1 / 20

Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS)

Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS). Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter, Städtische Realschule Waltrop. Gliederung. Auswahl der Inhalte bei der Unterrichtsvorbereitung Auswahl der Inhalte am Hittorf-Gymnasium im Jahre 2010

haile
Download Presentation

Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter, Städtische Realschule Waltrop

  2. Gliederung Auswahl der Inhalte bei der Unterrichtsvorbereitung Auswahl der Inhalte am Hittorf-Gymnasium im Jahre 2010 Auswahl der Inhalte an der Städt. Realschule Waltrop 2010 Schaltungsentwicklung im Technikunterricht Stellenwert der Schaltungsentwicklung Unterrichtsstruktur einer Schaltungsentwicklung Schaltungsentwicklung mit dem EBS am Beispiel „Stoppuhr“ Schrittmotorbetrieb von Hand Schrittmotorbetrieb mit Signaltastern und Transistoren Schrittmotorbetrieb mit Signaltaster und Flipflops Taktgeber für den Sekundentakt Start- Stopbetrieb mit Torsteuerung Betrieb mit einem Mikrocontroller

  3. Technikunterricht am Hittorf-Gymnasium

  4. Stoffverteilung am Hittorf-Gymnasium

  5. Kriterien für die Auswahl von Themen Hittorf-Gymnasium: • Umfang des vorhandenen Equipments in der Sammlung, • Tragfähigkeit der eigenen/schulinternen Erfahrung mit dem Thema, • Festlegungen in den Lehrplänen. Städtische Realschule Waltrop: • Ausgewogenheit von Theorie- und Praxisanteil, • besonderer Bezug zur Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler, • Möglichkeiten zur schriftlichen Leistungsüberprüfung, • vertretbarer Aufwand für die Erstellung der benötigten Medien, • Vorgaben des Lehrplans.

  6. Unterrichtsstruktur einer Schaltungsentwicklung Problem- und Aufgabenstellung Sammeln von Informationen Erfinden und Entwerfen Muster herstellen Erproben, Beurteilen und Optimieren Auswerten

  7. Aufgabenstellung Beim Betätigen der Taste „Start“ soll sich der Zeiger im Sekundentakt im Uhrzeigersinn bewegen und beim Betätigen der Taste „Stop“ soll der Zeiger stehen bleiben.

  8. Schrittmotorbetrieb von Hand • Schrittmotorbetrieb mit Signaltastern und Transistoren • Schrittmotorbetrieb mit Signaltaster und Flipflops • Taktgeber für den Sekundentakt • Start- Stopbetrieb mit einem Signaltaster • Start- Stopbetrieb mit einem Flipflop • Betrieb mit einem Mikrocontroller Ablauf der Bearbeitung

  9. Aufgabenstellung für den 1. Schritt Entwickelt/Entwickeln Sie mit einer Spannungs-versorgung und vier Schaltern eine Schaltung, die den Zeiger der Stopuhr im Uhrzeigersinn bewegt. Sammeln von Informationen • Technische Analyse des Schrittmotors • Vergleich mit einem Gleichstrommotor • Aufbau des Schrittmotors

  10. Erfinden und Entwerfen

  11. Muster herstellen

  12. Erproben und Beurteilen

  13. Optimieren

  14. Auswerten

  15. 2. Schrittmotorbetrieb mit Signaltastern und Transistoren

  16. 3. Schrittmotorbetrieb mit Signaltaster und Flipflops

  17. 4. Taktgeber für den Sekundentakt

  18. 5. Start- Stopbetrieb mit einem Signaltaster

  19. 6. Betrieb mit einem Mikrocontroller

  20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related