1 / 12

Klausurvorbereitung

Klausurvorbereitung. Privatkonto. Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsfällen: Entnahme von 500 EUR aus der Geschäftskasse. Der Betriebselektriker repariert die defekte Waschmaschine im Privathaushalt des Unternehmers, Kosten 200 EUR netto

hume
Download Presentation

Klausurvorbereitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klausurvorbereitung

  2. Privatkonto • Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsfällen: • Entnahme von 500 EUR aus der Geschäftskasse. • Der Betriebselektriker repariert die defekte Waschmaschine im Privathaushalt des Unternehmers, Kosten 200 EUR netto • Entnahme von eigenen Erzeugnissen, 476 EUR brutto • Privateinlage in Höhe von 1.000 EUR bar • Welche Auswirkungen haben diese Geschäfts-fälle auf den Erfolg des Unternehmens?

  3. Buchungssätze • Privatkonto 500,00an Kasse 500,00 • Privatkonto 238,00 an UmSt 38,00 an EvGusL 200,00 • Privatkonto 476,00 an UmSt 76,00 an EvGusL 400,00 • Kasse 1.000,00an Privatkonto 1.000,00

  4. Auswirkungen • Privatentnahmen stellen einen vorweggenommenen Gewinn dar. • Sie mindern das Eigenkapital, Privateinlagen erhöhen das Eigenkapital • Beim „Eigenverbrauch“ werden die Produkte nicht am Markt verkauft (also keine Umsatzerlöse) sondern an den Unternehmer. Das Konto EvGusL ersetzt quasi das Konto Umsatzerlöse, hat seinerseits aber auch Ertragscharakter. • EvGusL umfasst nicht nur die Entnahme von Waren, sondern auch Dienstleistungen, z. B. die Inanspruchnahme von Arbeitsleistungen

  5. Gehaltsabrechnung • Bearbeiten Sie die Aufgabe 83 in Ihrem Lehrbuch.Verwenden Sie die aktuellen Prozentwerte und Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung!

  6. #83: Gehaltsabrechnung Bruttoentgelt 4.648,00 - Lohnsteuer 1.028,91 - Kirchensteuer 72,36 - SolZ 44,22 - KV (8,2% v. 3.937,50) 322,88 - PV (1,025% v. 3.937,50) 40,36 - RV (9,45% v. 4.648) 439,24 - AV (1,5% v. 4.648) 69,72 = Nettoentgelt 2.630,31 Verb. FB: 1145,49 AN SV: 872,20

  7. #83: Ermittlung des AG SV • AN SV: 872,20 • davon KV-Beitrag AN: 322,88 EUR (8,2%) • AG: 0,9% weniger: 3937,5 * 0,9% = 35,44 • AG SV: 872,20 – 35,44 = 836,76 EURSumme Verb. SV: 872,20 + 836,76 = 1708,96

  8. #83: Buchungen (1/2) • Überweisung der SV-Beiträge:Verb. SV an Bank 1708,96 • a) Überweisung des Gehalts Gehalt 4.648,00an Verb. FB 1145,49 an Verb. SV 872,20an Bank 2.630,79

  9. #83: Buchungen (2/2) • b) Überweisung der SV-Beiträge:AG SV an Verb. SV 836,76 • Überweisung an das FinanzamtVerb. FB an Bank 1145,49

  10. Optimale Bestellmenge Ein Unternehmen benötigt im Jahr 50.000 Stück eines Bauteils, Einstandspreis 0,40 EUR, Lagerhaltungskostensatz 15%. Die Bestellkosten betragen pro Bestellung 75,- €. • Berechnen Sie tabellarisch die optimale Bestellmenge. • Kontrollieren Sie Ihr Ergebnis anhand der Andler-Formel:

  11. tabellarisch/grafisch

  12. Andler-Formel • J = 50.000 (Stück) BK = 75 (EUR)EP = 0,40 (EUR) LHS = 15 (%)

More Related