1 / 35

Unser Planetensystem

. Unser Planetensystem. Unser Planetensystem . Hinweise. Allgemeines zum Programm. Abstand , Umlaufzeit. Keplersches Gesetz. Umlaufgeschwindigkeit. 2. Keplersches Gesetz. Daten und Lösungen ( äußere Planeten ). 3. Keplersches Gesetz. Daten und Lösungen ( Erde und innere Planeten ).

hisoki
Download Presentation

Unser Planetensystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. . Unser Planetensystem UnserPlanetensystem

  2. Hinweise Allgemeines zum Programm Abstand , Umlaufzeit • Keplersches Gesetz Umlaufgeschwindigkeit 2. Keplersches Gesetz Daten und Lösungen ( äußere Planeten ) 3. KeplerschesGesetz Daten und Lösungen ( Erde und innere Planeten ) Startseite Gravitationsgesetz

  3. Start Quellen • Planeten http://www.angelamender.de • Merkur http://ffm.junetz.de/astro/planeten/index.htm • Sonne http://www.rexpert.de/solar/index.html • Sound http://www.midi.net/midifiles/

  4. Quellen Start Allgemeines zum Programm Das Programm vermittelt Ihnen durch Anklicken der Planeten bzw. Sonne einige Informationen zu diesen Himmelsobjekten . Durch Anklicken der grünen Begriffe (Formeln) rufen Sie den nächsten Ordner auf . Auf der Hinweis -Seite haben Sie die Möglichkeit sich über wichtige Gesetzmäßigkeiten zu informieren . An Hand kurzer Erläuterungen und an Beispielen werden Sie bei der Bearbeitung von Berechnungsaufgaben zum Abstand , zur Umlaufzeit , zur Umlaufgeschwindigkeit und zur Gravitationskraft unterstützt . Überprüfen Sie Ihre Kenntnisse über das Rechnen mit Zehnerpotenzen , Potenzen und Wurzelziehen und die Arbeit mit dem Taschenrechner .

  5. Start Was möchten Sie berechnen ? Mittlerer Abstand Mittlere Umlaufgeschwindigkeit Umlaufzeit Gravitationskraft

  6. Start Versuchen Sie selbständig Ihre Aufgabe zu lösen . Daten und Lösungen Erde und innere Planeten Daten und Lösungen äußere Planeten Hilfe

  7. Start Versuchen Sie selbständig Ihre Aufgabe zu lösen . Daten und Lösungen Erde und innere Planeten Daten und Lösungen äußere Planeten Hilfe

  8. Start Versuchen Sie selbständig Ihre Aufgabe zu lösen . Daten und Lösungen Erde und innere Planeten Daten und Lösungen äußere Planeten Hilfe

  9. Start Versuchen Sie selbständig Ihre Aufgabe zu lösen . Daten und Lösungen Erde und innere Planeten Daten und Lösungen äußere Planeten Hilfe

  10. Start Wählen Sie eine Gleichung aus ! r³ = T² T² = r³ 2 p r v = _______ T m1 m2 F = G __________ r²

  11. Start Wählen Sie eine Gleichung aus ! r³ = T² T² = r³ 2 p r v = _______ T m1 m2 F = G __________ r²

  12. Start Wählen Sie eine Gleichung aus ! r³ = T² T² = r³ 2 p r v = _______ T m1 m2 F = G __________ r²

  13. Start Wählen Sie eine Gleichung aus ! r³ = T² T² = r³ 2 p r v = _______ T m1 m2 F = G __________ r²

  14. Start 1. Keplersches Gesetz Die Planeten bewegen sich auf kreisähnlichen Bahnen – Ellipsen – um die Sonne . Bahnformgesetz Planet Sonne

  15. Start 2. Keplersches Gesetz Die Geschwindigkeit eines Planeten auf seiner Umlaufbahn ist in Sonnennähe größer als in Sonnenferne . Bahngeschwindigkeitsgesetz für einen Planeten v v

  16. Start 3. Keplersches Gesetz Je größer der „ Bahnradius“ eines Planeten ist, Es gilt : T² desto kleiner ist seine Umlaufgeschwindigkeit, ______ = konstant desto länger ist seine Umlaufzeit . a³ Bahngeschwindigkeitsgesetz für mehrere Planeten v v a v v

  17. Start Das Gravitationsgesetz Alle Körper ziehen einander mit einer Kraft F an! m1 m2 m1 m2 F = G _________ r2 ( G – Gravitationskonstante ) + F F + r Die Kraft F ist den Massen m1,m2direkt proportional und dem Quadrat ihres Abstandes r umgekehrt proportional . ( m in kg , r in m , F in N , G in N m² kg-2 ) Bsp. Gravitationskraft zwischen Sonne und Merkur

  18. Start Abstand , Umlaufzeit Unserer Planeten bewegen sich annähernd auf Kreisbahnen, deshalb können wir a durch r ersetzen . Aus dem 3. Keplerschen Gesetz folgt r ³ nun für unser Planetensystem : ______ = 1 T 2 r ³ = T ² T ² = r ³ ( r in AE , T in a) mittlerer Abstandmittlere Umlaufzeit Bsp. mittlerer Abstand – Merkur Bsp. Umlaufzeit – Merkur

  19. Start Umlaufgeschwindigkeit Planeten bewegen sich annähernd auf Kreisbahnen, deshalb können wir die mittlere Umlaufgeschwindigkeit vereinfacht mit den Gesetzen der gleichförmigen Kreisbewegung berechnen . s 2 p r v = ____ = ____________ ( r in km , T in s ) t T mittlere Umlaufgeschwindigkeit Bsp. mittlere Umlaufgeschwindigkeit - Merkur

  20. Start 1. Daten und Lösungen 2. Sonne , Erde und innere Planeten r mittlere Entfernung des Planeten von der Sonne G = 6,67010-11 N m² kg-2 T Umlaufzeit des Planeten um die Sonne in Jahre 1 AE = 149,6 106 km v mittlere Bahngeschwindigkeit des Planeten 1 a = 365 * 24 * 60 * 60 s m Masse des Planeten F Gravitationskraft zwischen Planet und Sonne m Sonne = 1,99 10 30 kg

  21. Start 2. Daten und Lösungen 1. Sonne und äußere Planeten r mittlere Entfernung des Planeten von der Sonne G = 6,67010-11 N m² kg-2 T Umlaufzeit des Planeten um die Sonne in Jahren 1 AE = 149,6 106 km v mittlere Bahngeschwindigkeit des Planeten 1 a = 365 * 24 * 60 * 60 s m Masse des Planeten F Gravitationskraft zwischen Planet und Sonne m Sonne = 1,99 10 30 kg

  22. Start Beispiel Merkur Berechnen Sie den mittleren Abstand des Merkurs von der Sonne, wenn bekannt ist, dass seine mittlere Umlaufzeit 0,24 Jahre beträgt ! mittlerer Abstand Geg. T = 0,24 a Ges. r in AE Lösung: r³ = T² = ( 0,24 a )² = 0,0576 / ³Ö r = 0,39 AE

  23. Start Beispiel Merkur Berechnen Sie die Umlaufzeit des Merkurs bei einem mittleren Sonnenabstand von 0,39 AE ! Umlaufzeit Geg. r = 0,39 AE Ges. T in a Lösung: T² = r³ = ( 0,39 AE )³ = 0,0593 / Ö T = 0.24 a

  24. Start Beispiel Merkur Berechnen Sie die mittlere Umlaufgeschwindigkeit des Merkurs ! ( r = 0,39 AE , T = 0,24 a ) mittlere Umlaufgeschwindigkeit Geg. r = 0,39 AE Ges. v in km/s T = 0,24 a Lösung: 2 p r 2 * p * 0.39 *149,6 * 106 km v = _________ = ______________________________________ = 48,4 km/s T 0,24 * 365 * 24 * 60 * 60 s

  25. Start Beispiel Merkur Berechnen Sie die Gravitationskraft zwischen Merkur und Sonne ! ( Verwenden Sie die Werte aus „Daten und Lösungen“.) Geg. G = 6,670 10-11 N m² kg-2 Ges. F in N m1 = 0,32 1024 kg ( Merkur ) m2 = 1,99 1030 kg ( Sonne ) r = 0,39 AE Lösung: m1 m2 6,670 * 10-11 N m2 * 0,32 * 1024kg * 1,99 * 1030kg F = G __________ = ___________________________________________________________________ r² kg² ( 0,39 *149,6 * 109 m )² F = 1,25 1022 N Gravitationskraft

  26. Die Sonne – unser Stern 73% Wasserstoff 25% Helium Durchmesser: 110 Erddurchmesser Masse: 330000 Erdmassen Mittlere Dichte: 1,41 g/cm³ Rotation: 25,4 Tage im Mittel Oberflächen- Temperatur: 6000 K 98% der Masse aller Himmelskörper des Sonnensystems Startseite

  27. Äquatordurchmesser:0,38 Erddurchmesser Masse: 0,06 Erdmassen Mittlere Dichte: 5,43 g/cm³ Rotation: 58,65 Tage Entfernung von der Sonne: min. 46 Mio. km max. 70 Mio. km Merkur Besonderheiten • keine Atmosphäre • Temperatur: • Tag: um 360°C • Nacht: um –175°C • Satelliten (Monde): keine • Anomalie durch Rotation und Umlauf • - ein Merkurtag kann zwei Merkurjahre • dauern • - die Sonne kann zweimal aufgehen • - die Sonne kann sich plötzlich rückwärts • bewegen Berechnungen Startseite

  28. Venus • Äquatordurchmesser: 0,95 Erddurchmesser • Masse:0,82 Erdmassen • Mittlere Dichte: 5,24 g/cm³ • Rotation: 243,1 Tage • Entfernung • von der Sonne: min. 108 Mio. km • max. 109 Mio. km Besonderheiten • Sehr dichte Atmosphäre • 20 km dicke Wolken rasen in 4 Tagen um die • Venus • Treibhauseffekt durch Kohlendioxid und Schwefel • Regen aus Schwefelsäure • Temperatur: um 470°C • Sichtbarkeit: nur morgens im Osten • oder abends im Westen • Satelliten (Monde): keine Startseite Berechnungen

  29. Erde Äquatordurchmesser: 12756 km Masse: 5,97 * 1024 kg Mittlere Dichte: 5,52 g/cm³ Rotation: 1 Tag Entfernung von der Sonne: min. 147 Mio. km max. 152 Mio. km Besonderheiten • Atmosphäre: Lufthülle besteht aus • 78% Stickstoff und • 21% Sauerstoff • mittlere Temperatur: 22°C • Satelliten ( Monde): 1 • Der lebende Planet • unzählige Lebensformen • durch Neigung der Rotationsachsen • entstehen periodische • Naturphänomene • Schützende Ozonschicht Startseite Berechnungen

  30. Mars Äquatordurchmesser: 0,53 Erddurchmesser Masse: 0,11 Erdmassen Mittlere Dichte: 3,93 g/cm³ Rotation: 1,03 Tage Entfernung von der Sonne: min. 206 Mio. km max. 249 Mio. km Besonderheiten • Der rote Planet • - eisenhaltige Oberfläche mit Kanälen und • Canyons • - Wettererscheinungen und Jahreszeiten • - Phobos geht dreimal täglich auf bzw. unter • dünne Atmosphäre aus CO2 • Temperatur: -125°C bis +40°C • Satelliten (Monde): 2 Phobos • Deimos Startseite Berechungen

  31. Jupiter Äquatordurchmesser: 11,26 Erddurchmesser Masse: 317,9 Erdmassen Mittlere Dichte: 1,31 g/cm³ Rotation: 0,41 Tage Entfernung von der Sonne: min. 740 Mio. km max. 815 Mio. km Besonderheiten • dichte Wasserstoffatmosphäre • Temperatur: um –148°C • Satelliten (Monde): 16 • - Ganymed ist der größte Mond • Der Riesenplanet • - hat doppelt soviel Masse wie alle • Planeten und Monde zusammen • - Stufenbildung durch unterschiedliche • Geschwindigkeit der Atmosphäre • - großer roter Fleck – ein Wirbelsturm Berechnungen Startseite

  32. Saturn Äquatordurchmesser: 9,46 Erddurchmesser Masse: 95,15 Erdmassen Mittlere Dichte: 0,69 g/cm³ Rotation: 0,43 Tage Entfernung von der Sonne: min. 1343 Mio. km max. 1509 Mio. km Besonderheiten • Der Ringplanet • - Das Ringsystem besteht aus Staub und • Gestein • - Ein äußerer Ring wird von zwei Monden • auf einer engen Bahn gehalten • (Schäferhundmonde) • dichte Wasserstoffatmosphäre • Temperatur: um –170°C • Satelliten (Monde): 23 • - Titan ist der interessanteste Mond Startseite Berechnungen

  33. Uranus Äquatordurchmesser: 3,98 Erddurchmesser Masse: 14,54 Erdmassen Mittlere Dichte: 1,3 g/cm³ Rotation: 0,71 Tage Entfernung von der Sonne: min. 2735 Mio. km max. 3005 Mio. km Besonderheiten • Uranus wurde erst 1738 entdeckt • -Die Atmosphäre rotiert schneller als der Planet • - Im Vergleich zu den anderen Planeten • rotiert er entgegengesetzt • - Die Neigung der Rotationsachse beträgt • fast 90° • dichte Wasserstoffatmosphäre • Temperatur: um –221°C • Satelliten (Monde): 20 Startseite Berechnungen

  34. Neptun Äquatordurchmesser: 3,88 Erddurchmesser Masse: 17,2 Erdmassen Mittlere Dichte: 1,71 g/cm³ Rotation: 0,76 Tage Entfernung von der Sonne: min. 4456 Mio. km max. 4537 Mio. km Besonderheiten • Neptuns Ort wurde 1846 • berechnet und dann entdeckt • - auch er besitzt einen großen • dunklen Fleck – ein Wirbelsturm • dichte Wasserstoff-Methan Atmosphäre • Temperatur: um –214°C • Satelliten (Monde): 10 • - Vulkane auf Triton und eine Bewegung • entgegen der Rotationsrichtung von Neptun Startseite Berechnungen

  35. Pluto Äquatordurchmesser: 0,17 Erddurchmesser Masse: 0,0017 Erdmassen Mittlere Dichte: ca. 2 g/cm³ Rotation: 6,4 Tage Entfernung von der Sonne: min. 4425 Mio. km max. 7375 Mio. km Besonderheiten • dünne Methanatmosphäre • Temperatur: um –230°C • Satelliten (Monde): 1 • - Pluto und Charon bewegen sich • in 17000 km Entfernung • voneinander um einen • gemeinsamen Masseschwerpunkt • Der Doppelplanet wurde erst 1930 • entdeckt • - Pluto schneidet die Neptunbahn • - ca. 40 Jahre befindet er sich inner- • halb der Neptunbahn Startseite Berechnungen

More Related