300 likes | 1.34k Views
I. Protozoa, Einzeller. Mit (u.A.) den Gro
E N D
1. Von Paramecium zu Pongo(oder: Vorstellung der Tierstämme)
2. I. Protozoa, Einzeller Mit (u.A.) den Großgruppen: Flagellata, Rhizopoda, Sporozoa, Cilliata
Hierunter versteht man die (zumindest fakultativ) heterotrophen einzelligen Eukaryonten. Sie unterscheiden sich durch zahlreiche Zellkompartimente (Nucleus, Mitochondrien, Chloroplasten, ER, Golgi-Apparat, Cillien, Flagellen) von der primitiveren Bakterienzelle
Durch die Fortpflanzung per Zweiteilung sind die Organismen potentiell unsterblich. Sexuelle Vorgänge kommen in mannigfacher Variation vor und sind oft sehr komplex, v.A. bei parasitisch Lebenden Arten mit Wirts- und Kernphasenwechsel.
3. I.1. Rhizopoda, Wurzelfüßer Amoebida: Amöben ohne Flagellatenstadium. Auch parasitäre Formen (Eutamoeba histolytica ? Amöbenruhr)
Eumycetozoa: Schleimpilze, phyllogenetische Einordnung unsicher
Foraminafera: Kammerlinge, marin, formenreich, mit Schale, teils heterophasischer Generationswechsel!
Heliozoa: Sonnentierchen
Radiolaria: v.A. Plankton warmer Meere. Kugelförmig mit Gitter
Auftreten von Skeletten, Polymorphismus (Umwandlung in Flagellatenstadien), Pseudopodien (+ Abwandlungen davon) (dienen Nahrungsaufnahme oder|und Fortbewegung)
4. I.2. Flagellata Phytomastigophora: (fak.) autotroph, a) Euglenida b) Dinoflagellata („Panzergeißler“ wg. Celluloseplatten) marine Primärproduktion c) Volvocida
Zoomastigophora: heterotroph a) Choanoflagellida (Kragengeißler) b) Kinetoplastida (pathogen) z.B. Trypanosoma c) Diplomonadida (u.A. pathogen) d) Trichomonadida e) Hypermastigida, Symbiose mit Termiten
Polyphyletisch (auch Rhizopoda leiten sich von ihnen ab)
Mit Geißeln (9x2+2 MT)
Vermehrung meist durch Längsteilung
5.
Euglena viridis (mit Stigma, Kinetosom,
Pellicula und andere Zellkompartimenten)
6. I.3. Sporozoa Gregarinida: Gregarinen, extrazelluläre Parasiten in Articulaten
Coccidia: Coccidien, intrazellüläre Parasiten (Kaninchenkokzidiose, kongenitale Toxoplasmose)
Haemosporidia: Blutparasiten (Wirtswechsel zw. Dipteren und Wirbeltieren), Malaria tertiana, quartana u. tropica. (P. vivax)
Piroplasmida: Piroplasmen, Blutparasiten bei Säugern (Texasfieber)
Ausschliesslich parasitisch. Generationswechsel oft mit Wirtswechsel gekoppelt. Im Gegensatz zu den Foraminaferen sind vegetative Zellen Haplonten. Meiose unmittelbar bei Zygotenteilung (haplohomophasischer Generationswechsel). (Besondere Zellbestandteile: Conoid, Mikroporen)
Bild: Blutaustrich mit Siegelringstadien (durch Merozoiten infizierte Erythrocyten)
8. I.3. Ciliata, Wimpertierchen Holotrichia: allseitig bewimpert (Paramecium caudatum)
Peritrichia: sessil mit Peristom zum Cytostom (linksdrehende Spirale)
Spirotrichia: Strudler (rechtsdrehend), mit Cirren
Suctoria: sessil, ohne Cytostom sondern mit Tentakeln
Höchstorganisierte Protozoa. Abgrenzbar durch Cilien, Kerndimorphismus und Konjugation (auch Autogamie). Asexuelle Vermehrung durch Querteilung.
Ernährungs- und Exkretionskreislauf (Cyclose): Cytostom ? Eintrittsvakuole ? Acidosom ? Lysosom ? Exocytosevesikel durch Cytoplasmaströmung
Eigenes Osmoregulationssystem mit hochspezialisierten kontraktilen Vakuolen (Drainagesystem)
Bild: Stylonychia (Spirotrichia)
11. II. Porifera, Schwämme Calcarea: Kalkschwämme, mit Calciumcarbonat-Skelett: Ascon, Sycon und Leucon-Typ
Hexactinellida: Kieselschwämme, Siliciumoxid-Skelett, Geißelkammeranordnung divers
Demospongia: Hornschwämme (Spongin) Leucontyp, z.B. Spongilla (Süßwasserschwämme)
Koloniale Verbände (Einzelindividuen kaum abtrennbar), lockeres Mesenchym mit mehr oder weniger komplexem Röhrensystem.
Nur wenige verschiedene Zelltypen (wichtig: Choanocyten, Archaeocyten, Amoebocyten, Pinacocyten). Gameten können aus fast allen Zelltypen entstehen (keine wirkliche Trennung von generativen und somatischen Zellen)
Differenzierung in Ento- und Ektoderm schwierig. (nicht zu Metazoa, Wehner-Gehring S. 628 ff. !!) Keine echten Nervenzellen.
12. Ascon-Typ und Kragengeißelzelle
14. II. Coelenterata, Hohltiere 2 getrennte Stämme:
a) Cnidaria: Nesseltiere - Hydrozoa (Polyp+Meduse) Hydra viridis - Scyphozoa (Polyp (meist) fehlend) Medusen als „Quallen“ (Staatsquallen) - Cubozoa (Würfelquallen) (kleiner Polyp, tetrardiäre Meduse) - Anthozoa (Korallen) nur Polypen (Actinia = Seeanemone), Arten riffbildend
b) Ctenophora: Rippenquallen, disymmetrisch, ohne Nesselkapseln
Keine echten Organe wie bei Bilateria (aber Gewebe im Gegensatz zu Schwämmen). Radialysmmetrischer Aufbau des Körpers. Dreischichtige Körperwand (Ektoderm, Mesogloea = azelluläre Matrix, Entoderm) umschließt Gastrovaskularraum.
Besonderheiten: Cnidocyten, interstitielle Zellen (Hydra pot. Unsterblich), Epithelmuskelzellen, Generationswechsel (Metagenese: Polyp ? Meduse ? Gonaden ? Zygote ? Planula ... )
16. Durchschlagkraft und hohe Geschwindigkeit dank Osmolaritätsgefälle und Speicherung mechanischer Kraft
17. III. Plathelminthes, Plattwürmer Turbellaria: Strudelwürmer, freilebend, räuberisch (Planaria)
Trematoda: Saugwürmer, parasitisch (z.B. Fasciola hepatica in Galle von Schafen) 2 bisexuelle u. 1 unisexuelle Generation mit Zwischenwirten. Zu Neodermata. (S. haematobium: Bilharziose)
Cestodes: Bandwürmer, z.B. Taenia solium (Schweinebandwurm). Zu Neodermata (Neuhäuter, Tegument ersetzt Epidermis, Syncytium)
Echte Triblastie: Zw. Ektodermaler Epidermis und Entodermalem Verdauungsepithel liegt Mesodermales Parenchym mit Spaltensystem (Schizozoel = prim. Leibeshöhle). Echte Organe vorhanden. Bilateraler Körperbau und Cephalisation. Längs-, Ring- und Dorsoventralmuskulatur. Gastrovaskularsystem (Mund- = Afteröffnung). Osmoregulation und Exkretion durch Protonephridien.
Sehr komplexes Fortpflanzungsorgansystem. Fast nur Zwitter.
18. Fasciola hepatica, Entwicklungsgang
Heterogonie! (vgl. Metagenese)
21. IV. Nemathelminthes, Schlauchwürmer Nematodes: Rund- und Fadenwürmer, freilebend oder parasitisch (Ascaris suum, Dracunculus, Placentonema bis 8 m)
Rotatoria: Rädertiere (kleinste Metazoen, 0,05 – 0,5 mm), freischwimmende Strudler oft in Süßwasser
Gastrotricha; - Kinorhyncha; - Nematomorpha: Saitenwürmer, parasitisch; - Acanthocephala: Kratzer, Darmparasiten
Besonderheiten: Pseudocoel (flüssigkeitsgefülltes Derivat der prim. Leibeshöhle) statt Mesenchym. Dieses steht unter Druck und wirkt als Antagonist zur Längsmuskulatur. Oft Syncytium (Epidermis) und Eutelie.
Bei Nematoda: Bauplankonstanz, große H-förmige Zelle, kaum Cephalisation, stets bisexuell. Ascaris lumbricoides beim Menschen (Lebenszyklus). Muskelzellen mit Fortsätzen zu den Nervensträngen! Lebenszyklus bei Ascaris und Trichinella.
22. Female Ascaris suum, lateral cut.
24. V. Annelida, Ringelwürmer Polychaeta: Vielborster, kiementragende Parapodien, fast ausschließlich marin z.B. Nereis
Oligochaeta: Wenigborster, limnisch oder terrestrisch, z.B. Lumbricus terrestris, Tubifex
Hirudinea: Blutegel, ohne Borsten, Pseudometamerie z.B. Hirudo medicinalis
Besonderheiten: Metamerie (ursprünglich homonom bis auf Prostomium und Pygidium ? Tagmabildung), Coelothel (Mesenterien + Dissepimente) + Coelom (bei Hirudinea sek. reduziert), Metanephridien mit Nephrostom, Coelomsäcke als Hydroskelett (Antagonisten zu Ring und Längsmuskulatur), Cuticula und Borsten, Strickleiternervensystem (Konnektive, Kommissuren), geschlossenes Blutgefäßsystem, Spiralfurchung ? Trochophora-Larve, meist zwittrig. Bewegung (Lumbricus vs. Hirudo)
Bei Lumbricus: Typhlosolis! Chloragog-Zellen!
26. Segment 14: weibliche Geschlechtsöffnung
Segment 15: männliche Geschlechtsöffnung
Segment 32-37: Clitellum
27. Hirudinea quer:
Bindegewebe ersetzt Hydroskelett, Botryoidgewebe, Nur noch Reste des Coeloms.
28. VI. Arthropoda, Gliederfüßer 1. Onychophora: Stummelfüßler, ursprünglichste Arthropoden (Annelidenmerkmale u.A. Hautmuskelschlauch, segmentale Nephridien)
2. Trilobita: nur fossil, dreigeteilter Dorsalpanzer, Spaltbeine, stehen wohl den rezenten Xiphosuren am nächsten (Chelicerata).
3. Chelicerata 4. Crustacea 5. Myriapoda + Insecta
Gehören mit den Anneliden zu den Articulata (Gliedertiere), wobei homonome Segmentierung der Tagmabildung zusehends weicht. Erfolgreichster Tierstamm und höchstentwickelt unter den Protostomiern.
Besonderheiten: Mixocoel, gegliederte Extremitäten, Cuticula (Chitin-Komplex-Exoskelett), Wachstum begleitet von Häutungen, Ocellen bis Komplexaugen, offenes Blutgefäßsystem mit Dorsalherz (Schlauch) (Hämolymphe), Metanephridien ? Malpighische Gefäße, Nur Mitteldarm entodermal, ursprünglich Spaltbein
29. VI.3. Chelicerata (Spinnenartige) a) Merostomata: wasserlebend, Kiemen, Extremitäten am Pro- und Opisthosoma - Xiphosura (Schwertschwänze) - Eurypterida (Seeskorpione, fossil)
b) Arachnida: Spinnentiere, wohl älteste Landtiere, Extr. nur am Prosoma - Scorpiones - Uropygi (u.A. Geißelskorpione) - Amblypygi - Araneae (Spinnen) mit Spinnwarzen, Araneus (Kreuzspinne) - Pseudoscorpiones - Solifugae (Walzenspinnen) wüstenbewohnend, schnelllaufend - Opiliones (Weberknechte), Opilio - Acari (Milben) Kleinformen, Ixodes (Zecke)
c) Pantopoda: Asselspinnen
Besonderheiten der Arachnida: Prosoma + Opisthosoma, 6 Extremitätenpaare: Cheliceren, Pedipalpen, 8 LB, Strickleiter-NS verschmilzt zusehends, Fächerlunge (und Röhrentracheen).
30. Araneae, äussere und
Innere Anatomie
31. VI.4. Crustacea (Krebse) Anostraca: Schalenlose, ohne Carapax, Artemia (Salinenkrebs)
Notostraca: Rückenschaler, Triops
Diplostaca: Doppelschaler, Daphnia
Ostracoda: Muschelkrebse - Copepoda: Ruderfüßer, Cyclops
Branchiura: Kiemenschwänze - Cirripedia: Rankenfüßer (Seepocken)
Malacostraca: höhere Krebse, Pleon mit Extremitäten, 8 Thoracomeren, 7 Pleomeren a) Stomatopoda b) Euphausiacea, Krill c) Zehnfußkrebse, Astacus d) Isopoda, Asseln, Porcellio e) Amphipoda
Besonderheiten: 2 Paar Antennen, Mandibel, Maxille 1 + 2, Tagmata umfassen bei versch Gruppen versch. Segmente (z.B. Kopf – Thorax | Cephalothorax – Paraeon), Spaltbeine tragen oft Kiemen, Anamerie, Naupliuslarve, Carapax (z.B. bei Decapoda), Strickleiter-NS.
33. VI.5. Tracheata (u.A. Insekten) a) Myriapoda: Tausenfüßler - Diplopoda (Tausenfüßler) - Pauropoda - Symphyla - Chilopoda (Hundertfüßler), Scolopendra
b) Insecta: Insekten - Diplura (Doppelschwänze) - Protura (Beintaster) - Collembola (Springschwänze) - Archaeognatha (Borstenschwänze) - Zygentoma (Fischchen), Lepisma - Pterygota (geflügelte Insekten) primär Flügelpaare am Meso- und Metathorax
Besonderheiten: Tracheensystem (nicht den der Arachniden homolog), Kopf(-kapsel) (Gehirn, Unterschlundganglion, Mandibel, Maxille, Labium), erfolgreichster Tierstamm, von primär flügellosen zu geflügelten Arthropoden.
34. Insecta
Körpergiederung: Caput, Thorax (Pro-, Meso-, Metathorax), Abdomen (mehr oder weniger stark sklerotisiert), Laufbeine (Coxa, Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus), Flügelpaare (keine Extremitäten) und Laufbeine dabei am Thorax.
Malpighische Gefäße, Mitteldarm entodermal, Ober- und Unterschlundganglion, Fettkörper (Exkretion, Speicher- + Syntheseorgan), getrenntgeschlechtlich, Hemi- und Holometabolie, Mannigfache Umgestaltung der Mundwerkzeuge (kauend-beißend: z.B. Periplaneta, leckend-saugend: z.B. Apis, saugend: Lepidoptera, stechend-saugend: z.B. Anopheles)
Insektenordnungen mit über 10000 bekannten Arten: Hemiptera (Wanzen, Zikaden, Blattläuse), Coleoptera (Käfer), Lepidoptera (Schmetterlinge), Diptera (Zweiflügler), Hymenoptera (Hautflügler)
Viele Insekten als Parasiten (Ekto und Endo) und Krankheitsüberträger.
37. VII. Mollusca, Weichtiere Monoplacophora: (einheitl. Schale, rezent: Neoplina)
Polyplacophora: Käferschnecken (Chiton)
Aplacophora: wurmförmig ohne Schale
Gastropoda: a) Prosobranchia (Vorderkiemer, Patella) b) Opisthobranchia (Hinterkiemer, dünne oder ohne Schale) c) Pulmonata (Lungenschnecken, Helix)
Scaphopoda: Kahnfüßer
Bivalvia: Muscheln, Mytilus
Cephalopoda: Kopffüßer, (mit 4 Kiemen rezent nur Nautilus | mit 2 Kiemen Sepia oder Octopus)
Wohl abgeleitet von Anneliden-ähnlichen Vorfahren (Spiralfurchung, Trochophora). Coelomsegmentierung und Coelom stark zurückgebildet (bei Neoplina noch deutlich, bei höher entwickelten Mollusken noch Pericard, Nierensack, Gonocoel als rudimentäre Reste)
38. Merkmale:
Körperarchitektur: massiges Bindegewebe statt Hydroskelett, oft gegliedert in Kopffuß (Cephalopodium), Mantel und Eingeweidesack (beides oft als Visceropallium). Haut ist meist drüsig und weich (Weichtiere). Schale aus org. Periostracum und mind. 2 Kalkschichten (Perlmutter- und Prismenschicht).
ZNS: ursprüngliche Organisation: paariges Cerebralganglion ? Pedal- und Pleuralstränge zu Pedal-, Parietal-, Pleural- und Visceralganglien (bei Prosobranchia: Streptoneurie durch phyllogenetische Torsion des Visceropalliums). Cephalisation bei Cephalopoden sehr weit vorgeschritten (großes Verhaltensrepertoire)
Atmungs- und Kreislaufsystem: Herz liegt dorsal im Perikard, Gefäßsystem ist offen. Ursprünglich Kammkiemen, oft abgeleitet (z.B. Faden- und Blattkiemen). Bei Lungenschnecken dienen Blutkapillaren an der Mantelhöhlendecke der Atmung. Bei kleinen Individuen oft auch simple Hautatmung.
Hermoaphroditismus verbreitet, Geschlechtsorgane oft sehr komplex.
Radula bei manchen Mollusken
39. Schema eines Weichtiers im Längsschnitt (vereinfacht)
41. VIII. Tentaculata und Branchiotremata 1. Tentaculata: Kranzfühler
Phoronida: solitär, marin, Phoronis
Bryozoa: Moostiere, stockbildend, marin und limnisch
Brachiopoda: Armfüßer, solitär, marin, v.A. fossil
2. Branchiotremata: Hemichordata
Pterobranchia: marin, sessil
Enteropneusta: Eichelwürmer, marin am Grund, Baianoglossus
Besonderheiten: trimeres Coelom entlang der Körperachse (Archicoelomatenhypothese): Proto-, Meso- und Matacoel (vgl. Echinodermata). Tentaculata zu Protostomiern, Branchiotremata zu Deuterostomiern (? wohl sehr ursprüngliche Stämme). Geringe Sinnesleistungen, meist bodenbewohnende Filtrierer von Meerwasser.
43. IX. Echinodermata, Stachelhäuter Pelmatozoa: gestielt oder sekundär ungestielt, viele fossile Formen. Rezent nur: - Crinoidea: Haarsterne, Seelilien
Eleutherozoa: frei beweglich
Asteroidea: Seesterne, Asterias, 8-14 Arme
Ophiuroidea: Schlangensterne, Gorgonocephalus
Echinoidea: Seeigel: pentamer oder sek. Bilateral
Holothurioidea: Seewalzen, Holothuria
Besonderheiten: bilaterale (Dipleurula) Larve ? radiärsymmetrische Adultform (Pentamerie): Larve (mit paarigem trimeren Coelom) heftet sich mit Kopflappen fest ? Linke Körperseite wächst aus und Rechte wird reduziert ? Links wird oraler Part, Rechts wird aboraler Part wo (ausser bei Crinoiden) der After durchbricht.
Protocoel (Madreporenplatte), Mesocoel und Metacoel bilden Kanalsysteme (Steinkanal, Ambulacralsystem) und Leibeshöhle.
45. Hämolymphsystem endothellos ohne Herz. Verdauungstrakt verschieden (mikrophag vs. räuberisch) aber immer von oral nach aboral. Exkretionssystem fehlt. Endoskelett, Pedicellarien, Stacheln. Keine Cephalisation (ursprünglich sessil, Radiärsymmetrie).
Keine klare phyllogenetische Beziehungen zu anderen Stämmen, doch trimeres Coelom und Dipleurula-Larve lassen auf Vorfahren schließen, die den bilateralen Branchiotremata ähnlich sind. Als Deuterostomier auch Ähnlichkeiten zu Chordaten.
46. X. Chordata, Chordatiere 1. Tunicata (Urochordata)
2. Acrania (Cephalochordata), ab hier Vertebrata
3. Agnatha
4. Chondrichthyes, ab hier Gnathostomata
5. Osteichthyes
6. Amphibia
7. Reptilia, ab hier Amniota
8. Aves
9. Mammalia
Merkmale: a) Chorda dorsalis über dem Darm gelegen (oft nur in der Ontogenese nachweisbar) b) Neuralrohr dorsal über Chorda gelegen c) Kiemendarm (ebenfalls oft nur embryonal) d) fast stets geschlossenes Blutgefäßsystem mit ventralem „Herz“, das Blut nach cranial pumpt.
47. X.1. Tunicata, Manteltiere Appendicularia
Ascidiacea: Seescheiden, Larven freischwimmend, Adult festsitzend, Ciona
Thaliacea: Salpen, freischwimmend bzw. koloniebildend, Salpa
Cuticularmantel aus Tunicin (celluloseähnlich). Kiemendarm mit teils mehr als 1000 Spalten (Filtrierer). Hypobranchialrinne produziert Schleim. Neuralrohr der Larve wird zu nur einem Ganglion zurückgebildet. Keine Nephridien. Offenes Blutgefäßsystem. Wohl Neotenie bei Appendicularien. Stets Hermaphroditismus.
48. X.2. Acrania, Schädellose 3 marine Gattungen: Branchiostoma (Lanzettfischchen) (6cm, 60 Myomere, 150 Kiemenspalten), Asymmetron, Epigonichthys
Chorda als axiales Stützelement (keine Wirbelsäule), an der die Myomeren asymmetrisch ansetzen. Pigmentbecherocellen. Anordnung der Chorda, des Neuralrohrs, der Coelombereiche und des Blutgefäßsystems vergleichbar mit der der Wirbeltiere. Kiemendarm als Filtrierapparat, durch von Wimpern befördertem Schleim werden Nahrungspartikel dort von der Hypobranchialrinne zur Epibranchialrinne und dann weiter in den Mitteldarm transportiert.
49. 1 Hirnbläschen
2 Chorda dorsalis (Rückensaite)
3 Neuralrohr, Rückenmark
4 Schwanzflosse
5 After
6 Verdauungskanal, Kiemendarm
7 Blutsystem (Hinweisstrich auf Darmvene)
8 Porus abdominalis
9 Peribranchialraum
10 Kiemenspalte
50. X.3. Agnatha, Kieferlose Ostracodermi: fossile, mit Knochenplatten gepanzerte Formen, fischähnlich.
Cyclostomata (Rundmäuler): Petromyzon (Neunauge), Larven limnisch, Adulte limnisch oder marin, Ektoparasiten an Fischen
Ursprünglichste Wirbeltiere: Schädel, 5-teiliges Gehirn, Wirbelsäule (aber kein Kieferapparat). 7 Kiemenöffnungen, Neunauge mit Larve.
51. X.4. Chondrichthyes, Knorpelfische Elasmobranchii (Plattenkiemer): - Selachii (Haie), fast stets marin, Carcharodon (weißer Hai) - Rajiformes (Rochen), dorsoventral abgeplattet, Torpedo (Zitterrochen)
Holocephali (Seekatzen): marine Bodenbewohner, Chimaera
Knorpel als Skelettsubstanz (aber stammen von knochentragenden Formen ab). Placoidschuppen. Zähne ohne Schmelz (Vitrodentin). Großes Telencephalon als primäres Riechhirn. Hochspezialisierte Fortpflanzung.
52. X.5. Osteichthyes, Knochenfische 1. Actinopterygii (Strahlenflosser):
Chondrostei (Knorpelganoiden), Stör (Acipenser)
Polypteri (Flösselfische) - Holostei (Knochenganoiden)
Teleostei (Knochenfische i.e.S.), artenreichste Wirbeltiergruppe (30000 Arten), Silurus (Wels)
2. Sarcopterygii (Fleischflosser):
Dipnoi (Lungenfische)
Crossopterygii (Quastenflosser), 1 rezente Art Latimera
Bereits vor Chondrichthyes, aber Radiation erst im Tertiär. Verknöchertes Skelett aus Schädel, Wirbelsäule, Rippen und freien Gräten. Bei Teleostei Cycloid- und Ctenoidschuppen. Lungen ? Schwimmblase (phylogenetisch) (Lungenderivat). Physostomen vs. Physoclisten (Ductus pneumaticus). Nur noch 4 Paar Kiemen. Crossopterygii oder Dipnoi stehen wohl Tetrapoden am nächsten.
53. X.6. Amphibia, Lurche Urodela (Schwanzlurche): Salamandra
Anura (Froschlurche): Rana (Echte Frösche)
Gymnophiona (Blindwühlen): Extremitäten reduziert, Tropen
Landgang der Labyrinthodonta (Schmelzeinfaltungen der Zähne) im Devon. Noch mit Hautknochen (Ichthyostega). Umgestaltungen im Atmungs-, Kreislauf-, Exkretions-, Haut- Bewegungs- und Skelettapparat. Schädel macht nur Nickbewegung. Nie marin. Ursprünglich amphibische Lebensweise (kiemenatmende Larve ? lungenatmendes Imago).
54. X.7. Reptilia, Kriechtiere Chelonia (Schildkröten): terrestrisch, limnisch und marin
Rhynchocephala (Brückenechsen): 1 rezente Art, Neuseeland
Squamata (Schuppenkriechtiere): a) Ophidia (Schlangen), Vipern, Nattern, Riesenschlangen; b) Lacertilia (= Sauria, Echsen)
Crocodilia (Krokodile)
Erste wasserunabhängige Landwirbeltiere (Karbon). Im Mesozoikum (Erdmittelalter) dominant. Eier mit Schale und Amnion (Embryonalhülle) zum Schutz des Embryos. Epidermale Hornschuppen. Rezente Reptilien sind paraphyletisch (Vögel sind z.B. Schwestergruppe zu Crocodilia und mit ihnen im Taxon Archosauria)
55. X.8. Aves, Vögel 28 Ordnungen: u.A. Sphenisciformes (Pinguine); Charadriiformes (Möwen und Wattvögel); Passeriformes (Sperlingsvögel) 5000 Arten, damit mehr als die Hälfte der Vogelarten umfassend.
Eindeutig abgrenzbar: Federn, biped, Flügel (sekundär reduziert, Apterygiformes), stets ovipar.
Durch Flugfähigkeit entsteht eine gewisse Uniformität der Vogelorganisation (Körpergrösse, Leichtbauweise, Flug- | Laufapparat).
Seitenzweig der Archosaurier. Wohl Raptor-ähnliche Vorfahren. Radiation der rezenten Vogelordnungen im Tertiär (ausser Passeriformes, diese radiierten erst im Oligozän).
56. X.9. Mammalia, Säugetiere Monotremata (Kloakentiere): 3 rezente Gattungen: Tachyglossus, Zaglossus (Schnabeligel), Ornithorhynchus (Schnabeltier)
Marsupialia (Beuteltiere): Opossums, Kanguruhs, Wombats, ...
Placentalia (Placentatiere): u.A. Artiodactyla, Chiroptera, Cetacea, Primates
Durch zahlreiche Merkmale von den Reptilien abgeleitet: Kauapparat statt Schnappen und Schlingen (sek. Kiefergelenk!), Zahndifferenzierung, sek. knöcherner Gaumen ? Differenzierung in Mund- und Nasenhöhle (Atmen während Nahrungsaufnahme); typische Brutpflege (Säugung, Milchdrüsen) (Nesthocker <> Nestflüchter); Poikilothermie > Homoiothermie (Konvergenz zu den Aves), Haarkleid (vgl. Daunen), Faktor 10 im Energieumsatz.
Ursprünglich gelten Insectivora (vollst. Gebiss, fünfstrahlige Extremität, Sohlengang, Nesthockerstadium)
57. Vergleichende Anatomie und Begriffserklärung
58. 1. Poly-, para- oder monophyletisch? monophyletisch: Ein Taxon ist monophyletisch, wenn es alle Nachkommen einer (hypothetischen) Stammart umfasst (geschlossene Abstammungsgemeinschaft). Besitz synapomorpher Merkmale (evolutiv neue Merkmale, der Stammart, welches den Nachfahren zu eigen ist, vgl. plesiomorph). Bsp.: Neodermata
polyphyletisch: Die Vertreter eines Taxon lassen sich auf keine unmittelbare Stammform zurückführen. Bsp.: Nemathelminthes
paraphyletisch: Vertreter eines Taxon lassen sich von einer ihnen gemeinsamen (hypothetischen) Stammart ableiten, aber diese ist nicht nur ihnen sondern auch Vertretern anderer Taxa gemein (offene Abstammungsgemeinschaft).
59. Taxon Reptilia ist paraphyletisch.