1 / 11

LDAP

LDAP. Lightweight Directory Access Protocol. LDAP. Lightweight Directory Access Protocol Verzeichnisdienst => im Netzwerk verteilte hierarchische Datenbank, die auf dem Client-Server-Model basiert. Unterschiede Verzeichnisdienst - Datenbank.

hestia
Download Presentation

LDAP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LDAP Lightweight Directory Access Protocol

  2. LDAP • Lightweight Directory Access Protocol • Verzeichnisdienst • =>im Netzwerk verteilte hierarchische Datenbank, die auf dem Client-Server-Model basiert

  3. Unterschiede Verzeichnisdienst - Datenbank • Verzeichnisdienste sind leseoptimiert, Daten die sich ständig ändern, sollten daher in eine Datenbank • Eine Hauptoperation bei Verzeichnis-diensten: Suchen • Verzeichnisdienste können standortunabhängig sein (verteilt über mehrere Server)

  4. Unterschiede Verzeichnisdienst - Datenbank • Aufbau eines Verzeichnisdienstes: Baumstruktur, keine Tabelle • Einträge sind Entries (LDAP-Objekte), keine Zeilen in Tabellen • Verzeichnisdienste haben oft vereinfachte und optimierte Zugangsprotokolle, keine aufwändige Programmiersprache

  5. LDAP – was es nicht ist • Keine Datenbank • Keine Transaktionen • Keine regelmäßige Erneuerung der Daten • Nicht relational • Kein Dateisystem (nicht zur Ablage großer Datenmengen gedacht)

  6. Baumstruktur: • Wurzel ist oberstes Datenobjekt, darunter verzweigen sich die anderen Strukturen • Sowohl die Attribute als auch die Objekte unterliegen festen Definitionen: einem LDAP- Schema • In diesen Schemata wird definiert, welche Objekte welche Attribute besitzen können. Außerdem ist dort festgelegt, welche Attribute vorhanden sein können und welche vorhanden sein müssen. • Einträge sind LDAP-Objekte, gehören meist zu mehreren Objektklassen

  7. Objektklassen definieren, welche Attribute mit welchem Wertetyp erlaubt sind, z.B. JPEG-Fotos, Sounddaten, URLs,… • Kürzel für Attributtypen: • cn = common name • ou = organizational unit • s = state • c = country • mail = E-Mail-Adresse • Objekte sind durch einen Distinguished Name (DN) eindeutig voneinander zu unterscheiden (uid=juser, ou= People, ou = webdesign, c = de, o = acme). • Dieser DN setzt sich zusammen aus einzelnen Relative Distinguished Names (RDN)

  8. LDAP - Protokoll • LDAP ist ein Kommunikationsprotokoll • es definiert den Transport und das Format von Nachrichten, die zwischen einem LDAP - Client und einem LDAP-Server bzw. einem X.500-artigem Verzeichnis ausgetauscht werden • Es ist oberhalb der Transportschicht (TCP) nach dem ISO/OSI-Referenz-Modell angesiedelt

  9. LDAP-Protokoll • LDAP-Client initiiert Nach-richt an X.500 Verzeichnis- dienst mit Kommunikations-protokoll TCP/IP, der X.500-Server kommuniziert aber über OSI, daher brauchen sie den LDAP-Server, der wiederum Client des X.500-Server ist. Die beiden kommunizieren über OSI. • Protokoll bietet alle Funktionen, die für Abfrage notwendig sind: bind (Anmeldung), Suchabfrage und Modifikation (Änderung von Passwörtern)

  10. Kommandozeilentools für LDAP-Server • ldapsearch – Suchen/Exportieren von Objekten • ldapadd – Hinzufügen von Objekten • ldapmodify – Ändern vorhandener Objekte • ldapdelete – Löschen vorhandener Objekte • ldappasswd – Passwort für ein (User-) Objekt setzen • ldapwhoami – Meine aktuelle LDAP-Identität

  11. LDAP-Anwendungen • Adressbücher (Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbirds,…) • Benutzerverwaltung (Apple Open Directory, Microsoft Active Directory Service) • Authentifizierung (PAM) • Verwaltung von Benutzerdaten für SMTP-, POP- und IMAP-Server und einige Mailserver (Sendmail, qmail, cyrus,…)

More Related