1 / 29

Raufutterbergung: Ladewagen oder Häcksler?

Raufutterbergung: Ladewagen oder Häcksler? Alfred PÖLLINGER E.M. Pötsch, M. Greimel, T. Guggenberger, E. Zentner LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning. ÖKL Kolloqium 22. November 2007 Universität für Bodenkultur, Wien. è Anforderungen und Kennzahlen zur Erntetechnik am Grünland (Silierkette).

hope-klein
Download Presentation

Raufutterbergung: Ladewagen oder Häcksler?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Raufutterbergung:Ladewagen oder Häcksler? Alfred PÖLLINGERE.M. Pötsch, M. Greimel, T. Guggenberger, E. ZentnerLFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning ÖKL Kolloqium 22. November 2007 Universität für Bodenkultur, Wien

  2. è Anforderungen und Kennzahlen zur Erntetechnik am Grünland (Silierkette) è Versuchsmethodik è Eigene Versuchsergebnisse è Ausländische Versuchsergebnisse è Verfahrenskosten è Schlussfolgerungen Inhalt des Vortrages

  3. è hohe Schlagkraft (Ernteleistungen von 2 bis 7 ha/h - Tallagen) è hohe Ausfallsicherheit - Erntekette (Steinsicherung, Metalldetektor) è ausreichende Schnitt- oder Häcksellängetheoretische Schnittlänge max. 50 mm – 50 % è an die Ernteleistung angepasste Walzgeräte • Angepasste Vormechanisierug (Mähen, Zetten, Schwaden) Optimal „Eintagessilageernte“ Anforderungen an die Silierkette

  4. geeignet für die Ladewagenernte bis 35 m3 Ladevolumen und Ballenpressen geeignet für  mittlere bis größere Silierwägen mit 30 bis 45 m3 Ladevolumen è 2er u. kleinere 3er - Mähkombinationen mit Arbeitsbreiten von 5 bis 7,5 m Arbeits-breite – 3,0 bis 6,0 ha/h è Scheibenmäher mit 2,5 bis 3,0 m Arbeitsbreite im Heckanbau, mit Aufbereiter – 1,5 bis 2,5 ha/h Mähtechnik mit mittlerer Flächenleistung

  5. geeignet für Großsilierwagen von 50 bis 70 m3 (Brutto-) Ladevolumen und Feldhäckslerketten Mähwerkskombination Mähtechnik mit hoher Flächenleistung è Selbstfahrmäher mit 330 kW und 9,5 m Arbeitsbreite8,0 bis 10 ha/h è Traktor mit 190 kW, Rückfahreinrichtung und dreifach Mäh-kombination mit 8,5 m Arbeitsbreite6,0 bis 8,0 ha/h

  6. geeignet für 2 Großsilierwagenketten oder große Feldhäckslerkette • Mindesteinsatzflächen von 2.500 bis 3.000 ha/a • Hoher Logistikaufwand Mähwerkskombination Mähtechnik mit höchster Flächenleistung è Selbstfahrmäher mit 350 kW und 15,0 m Arbeitsbreite12 bis 15 ha/h

  7. Rundballen 1,5 – 3,0 1-Kreiselschwader 4,0 - 2-Kreiselmittelschw. 6,0 Verfahren Ernteleistung Schwadersystem AB(ha/h) (m) KS-Ladew. 1,0 – 2,0 1-Kreiselschwader 3,0(25 – 30 m3) KS-Ladew. 2,0 – 4,0 2-Kreiselschwader 6,0 -(35 – 45 m3)(Seiten-/Mittelschwader) 8,0 GR_KS-LW 3,5 – 6,0 2-4-Kreiselschwader 12(50 – 70 m3) (Seiten-/Mittelschwader) Feldhäcklser 6,0 – 8,0 4-6 Kreiselschwader 12 -(Seiten-/Mittelschwader) 20 Schwadergröße an Erntesystem anpassen

  8. Zetten / Kreiselheuer mit 6,60 mBreitstr.: Arbeitsbreite und Eigenmechanisierung Mähen: Traktor mit 92 kW und Mähkombi- nation mit 7,80 m Arbeitsbreite und Eigenmechanisierung Schwaden: Seitenschwader mit 5,80 m Arbeitsbreite (12 m Räumbreite) und Eigenmechanisierung Maschinen für den Ernteversuch 2000

  9. Traktor mit 103 kW MotorleistungLadewagen mit Dosierwalzen und 42 mm theoretischer Schnittlänge Traktor mit 176 kW MotorleistungLadewagen mit Dosierwalzen und 34 mm theoretischer Schnittlänge 320 kW Motorleistung17 mm theoretischer Schnittlänge mit 12 Messer (24 Messer möglich)2 – 4 Transportfahrzeuge (29; 25; 24; 17 DIN m3 Ladevolumen) Kurzschnitt- Ladewagen 27,3 m3 DIN Kurzschnitt- Ladewagen 40,3 m3 DIN Selbstfahr-Feldhäcksler Maschinen für den Ernteversuch 2000

  10. Eingesetzte Verfahrensketten(Prochow, 2003) Brandenburg ThüringenVerfahrens- Ladewagen Häcksler Ladewagen Häckslerketten Schwad 2 Traktore Krone Big X Traktor Claas Jaguar aufnehmen, 199 bzw. (445 kW) 199 bzw. 860 (322 kW) Siliergut 221 kW 15 mm th. SL 221 kW 4 mm th. SL Zerkl. u. laden Transport 2 Ladewagen 2 Traktore 2 Ladewagen 6 Traktore 44 m³ 110 bzw. 44 m³ mit HW 80 DIN 118 kW DIN und Ladevolumen mit Ladevolumen Schwerhäcksel- 2 Abschiebe- aufbau im wagen Einzelzug 41 m³ (19 m³)

  11. Siloraum- dichte Wurde von oben am frischen und fertigen Silo sowie von der Anschnittfläche bestimmt; Probebohrer – Tiefe des Bohrloches – TM des Futters Händische Sortierung nach Größen-klassen von 0-20; 21-40; 41-60; 61-80; 81-120; 120-160; >160 mm Schwad- gewicht Pro Erntefläche wurden 3 - 4 Messungen gemacht; der Schwad gewogen, die Länge und die TM bestimmt. 100 80 60 Material und Methodik I

  12. Arbeits- zeiten Protokollierung der Hauptarbeitszeiten inkl. Stehzeiten (Verstopfungen, Fremdkörper,..) getrennt nach Feldarbeiten (Laden), Transport und Abladen Schütt-dichte(Transport-dichte) Gesamterntemenge kg TM pro Verfahren (Siloraummessungen) dividiert durch Gesamtladevolumen pro Verfahren(= Anzahl der Fuhren x Ladevolumen)undEinzelmessungen (Achslastwaagen) Material und Methodik II

  13. Berechnungsgrundlagen III - Schüttdichte Ladewagen: 65 kg TM/m3 Feldhäcksler: 51 kg TM/m3 - Erntemenge 3000 kg TM/ha 1.Schnitt, Dauerwiese - Transportvariiert von 0,5 - 10 km F-H-Entfernung höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten bei größeren Feld-Hofentfernungen - Anzahl der Ladewagen 27,3 m3: 1,69 Fuhren/ha Ladewagen 40,3 m3: 1,15 Feldhäcksler: 2,15 - Walzgerätein Abhängigkeit der Feld-Hofentfernung und der Ernteleistung

  14. Silierversuche IV - Inhaltsstoffe verdauliche Organische Masse Nettoenergielaktation (NEL MJ/kg TM) ÖAG Punkte - pH Wert dynamische Verlaufskurve - Behälter Kleinsiloanlage mit 0,75 m3 Inhalt

  15. Schwadgewichte in kg TM/lfm Schwad Betrieb Wert Autor Wert Anmerkungkg TM/lfm kg TM/lfm A 2,3 (1,6/3,5)Hertwig, 1997 > 3für Feldhäcksler B 3,1 (2,5/4,2) Gerighausen, 1999> 3,5 KS-LW 45 mm Schnittlänge C 3,1 (2,3/3,5)Prochow, 2003 2,0 bis 10 Feldhäcksler KS-LW D k.A. C 2,2 (1,5/3,8)

  16. < 40 40-80 16% 80-160 >160 67% 81% Schnittlängenfraktion bei unterschiedlichen Ernteverfahren (1. Schnitt; 30 % TS) Langschnitt 90 mm Ladewagen 34 mm Feldhäcksler 17 mm 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteile in %

  17. < 40 mm 40-80 mm 80-160 mm 1.Schnitt 72% >160 mm 36 % TM 2.Schnitt 75% 39 % TM 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteile in % Schnittlängenanteile bei 45 mm theoretischer Schnittlänge (Gerighausen, 1999)Futter: Welsches Weidelgras

  18. Kurzschnitt- ladewagen Ladewagen Feldhäcksler dOM (%) pH-Wert NEL (MJ/kg TM) 6,01 4,5 70,9 5,01 4,6 64,7 5,77 69,2 4,2 ÖAG-Punkte 17 (2) 15 (3) 17 (2) Einfluss der Ernteverfahren auf die Silagequalität (E.M. PÖTSCH, 2002) DW - Mischbestand, 1. Aufwuchs, Rfa 26%, Anwelkgrad – 30% TM)

  19. Ladewagen (30% TM) Kurzschnittlw. (30% TM) Feldhäcksler (30% TM) 7,0 6,5 6,0 5,5 pH Wert 5,0 4,5 4,0 3,5 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Tage ab dem Einsilieren Verlauf des pH-Wertes Verlauf des pH-Wertes im Silierversuch S-41/2000

  20. Betrieb Feldhäcksler KS-Ladewagen Einheit kg TM/m3 WG/t TMh WG t kg TM/m3 WG/t TMh WG t Betrieb A 193 (0,69) 10 t 1) - - - Betrieb B 194 (0,79) 10 t 1) 177 1,33 8 t 1) Betrieb C 132 0,88 10 t - - - Betrieb D 153 1,75 14 t 2) 133 0,56 8 t Betrieb E - - 210 1,47 12 t 2) 2) Zwei Walzfahrzeuge verwendet 1) nachgewalzt mit 22 t Radlader Siloraumdichte in kg TM/m3und Walzgewicht in t pro t TM in 1h geerntet

  21. Verfahren Quelle Wert Anmerkung Ladewagen Thaysen, 1992 179 33 % TM Feldhäcksler Thaysen, 1992 209 34 % TM Ladewagen Thaysen, 1992 204 46 % TM Feldhäcksler Thaysen, 1992 246 47 % TM Ladewagen Müller, 1997 215 40 mm SL Ladewagen Rohner et.al, 1995 129n=72; bis 32M Ladewagen Müller, 1997 199 80 mm SL Feldhäcksler Rohner et.al, 1995 182n=68; Vers.Silos Rundballenpresse DLG Prüfung 179 - 217m. Schneidwerk Siloraumdichte in kg TM/m3andere Arbeiten

  22. 102 3 Hochsilo; Dauerwiese 1.Schnitt; bei 33 % TM 162 kg TM/m 100 = 100 % 98 96 94 Siloraumbedarf in % 3 177 kg TM/m 92 3 182 kg TM/m = 91,5 % 90 = 89,5 % 88 86 84 Feldhäcksler KS-LW 34 mm LW 90 mm Relativer Bedarf an Siloraum bei unterschiedlicher Schnitt-/Häcksellänge

  23. Betrieb Feldhäcksler KS-LW KS-LW Rundballenpr. 40,2 m3 27,3 m3 (Braun, 1997) A 5,8 (4,7/8,3)4,0 B 5,8 (4,8/7,1)2,8(2,3/3,5) C 6,6 (3,8/8,9) D 5,3(4,3/6,1) C 8,2 (7,2/9,3) 7,2(6,8/7,7) KS-LW = Kurzschnittladewagen Ernteleistung verschiedener Siliersysteme Angaben in ha/h mit (Min/Max); ohne Stehzeiten

  24. Betrieb Feldhäcksler KS-LW KS-LW Rundballenpr. 40,2 m3 27,3 m3(Kettner, 2002) A 17,09 B 14,37,6 C 15,0 D 9,1 C 10,8 10,7 Theoretische Ladeleistungen verschiedener Siliersysteme in t TM/h KS-LW = Kurzschnittladewagen

  25. Parameter der Transportkapazität(Prochow, 2003) Mittlere Transportgeschwindigkeit Lademasse Lastfahrt Leerfahrt Beladezeit Entladezeit (t) (km/h) (min) (min) Ladewagen14.125,7 26,7 6,54-10,34 2,21 HäckselwagenimDoppelzug 12,8 19,2 22,9 3,24-10,56 0,51 Abschiebe-wagen 9,4 23,8 25,3 2,37- 7,73 1,37

  26. Schüttdichte: 65/51 kg TM/m3 für KS-LW/FH; Arbeitsstunde: 9 Euro; 3000 kg TM Ertrag/haGesamtkosten für Häcksler: 159 €/h; KS-LW 40 m3: 118 €/h; KS-LW 40 m3: 87 €/h 200 27 m3 Ladewagen 180 40 m3 Ladewagen 160 Feldhäcksler 140 Euro/ha 120 100 80 60 40 0,5 1,5 3 5 10 Feld-Hofentfernung in km Gesamtkosten der Ernteverfahrenkalkuliert nach Praxiswerten, ab Schwad bis fertig gewalztem SiloMartin Greimel (2001)

  27. è Leistungsfähige Ernteketten brauchen 2- bis 6-Kreiselschwader mit 10 bis 20 Räumbreite. è Die Mäharbeit wird am besten mit Mäh- kombinationen erledigt – Für Selbstfahr- mäher ist die Auslastung schwierig - Logistik. è Der Feldhäcksler häckselt 60 % des Futters kürzer als 40 mm – das Futter lässt sich dadurch sehr gut verdichten è KS-Ladewagen mit 34 mm theoretischer Schnittlänge schneiden 67 % des Futters kleiner als 80 mm – ausreichend! Schlussfolgerungen

  28. Die Ernteleistungen auf den spezialisierten Grünlandbetrieben nehmen weiterhin zu è mit dem Feldhäcksler sind Ernteleistungen bis über 7 ha/h oder 20 t TM/h möglich è mit neuen Ladewagentechniken (Rotations- ladesystem) und großen Ladevolumen (> 40 m3 netto) sind extrem hohe Ernte- leistungen (12,5 t TM/h) zu erzielen è Auch aus organisatorischen Gründen werden KS-Ladewagen mit 25 bis 30 m3 DIN weiterhin interessant bleiben Schlussfolgerungen

  29. è Für kurze Feld-Hofentfernungen bis 2,0 km ist der überbetrieblich eingesetzte KS-Lade- wagen bis 30 m3 lt. DIN das kostengünstigste Silage-Ernteverfahren è Große Feldhofentfernungen begünstigen das Feldhäcksler-Verfahren und die Rundballenernte („verdichteter Transport“) è Hohe Ernteleistungen verlangen am Fahrsilo hohe Walzgewichte: Pro t TM/h = 1 t Walzgewicht Schlussfolgerungen

More Related