70 likes | 224 Views
Web 2.0 und demographischer Wandel: Wie das Internet die Personalrekrutierung von Unternehmen und Verwaltung verändert. Volker Halsch, Leiter Marktmanagement Vivento, Deutsche Telekom AG Vortrag anlässlich des 17. Europäischen Verwaltungskongres in Bremen, 15. März 2012.
E N D
Web 2.0 und demographischer Wandel: Wie das Internet die Personalrekrutierung von Unternehmen und Verwaltung verändert. Volker Halsch, Leiter Marktmanagement Vivento, Deutsche Telekom AG Vortrag anlässlich des 17. Europäischen Verwaltungskongres in Bremen, 15. März 2012
Personalmanagement:Talente finden, fordern, fördern und halten. Bessere Bindung von Talenten Souveräne Gestaltung von Arbeitszeit/-ort Personal- management Höhere und breitbandigere Qualifikation Höhere Produktivität der Wissensarbeiter Erschließung neuer Talentmärkte Neue Wege im Personalrekruting Neue Wege im Personalrekruting Arbeitgeberimage steigern
Die junge Generation:Hohe Affinität zum Web 2.0. 14-19 Jahre Web 2.0 Nutzung 50-59 Jahre 59 % 94 % Wikipedia Videoportale 40 % 95 % 19 % 87 % Netzwerke u. Communitiys 8 % 60 % Gesprächsforen 22 % 87 % Netzwerke insgesamt Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2011
Web 2.0 als Informationskanal: Für „Digital Natives“selbstverständlich. Personalsuchende müssen in diesen Medien vermehrt aktiv werden.
Wirkung des Web 2.0: Paradigmenwechsel in der Kommunikation von zu • Dialogen • Transparenz durch Dialog mit Kunden; Feedbackkanäle • Unmittelbarer Austausch, wo möglich und nötig • Themen werden von Kunden/Stakeholdern getrieben • Offenheit ist Grundlage für Vernetzung von Wissen • Beziehungen • Standortübergreifender globaler Austausch • Wert des betreuten Netzwerkes gewinnt an Bedeutung • Offene und transparente Kommunikation ist soziale Währung pur • Realtime Kommunikation • Informationen in Echtzeit global und mobil verfügbar • Kommunikationshistorien sind jederzeit verfügbar • Direkte und unmittelbare Reaktionen von Kunden/Stakeholdern • Einwegkommunikation • Monologe Ansprache der Kunden • Langwierige Informationsfreigabe • Kommunikation und Austausch nur wenn nötig • Abgrenzung • Geografisch bedingte lokale Isolation • Distanz zu Adressaten von Botschaften • Soziale Beziehungen als „Beiwerk“, geringer wirtschaftlicher Stellenwert • Informationsmacht • Bewusstes Bewahren und Steuern von Informationen • Subjektives Teilen von Informationen • Informationshoheit liegt beim Sender
Einfluss des Internets:Online-Rekruting immer wichtiger. • Klassische Online Jobbörsen • Eigene Karrierewebsite • Printanzeigen • Spezialjobbörsen • Businessnetzwerke (z.B. Xing, LinkedIn) • Recruitingmessen / Hochschulmessen • Jobsuchmaschinen • Recruiting Netzwerke (z.B. Experteer) • Social Communities (z.B. facebook) • Allgemeine Suchmaschinen (z.B. Google) • Klassische Online Jobbörsen • Eigene Karrierewebsite • Printanzeigen • Spezialjobbörsen • Businessnetzwerke (z.B. Xing, LinkedIn) • Recruitingmessen / Hochschulmessen • Jobsuchmaschinen • Recruiting Netzwerke (z.B. Experteer) • Social Communities (z.B. facebook) • Allgemeine Suchmaschinen (z.B. Google) Rekruting- Kanäle
Doppelt profitieren:Marketingaktivitäten einer Spezialjobbörse und Vernetzung des öffentlichen Dienstes. Interamt: die Spezialjobbörse für den öffentlichen Dienst „teilbare“ Inhalte bei Interamt-Experience Mobile Informations- angebote via „App“