130 likes | 659 Views
Mauerfall und Grenzöffnung am 9. November 1989 aus der Sicht eines Zeitzeugen und der Versuch einer unterrichtlichen Umsetzung . Problematik von (Ge-) Denktagen. (Ge-) Denktage wie der 9. November fokussieren geschichtliches Interesse auf zeitlich stark begrenzte Ereignisse.
E N D
Mauerfall und Grenzöffnung am 9. November 1989 aus der Sicht eines Zeitzeugen und der Versuch einer unterrichtlichen Umsetzung Heldt
Problematik von (Ge-) Denktagen (Ge-) Denktage wie der 9. November fokussieren geschichtliches Interesse auf zeitlich stark begrenzte Ereignisse. Für den 9. November 1989 gilt es, seinen historischen Kontext mit zu bedenken: • Kein Mauerfall ohne Mauerbau • Keine Wiedervereinigung ohne Teilung Heldt
(Ge-) Denktage im Unterricht Inwieweit korreliert die historische Relevanz eines Ereignisses für ein Gemeinwesen mit der unserer Schülerinnen und Schüler? Lässt sich eine Betroffenheit herstellen, die nicht manipulierend missbraucht wird? Heldt
Der 9. November gehört in die Reihedenk- und merk- und frag-würdiger Daten. Heldt
Umsichtiges Vorgehen bei selbst erlebter und bezeugter Geschichte • Was bedingt meine Eignung als Zeitzeuge? • Wodurch wird meine Wahrnehmung der Ereignisse beeinflusst? • Wie kann ich meine Subjektivität relativieren ohne sie ablegen zu müssen? Heldt
Bilder der Erinnerung Heldt
Gefühle und Empfindungensowie ihre Ursachen • Meine Kindheitserinnerungen • Mein Leben mit der Grenze • Mein Akzeptieren der Grenze • Meine Auseinandersetzung mit der DDR • Mein aufkeimendes Interesse an den Vorgängen zum 40. Jahrestag der DDR • Meine Gefühle beim Mauerfall Heldt
Perspektivenwechsel • Auflistung und Ordnen - der Schülererfahrungen und –interessen und - der angestrebten Lernziele nach der Moderationsmethode • Bildung von Schüler-/Experten-/Interessensgruppen • Erarbeitung eines Zeitplans und – falls nötig – einer angemessenen Materialsuche/Recherche • Abklären der Bedingungen des Informationsaustausches bzw. der Ergebnispräsentation Heldt
Vorteile einer gruppenteiligen Projektarbeit • Unterschiedlichste Perspektiven können zeitökonomisch erarbeitet werden • Multiperspektivität wird gewährleistet und von der Sache her verankert • Subjektive Lerninteressen der SchülerInnen werden berücksichtigt und fördern so die Freude am Lernen und dessen Nachhaltigkeit • Der notwendige Informationsaustausch untereinander fördert Kommunikation in der Lerngruppe Heldt