1.36k likes | 1.61k Views
Information systematisch gewinnen. Peter F. Meurer Fachliche Abnahme durch Norbert Henrichs, Marianne Hesse-Dornscheidt, Annette Ruß Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationswissenschaft, WS 1999/2000. Ich dürste nach Wissen und ertrinke in Informationen.
E N D
Information systematisch gewinnen Peter F. MeurerFachliche Abnahme durch Norbert Henrichs, Marianne Hesse-Dornscheidt, Annette Ruß Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfInformationswissenschaft, WS 1999/2000
Informationsbedarf/-bedürfnis Ziele operationalisieren Aspekt wählen Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen Informationsarten Datenbankarten Anbieter wählen Formale Suchfrage Begriff vs. Benennung Operatoren Suchfrage eingeben Grobbewertung Precision vs. Recall Relevanz und Ranking Selektion Export Weiterverarbeitung Import Feinbewertung Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf Rechercheablauf Meurer: «Information systematisch gewinnen», 3 Ablauf
15%recherchieren 20% beschaffen >60% verarbeiten 1% präsentieren Zeiteinsparpotentiale Studientechnikenanwenden Datenbankennutzen Document delivery nutzen • und ... • Themenspezialisierung • computer literacy • Priorisierung • Zeitmanagement • Übung Meurer: «Information systematisch gewinnen», 4 E X K U R S
15%recherchieren 20% beschaffen >60% verarbeiten 1% präsentieren Die Bundesinformationsministerin warnt: Prozentzahlen gefährden Ihr Urteilsvermögen! Studientechnikenanwenden Datenbankennutzen Document delivery nutzen Zeiteinsparpotentiale • und ... • Themenspezialisierung • computer literacy • Priorisierung • Zeitmanagement • Übung Meurer: «Information systematisch gewinnen», 5 E X K U R S
Informationsbedarf/-bedürfnis Ziele operationalisieren Aspekt wählen Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen Informationsarten Datenbankarten Anbieter wählen Formale Suchfrage Begriff vs. Benennung Operatoren Suchfrage eingeben Grobbewertung Precision vs. Recall Relevanz und Ranking Selektion Export Weiterverarbeitung Import Feinbewertung Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf Rechercheablauf Meurer: «Information systematisch gewinnen», 6 Ablauf
Orientierungs-wissen Fachwissen Spezialwissen Überblickswissen Zieltiefe definieren Meurer: «Information systematisch gewinnen», 7 Informationsbedarf
ökonomische Faktoren organisatorische Faktoren beschränktes Budget geringes Honorar beschränkter Zugang „falsche“ Öffnungszeiten motivationale Faktoren keine PC-Kenntnisse zu wenig Arbeitsplätze kein Interesse am Thema keine Interessenspartner kein Relevanzbewußtsein geringes Vorwissen stärkere Ablenker Zielerreichung Zum Thema Selbstmanagement vgl. Seminar „Persönliches Informationsmanagement” Selbstmanagement Meurer: «Information systematisch gewinnen», 8 Informationsbedarf
Allgemeine Suchziele • Orientierung erhalten • Übersichtsartikel • populärwissenschaftliche Artikel • Einführungen, Lehrbücher • Argumentationshilfen gewinnen • Tabellenwerke • Statistiken • Fachkenntnis vertiefen • Fachliteratur: primär, sekundär, tertiär Meurer: «Information systematisch gewinnen», 9 Informationsbedarf
Informationsbedarf/-bedürfnis Ziele operationalisieren Aspekt wählen Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen Informationsarten Datenbankarten Anbieter wählen Formale Suchfrage Begriff vs. Benennung Operatoren Suchfrage eingeben Grobbewertung Precision vs. Recall Relevanz und Ranking Selektion Export Weiterverarbeitung Import Feinbewertung Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf Rechercheablauf Meurer: «Information systematisch gewinnen», 10 Ablauf
Wege der Präzisierung • Brainstorming/Internetstorming • Fachlexika • Fachleute • ältere Kommilitonen • FachreferentInnen in der Bibliothek • DozentInnen • andere ExpertInnen • Inhaltsverzeichnis von Standardwerk Meurer: «Information systematisch gewinnen», 11 Verbale Suchfrage
Jura? BWL? Medizin? Soziologie? Pädagogik? Thema identifizieren • Kinder und Medien • Jugendschutz • Massenmedien • Kaufverhalten • Vorschul-erziehung • Sehschäden Meurer: «Information systematisch gewinnen», 12 Verbale Suchfrage
Thematische Grenze klar Suchfrage exakt benannt Fragebedarf durch Fakteninfo abdeckbar Informationsproblem durch Fakteninfo gelöst Thematische Grenze unklar terminologische Varianten möglich diverse Dokumente zu beschaffen Informationsproblem evt. nur modifiziert oder neuer Bedarf Fragetypen & Fragebedarf concrete information need problem oriented information need Meurer: «Information systematisch gewinnen», 13 Verbale Suchfrage
Stufen der Fragepräzisierung • Stufe 1: Richtung wählen • Literatur zum 30-jährigen Krieg • Information zu Auslandsstudium • Stufe 2: Reichweite bestimmen • Welche Volksgruppen waren vom 30-jährigen Krieg betroffen? • In welchen englischsprachigen Ländern kann ich Informationswissenschaft studieren? • Stufe 3: iterative Präzisierung (Dialog mit Informationssystem) Meurer: «Information systematisch gewinnen», 14 Verbale Suchfrage
Ziele operationalisieren • Suche nach einem Standardwerk zur Orientierung über die Problematik • Suche nach zwei oder drei aktuellen (veröffentlicht in den letzten drei Monaten) Artikeln mit Zulassungs-statistiken • Je eine Stellungnahme von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite Meurer: «Information systematisch gewinnen», 15 Verbale Suchfrage
Systematisierungsbeispiel • Interesse: kurz-, mittel-, langfristig? • Tiefe: Orientierungs-, Grund-, Fach-, Spezialwissen? • Inhaltsaspekt? • Region? • Aktualität? • eigenes Zeitbudget? Meurer: «Information systematisch gewinnen», 16 Verbale Suchfrage
Informationsbedarf/-bedürfnis Ziele operationalisieren Aspekt wählen Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen Informationsarten Datenbankarten Anbieter wählen Formale Suchfrage Begriff vs. Benennung Operatoren Suchfrage eingeben Grobbewertung Precision vs. Recall Relevanz und Ranking Selektion Export Weiterverarbeitung Import Feinbewertung Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf Rechercheablauf Meurer: «Information systematisch gewinnen», 17 Ablauf
Zitate, Abstracts von gedruckten Publika-tionen (Zeitschriften-artikel, Berichte, Patente, Konferenz-beiträge, Bücher oder graue Literatur) Arten von Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 18 E X K U R S
informieren über Forschungsvorhaben, durchführende Ein-richtungen, Institute und Mitarbeiter Arten von Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 19 E X K U R S
verweisen auf Orga-nisationen, Produzen-ten, Bezugsquellen, Termine Arten von Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 20 E X K U R S
numerische Daten, Strukturen oder Texte: Meßwerte von chemischen/physikali-schen Eigenschaften, statistische Angaben über Branchen und Regionen Arten von Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 21 E X K U R S
vollständige Texte von Zeitschriften, Patenten, Gesetzen etc. Arten von Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 22 E X K U R S
Wie helfen Materialarten? • evt. Hinweise auf Qualität und Tiefe • begrenzen Suchrichtung • Zeitschriftenaufsatz in Zeitschrift in Bibliothek • Website im Internet • Monographie in Bibliothek • Graue Literatur nicht im Handel Meurer: «Information systematisch gewinnen», 23 Informationsquelle wählen
Informationsmaterial Meurer: «Information systematisch gewinnen», 24 Informationsquelle wählen
Bibliographien [Bibliograph. Datenbanken] Sekundäre Informationen • Literaturlisten zu bestimmten Themen • formal und inhaltlich erschlossen • abgeschlossen (z.B. PHILIS) oder laufend (z.B. Literaturliste Internet) • Universal- (z.B. Literatur eines Landes) oder Fachbibliographien (z.B. Literaturdokumentation Bildung) Meurer: «Information systematisch gewinnen», 25 Informationsquelle wählen
Bibliographien finden • CD-ROM-Angebot der ULB • Hosts (GBI, Genios, DataStar, Juris) • Verzeichnis Lieferbarer CD-ROMs/VLE • Übersicht der Uni Hannover: Bibliotheken, Bücher und Berichte • Internet Sleuth (1.5000 Internet-Datenbanken) Meurer: «Information systematisch gewinnen», 26 Informationsquelle wählen
Zeitschriften/E-zines Primäre Informationen • Sammelbezeichnung: Periodika • andere Periodika: Zeitungen, Jahrbücher, Tagungsberichte • Vorteile • Qualität dank Fachredaktion/peer-review • Kürze • Aktualität (insb. E-zines) • „Update“-Funktion Meurer: «Information systematisch gewinnen», 27 Informationsquelle wählen
Informationsquelle Zeitschrift • in Referenzdatenbanken suchen nach • Zeitschriftentitel • Angaben zu einzelnen Aufsätzen • in Volltextdatenbanken suchen nach • (Zeitschriftentitel) • Angaben zu einzelnen Aufsätzen • Stichwörtern aus einzelnen Aufsätzen • aus Volltextdatenbanken ganze Aufsätze entnehmen Meurer: «Information systematisch gewinnen», 28 Informationsquelle wählen
Zeitschriftentitel und -inhalt Primäre Informationen • Journal, Zeitschrift • spezialisiert, fachliche Bedeutung • Digest, Magazin(e) • nicht-spezialisiert, populärwissenschaftl. • Advances, Annuals, Progress, Review • Übersichten, Zusammenfassungen • Bulletin, Communications, Letters • schnelle Informationen Meurer: «Information systematisch gewinnen», 29 Informationsquelle wählen
Zeitschriften finden Sekundäre Informationen • ZDB (Zeitschriftendatenbank) • Verzeichnis lieferbarer Zeitschriften • Ulrich's plus on disc • Elektronische Volltextzeitschriften Meurer: «Information systematisch gewinnen», 30 Informationsquelle wählen
Referenzdatenbank: ZDB Sekundäre Informationen • Fachgebiet: alle Fachgebiete • Inhalt: an wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik vorhandene Zeitschriften mit Bestandsnachweisen und Signatur • Berichtszeit: keine zeitliche Begrenzung • Updates: 4 x jährlich (Internet-Version, sonst 2x) • Verleger: Deutsches Bibliotheksinstitut Meurer: «Information systematisch gewinnen», 31 Informationsquelle wählen
Referenzdatenbank: VLZ Sekundäre Informationen • Fachgebiet: alle Fachgebiete • Inhalt: Titelverzeichnis der im Buchhandel der deutschsprachigen Länder lieferbaren Zeitschriften • Berichtszeit: keine zeitliche Begrenzung • Updates: monatlich • Verleger: Buchhändler-Vereinigung Meurer: «Information systematisch gewinnen», 32 Informationsquelle wählen
Referenzdatenbank: Ulrich's Sekundäre Informationen • Fachgebiet: alle Fachgebiete • Inhalt: Titelverzeichnis weltweit im Buchhandel lieferbarer Zeitschriften, Jahrbücher und Serien (Gedruckte Ausgabe: Ulrich's international periodicals directory) • Berichtszeit: keine zeitl. Begrenzung • Updates: 4 x jährlich • Verleger: Bowker Meurer: «Information systematisch gewinnen», 33 Informationsquelle wählen
Hinweise auf Aufsätze finden • themen- oder autorenbezogene Suche in Referenzdatenbanken • fachübergreifend • JADE • Web of Science • und andere ... • fachspezifisch • CD Bildung (Erziehungswissenschaft) • und andere ... Meurer: «Information systematisch gewinnen», 34 Informationsquelle wählen
Referenzdatenbank: JADE • Fachgebiet: alle Fachgebiete • Inhalt: Artikel aus 30.000 internationalen Fachzeitschriften • Updates: täglich bis wöchentlich! • Lieferanten: • British Library (alle Fachgebiete, 1993 ff) • IBZ (alle Fachgebiete, 1983 ff) • PCI (Geistes- u. Sozialwiss., 1770! - 1993) • Elsevier (Naturwiss. Technik, Medizin, 1995 ff) • z.T. Schnellbestellung über JASON möglich Meurer: «Information systematisch gewinnen», 35 Informationsquelle wählen
Aufsätze im Volltext finden Primäre/sekundäre Informationen • Angebot: • mehrere tausend Zeitschriften an HHUim Volltext • Suche: • nach Zeitschriftentiteln über Allegro-Opac oder • nach Zeitschriftenaufsätzen: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/ezeit.html Meurer: «Information systematisch gewinnen», 36 Informationsquelle wählen
Gesamttitel Zeitungsartikel finden Datum Kolumnentitel Seite Titel Untertitel Artikeltext Kastentext Tabelle Grafik Informationsquelle wählen
Beispiel: Süddeutsche Zeitung Informationsquelle wählen
Bücher Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen • Def.: nicht-periodische Publikation größeren Umfangs • Vorteil gegenüber Zeitschrift: umfassendere Abhandlung eines Themas • Nachteil gegenüber Zeitschrift:je nach Thema mangelnde Aktualität Meurer: «Information systematisch gewinnen», 39 Informationsquelle wählen
Bücher nach Erscheinungsart Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen • Serien, Reihen: • ein Themenkreis, sporadisches Erscheinen • Jahresbericht, Jahrbuch: • jährlicher Tätigkeitsbericht • Tagungsbericht: • Beiträge eines oder mehrerer Themenkreise einer Tagung Meurer: «Information systematisch gewinnen», 40 Informationsquelle wählen
Bücher nach Autorenschaft Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen • Monographie • selbständige Veröffentlichung (Buch, Broschüre) eines Autors oder eines Autorenteams, das den Text gemeinsam verfaßt hat • Sammelwerk • Buch mit einzelnen (gesonderten) Beiträgen verschiedener Autoren • in der Regel von Herausgeber editiert Meurer: «Information systematisch gewinnen», 41 Informationsquelle wählen
Bücher finden Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen • Suchmotivation: schneller Zugriff • Bibliothek (Notationsbrowsing, Allegro, Stichwort-/Schlagwortsuche) • Fernleihe (KVK) • Buchhandel (VLB; Amazon, Libri, Buecher.de) • Suchmotivation: Thema abdecken • bibliographische Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 42 Informationsquelle wählen
Zum Thema Patentschrift vgl. Seminar „Beschaffen von Wirtschaftsinformationen” Patentschriften Primäre Informationen • Bestandteile: • Titelblatt mit bibliograph. Beschreibung • Patentansprüche • Hauptanspruch • Erfindungsbeschreibung • Blätter mit graphischen Darstellungen u. Formeln Meurer: «Information systematisch gewinnen», 43 Informationsquelle wählen
Reports Primäre Informationen • Formen • Zwischen- bzw. Fortschrittsbericht(progress report) • Abschlußbericht (final report) • technical notes • Projektbericht • Bedeutung • hochaktuell (Gefahr der Alterung) • Beschaffungsproblem: Publizität Meurer: «Information systematisch gewinnen», 44 Informationsquelle wählen
Tagungsschriften Primäre Informationen • Veröffentlichungen von Vorträgen bzw. deren Kurzfassungen (summaries) • Syn.: Kongressschrift • preprints = vor der Tagung • proceedings = nach der Tagung • Bedeutung • aktuell, kompetent, peer-review • Beschaffungsproblem: geringe Auflagen Meurer: «Information systematisch gewinnen», 45 Informationsquelle wählen
Tagungsschriften finden Primäre Informationen • an Tagung teilnehmen (z.B. Online-Tagung der DGI) • evt. Veranstalter anschreiben • Nachweis über bibliographische Datenbanken Meurer: «Information systematisch gewinnen», 46 Informationsquelle wählen
Hochschulschriften Primäre Informationen • Unterbegriffe • Magister-/Diplomarbeit, Dissertation,Habilitation • Vorteile • hohe Spezialisierung (für Profis) • Beschreibung aktuellen Wissensstandes • ausführliches Literaturverzeichnis • Nachteile • hohe Spezialisierung (für Anfänger) • z.T. schwer lesbar (dt. Wissenschaftssprache) Meurer: «Information systematisch gewinnen», 47 Informationsquelle wählen
Hochschulschriften finden Primäre Informationen • Dissertationen u. Habilitationen • CD-ROM „Hochschulschriften” • Allegro oder OPAC • Bibliographische Datenbanken • Magisterarbeiten/Diplomarbeiten • bibliogr. unvollständig erschlossen • Beschaffung nicht möglich • Diplomarbeiten in Fachbibliotheken einsehbar Meurer: «Information systematisch gewinnen», 48 Informationsquelle wählen
Graue Literatur Primäre Informationen • nicht im Handel erhältliche Literatur • Veröffentlichungen von • Forschungseinrichtungen: Reports u.ä. • Firmen: Geschäftsberichte u.ä. • Regierungen, Parteien: Programme u.ä. Meurer: «Information systematisch gewinnen», 49 Informationsquelle wählen
Graue Literatur finden Primäre Informationen • Publikationsverzeichnisse von Ministerien, Parteien, Gewerkschaften (z.T. im Internet) • Bibliographien Meurer: «Information systematisch gewinnen», 50 Informationsquelle wählen