120 likes | 216 Views
Digitale Zeichenwirtschaft verantwortlich gestalten. Rafael Capurro Hochschule der Medien (HdM) www.capurro.de Océ Technologie Forum 2006. Technologien nach Michel Foucault. „ Technologies of production , which permit us to produce, transform, or manipulate things."
E N D
Digitale Zeichenwirtschaft verantwortlich gestalten Rafael Capurro Hochschule der Medien (HdM) www.capurro.de Océ Technologie Forum 2006
Technologien nach Michel Foucault • „Technologies of production, which permit us to produce, transform, or manipulate things." • „Technologies of sign systems, which permit us to use signs, meanings, symbols, or significations." • „Technologies of power which determine the conduct of individuals and submit them to certain ends or domination, an objectivizing of the subject." • „Technologies of the self, which permit individuals to effect by their own means or with the help of others a certain number of operations on their own bodies and souls, thoughts, conduct, and way of being, so as to transform themselves in order to attain a certain state of happiness, purity, wisdom, perfection, or immortality." (Foucault 1988, 18)
Semiotische Technologien im 21. Jh. • Digitale Weltvernetzung • Ubiquität • Interaktivität • Multimedialität • Interkulturalität
Digitale Zeichen als Kernressource im 21. Jahrhundert • Wie stelle ich Zeichen dar? (Semiotik) • Wie kodiere ich Zeichen? (Informatik) • Wie kommuniziere ich Zeichen? (Medienwissenschaft) • Wie interpretiere ich Zeichen? (Hermeneutik) • Wie erhalte ich Zeichen? (Mediologie) • Wie suche ich Zeichen? (Informationswissenschaft) • Wie teile ich Zeichen mit? (Angeletik)
Digitale Zeichenwirtschaft (DZ) • Produktion • Verarbeitung • Distribution • Selektion • Zugang • Tausch • Nutzung
DZ verantwortlich gestalten • Das „kulturelle Gedächtnis“ einer Gesellschaft, d.h. die Geschichte ihrer Präferenzen und Lebenserfahrungen, ist der Schlüssel, wenn man verstehen will, welche Auswirkungen eine Technologie auf eine Gesellschaft möglicherweise hat. Damit befasst sich die interkulturelle Informationsethik.
DZ verantwortlich gestalten • Man kann technische Veränderungen nicht in all ihren konkreten Auswirkungen vorhersagen aber man kann die zugrunde liegenden Maßstäbe, die das Verhältnis von Mensch und Welt bestimmen, erkennen und dadurch die Entwicklung kritisch begleiten nicht zuletzt indem man entsprechende Institutionen oder Formate für eine nachhaltige Reflexionskultur schafft.
DZ verantwortlich gestalten • Neben der Bioethik ist die Informationsethik der zweite große Strang in der sozialpolitischen Diskussion. • Themen wie Suchmaschinen, Computerspiele oder Robotik stehen ganz oben auf der heutigen ökonomischen und sozialen Agenda.
DZ verantwortlich gestalten • Folgende Themen sind besonders in Zusammenhang mit der DZ besonders brisant: • Nanotechnologie • Hirnforschung • ökologische Nachhaltigkeit • Privatheit • Demokratie
Bibliografie • Capurro, Rafael et al. (Eds.): Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective. München: Fink 2006 (i.Dr.) • Capurro, Rafael (2006). Ethik der Informationsgesellschaft. Ein interkultureller Versuch. In: Wolfgang Coy et al. (Hrsg.) Proceedings der Konferenz "Shapes of the Things to Come - Die Zukunft der Informationsgesellschaft" (in Vorb.). Online: http://www.capurro.de/parrhesia.html
Bibliografie • Capurro, Rafael (2005). Privacy. An Intercultural Perspective. In: Ethics and Information Technology (2005) 7, 37-47. • Capurro, Rafael (2005). Passions of the Internet. In: Wolfgang Palaver, Petra Steinmair-Pösel (Eds.): Passions in Economy, Politics, and the Media. In Discussion with Christian Theology. Wien: Lit Verlag 2005, 331-343. Online: http://www.capurro.de/passions.html • Foucault, Michel (1988). Technologies of the Self. A Seminar with Michel Foucault. Ed. By L. H. Martin, H. Gutman, P. H. Hutton. The University of Massachusetts Press.
Links • International Center for Information Ethics (ICIE): http://icie.zkm.de • International Review of Information Ethics (IRIE): http://www.i-r-i-e.net • European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) to the EC: http://ec.europa.eu/comm/european_group_ethics/index_en.htm