290 likes | 421 Views
R oland Fischer. PädagogInnenbildung NEU Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich. ExpertInnengruppen „ ExpertInnengruppe " 2008-2010 „Vorbereitungsgruppe" 2011 „Entwicklungsrat" 2011-2013 Qualitätssicherungsrat 2013- ?. Professionalisierung
E N D
Roland Fischer PädagogInnenbildung NEU Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
ExpertInnengruppen „ExpertInnengruppe" 2008-2010 „Vorbereitungsgruppe" 2011 „Entwicklungsrat" 2011-2013 Qualitätssicherungsrat 2013- ? Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Professionalisierung Profession als soziales System (Ärzte, Juristen) Integration der PädagogInnen Akademische Heimat große, gewichtige, freie Institutionen mit umfassendem Aufgabenverständnis Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Akademisierung Horizonterweiterung, Vernetzung Irritation der Praxis und umgekehrt professionsorientierte,handlungsorientierte Wissenschaft Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Integration Was herausgekommen ist Bologna: 4+ (1-2) längere Studien, Master für alle "große" Lehrämter,Durchlässigkeit "große" Institutionen?? Induktion ("Turnus") mit universitärer/hochschulischer Begleitung Entwicklungsprozess Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Wichtigste Veränderungen im Elementar/Primarbereich • Verlängerung der Ausbildung • Option: Verknüpfung mit Elementarpädagogik • fachliche Spezialisierungen ("Bildungsbereiche") • pädagogische Spezialisierungen (insbesondere Inklusive Pädagogik) Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU
Wichtigste Änderungen im Sekundarbereich • Gemeinsame Ausbildung für Hauptschul/AHS-LehrerInnen • Mehr Fach/Fachdidaktik im Vergleich zur bisherigen HauptschullehrerInnen-Ausbildung • Mehr Pädagogik im Vergleich zur bisherigen AHS-LehrerInnenausbildung • Möglichkeit pädagogischer Spezialisierung 5,5 Jahre Studium Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU
Berufspädagogik "Im Prinzip" die 4 + 1 + (1-2)-Struktur, aber • Berufspraxis in der Regel Voraussetzung • Abweichungen, was Reihenfolge betrifft • Viele Anrechnungsmöglichkeiten "Fachpraktiker": Vom 4-Jahres-Bachelor können 3 Jahre durch Anrechnung erworben werden. "Fachtheoretiker": Vom 4-Jahres-Bachelor können 3,5 Jahre durch Anrechnung erworben werden. Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU
Qualitätssicherungsrat für PB Beobachtung und Analyse der Entwicklungen Beratung der Ministerien, der Universitäten und der Pädagogischen Hochschulen Prüfung bzw. Beobachtung der "wissenschaftlichen und professionsorientierten Voraussetzungen" Stellungnahme zu den Curricula Jährlicher Bericht an den Nationalrat Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Qualitätssicherung durch Diskurs • mit der Community • mit der Profession Curriculum: Medium des Diskurses Voraussetzungen: Diskursteilnehmer müssen vorhanden sein Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Stellungnahme zu den Curricula ausländische GutachterInnen Fachabteilungen des BMUKK Anhörung weiterer Stakeholder (Ausbildungsinstitutionen, Fachgesellschaften, Gewerkschaften, ÖH,…) Vor-Ort-Workshop Verfahren weitgehend öffentlich Ziel: Förderung eines Qualitätsdiskurses in den Institutionen, national und international Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Wissenschaftliche und professionsorientierte Voraussetzungen (1) Gute Verbindungen zur Schulpraxis (personell und strukturell) Bildungswissenschaftliche Grundlagen: mindestens 5 Arbeitseinheiten, die in Summe folgende Themen abdecken: Allgemeine Erziehungs- und Bildungswissenschaft,Schulpädagogik, Allgemeine Didaktik, Bildungspsychologie, Entwicklungspsychologie, Bildungssoziologie, Bildungsorganisation, Professionsforschung, Inklusive Pädagogik Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Wissenschaftliche und professionsorientierte Voraussetzungen (2) • Fachwissenschaften/Kunstfächer: Wissenschaftliche/künstlerische Arbeitseinheiten, mindestens 2 pro Schulfach der allgemeinbildenden Sekundarstufe • Fachdidaktiken: Wissenschaftliche und professionsorientierte Arbeitseinheiten; mindestens eine (Bündelungen möglich) • zu jedem Bildungsbereich (Primarstufe) • zu jedem Schulfach (Sekundarstufe allgemeinbildend) • zu jedem Bereich der Berufsbildung Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Arbeitseinheiten:Forschung, Entwicklung, wiss. Diskurs (Projekte mit päd. Praxisfeldern) • mindestens 3 Vollzeitäquivalenzen • davon mindestens 2 promotionsäquiv. • davon mindestens 1 habilitationsäquiv. • (mindestens 1 im päd. Praxisfeld tätig) • Qualitätsverantwortung Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Anliegen an die Fach-Communities Vorschläge für ausländische GutachterInnen Stellungnahmen zu den Curricula Mitwirkung bei der Konzeption (regionaler) Entwicklungspläne Programme zur Qualifizierung des Nachwuchses Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Fächerorientierte Allgemeinbildung Sinn eines Faches für • Wissenschafter • Experten • Laien • Gesellschaft Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Beurteilen, Bewerten, Entscheiden Wissen,fachliches Handeln, Kompetenzen? Mathematik: Man wird mit Rechnungen konfrontiert Beurteilung von Problemlöseangeboten Richter und Sachverständige
Kommunikation mit und Beurteilung von ExpertInnen Grundkenntnisse + Reflexion Möglichkeiten und Grenzen Nicht verführen, sondern ein reflektiertes Verhältnis ermöglichen Identitätsentwicklung
Schul- (Bildungs-)Fach ≠ wiss. Disziplinen breiter: mehrere Fachwissenschaften Orientierend: philosophisch im Kontextder Fächer: interdisziplinär dialektisch Mangel an bildungsgeleiteter Fach-Forschung
Grundbildungsspektrum im Detail festlegbar offen Wissen Fertigkeiten Kulturtechniken Anwendung (kreative) Problemlösung Kritik Bewertung messbar prüfbar nicht messbar nicht prüfbar
Entscheidungsfähigkeit von Kollektiven Regelsysteme Verständigung jenseits der Regeln Wer und wie wollen wir sein?(SI-Team) Entscheidungsgesellschaft Bildung als "Vorfeldbereich" von Politik
Verknüpfung sozial klein- und großräumiger Bildungsprozesse "Bildung als Aushandelung von Bildung“ Kant`sche Zumutung Gesellschaft als Bildungsprozess Individuelle Bildung: Teilhabe
Bewusstsein einer Entscheidungsgesellschaft als Wechselspiel von Selbst-Konstruktion und Dekonstruktion. Für die Konstruktion sind Aufmerksamkeits-Eliten nötig.
"Bildungist die selbstreflexive Gestaltung von Individuen und Kollektiven in wechselseitiger Bezugnahme"
Bildung ermöglicht die Befreiung aus der (selbstverschuldeten?) Unmündigkeit einer Regelgesellschaft
Bildungsfach Mathematik Kulturtechniken, auch als Grundlage für Berufe/Studien Lesen und Beurteilen Welterklärung und -gestaltung Zunächst im Hinblick auf Pflichtschulabschluss Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Konkrete Defizite 1 Grundvorstellungen von elementaren mathematischen Konzepten (Dividieren, Linearität, …) Messtheorie, Theorie von Größen Hintergrundtheorie(n) zur elementaren Algebra Hintergrundtheorie(n) zur elementaren Geometrie (z.B. operative Genese) Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Konkrete Defizite 2 Darstellungsmittel (el. Statistik, Graphen, …) Systemdynamik, Simulationsmodelle Kritischer Überblick über wichtigste Anwendungsfelder: - Naturwissenschaft (Technik) - Wirtschaft - soziale Systeme Philosophie und Soziologie der Mathematik Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich
Bildungsforschungsgeleitete Fachstudien Bildungsgeleitete Fach-Forschung Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich