache WW: schwache Ladung • Starke WW: Farbladung • Gravitative WW: schwere Masse • Verschiedene Kopplungskonstanten, Reichweiten, Wirkungsquerschnitte Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  13. Feynman-Diagramme • Versuchen, die WW graphisch darzustellen • Nur Symbolisch zu verstehen • Zeigt keine Teilchenflugbahnen • Zeitachse zeigt nach rechts • Pfeil in Zeitrichtung: Teilchen • Pfeil in Gegenrichtung: Antiteilchen • Pfeil senkrecht: Virtuelles Teilchen Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  14. Elektromagnetische WechselwirkungQuantenelektrodynamik • E-Felder wirken durch Teilchenaustausch • Austauschteilchen Photon oder Gamma • Masselos, unendliche Reichweite • Koppelt an elektrische Ladung • Photoeffekt, Rutherfordstreuung, Comptoneffekt, Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  15. Elektromagnetische Wechselwirkung Paarerzeugung „Schleifen“ Elektronenstreuung Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  16. Schwache WechselwirkungA: von Leptonen • Austauschteilen -Bosonen • Große Masse (80/90 GeV), Kurze Reichweite • Koppelt an schwache Ladung • Austauschteilchen selbst schwach und elektrisch geladen: Interaktion der Bosonen Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  17. Schwache WechselwirkungA: von Leptonen Das Boson borgt sich die Energie, die es zu seiner Erzeugung braucht, muss sie aber zurückzahlen, bevor ihr Fehlen erkennbar wird. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  18. Schwache WechselwirkungA: von Leptonen Zerfall eines Myons über schwache WW. Elektron-Neutrino- Steuung über schwache WW Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  19. Schwache WechselwirkungB: von Hardronen -Auch Quarks tragen schwache Ladung, koppeln daher an schwacher WW. -Quarks können sich dabei in leichtere Quarks umwandeln Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  20. Schwache Wechselwirkung B: von Hardronen Quark-Antiquark-Reaktion über schwache WW Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  21. Schwache Wechselwirkung B: von Hardronen Beta-Zerfall über schwache WW Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  22. Elektro-Schwache Vereinigung -W-Bosonen tragen elektrische Ladung -daher koppeln Photonen an W-Bosonen -elektrische und schwache WW können nicht mehr strikt getrennt werden -man spricht daher von elektroschwacher WW Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  23. Starke WechselwirkungQuantenchromodynamik -koppelt an Farbladung (rot, gelb, blau, Antifarben) -Quarks tragen jeweils eine Farbe -Bei der Wechselwirkung ändert sich die Farbe -Gluonen tragen zwei Farben -Alle Prozesse nach außen Farbneutral Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  24. Starke Wechselwirkung -Gluonen koppeln an sich selbst, da sie farbgeladen sind. -Glueballs nach außen Farbneutral Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  25. Starke Wechselwirkung -bindet 2 (Mesonen) Quarks -oder 3(Baryonen) Quarks q,q,q aneinander q q q Neutron (d,d,u) Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  26. Starke Wechselwirkung Möglichkeiten, Quarks zu kombinieren (hier: u,d,s) Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  27. Starke Wechselwirkung -Mesonen nicht sehr stabil, -zerfallen über schwache WW -Baryonen zerfallen in leichtere Baryonen, bis hin zum Proton (z.B.Neutron in Proton) Pionzerfall Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  28. Starke Wechselwirkung Starke Wechselwirkung wird mit Entfernung stärker • potentielle Energie nimmt mit Entfernung zu • Neue Mesonen können entstehen. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  29. Gravitative Wechselwirkung -Das Austauschteilchen, das Graviton wurde noch nie beobachtet -Masselos, unendliche Reichweite -Spielt in Quantenmechanischen Prozessen eine untergeordnete Rolle -Wird daher nicht explizit im Standardmodell erfasst -Verweis auf Einstein: Allgem. Relativitätstheorie Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  30. Experimente zur Teilchenphysik -Höhenstrahlexperimente: Ballon, Boden -Collider-Experimente:Linear, Ring -Experimente mit Kernstrahlung Allg.: „Beobachtung“ der Teilchen durch geeignete Detektoren Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  31. Bsp: Large Hardron collider (LHC) am CERN Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  32. LHC Speichering am CERN -Protonen werden über EM-Wellen beschleunigt -Über Magnetfelder auf Kreisbahn gezwungen -Aufeinandergeschossen mit hohen Energien -neue Teilchen können entstehen -können mit Detektoren vermessen werden Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  33. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  34. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  35. Bsp: CMS-Detektor Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  36. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  37. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  38. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  39. Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  40. Grenzen des Standardmodells Wieso haben die Teilchen Masse? Kopplungskonstanten bei hohen Energien? Leptonzahlerhaltung bei Neutrinooszillationen? Supersymmetrische Teilchen? Dunkle Materie? Warum drei Familien? Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  41. Zusammenfassung Jeweil 6 Leptonen und Quarks mit versch. Ladungen( elektrische, Farbladung) -4 Wechselwirkungen (elmg., schwach, stark, grav.) -Alltagsmaterie aus Baryonen (uud, udd) und Elektronen -Wechselwirkungen gehen im makroskopischen Grenzfall in klassische Modelle über -Weitere Forschung nötig, um Unklarheiten zu klären Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

  42. Literaturempfehlungen • Teilchen, Felder und Symmetrien: Quantenfeldtheorie und die Einheit der Naturgesetze, Heidelberg 1985 Bib:2.30 • Lehrbücher zu Quantenfeldtheorie, Quantenelektrodynamik, Quantenchromodynamik. • Lehrbücher zu Kerne und Teilchen Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik

More Related