330 likes | 514 Views
Deutsch-niederländischer Sprach- und Kulturvergleich. Geschichte der Niederlande. Jörg Klinner SS2005. Gliederung: Vorgeschichte Römische Zeit Franken Heiliges Römisches Reich Kampf um die Unabhängigkeit Goldene Zeitalter - Gouden Eeuw. Gliederung: 7. Französische Herrschaft
E N D
Deutsch-niederländischer Sprach- und Kulturvergleich Geschichte der Niederlande Jörg Klinner SS2005
Gliederung: • Vorgeschichte • Römische Zeit • Franken • Heiliges Römisches Reich • Kampf um die Unabhängigkeit • Goldene Zeitalter - Gouden Eeuw
Gliederung: 7. Französische Herrschaft 8. Monarchie 9. Das 20. Jahrhundert 9.1 Erster Weltkrieg 9.2 Zweiter Weltkrieg 9.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg
Vorgeschichte: • „Hunebedden“ • Grabmonumente aus Jungsteinzeit in der Provinz Drenthe
2. Römische Zeit • 1. Jh. v. Chr.: Einfall von Römern in das Gebiet der südlichen Niederlande, • Provinz: Germania Inferior • Gründung der Städte Utrecht, Nimwegen, Maastricht • ab 290 n. Chr.: Vordringen germanischer Franken in das Scheldegebiet • 355 n. Chr.: Kaiser Julian Apostata gesteht den Franken die Länder südlich des Rheins zu
3. Die Franken • Nach dem Untergang des Römischen Reiches: Periode der Unruhe • 486 n. Chr.: Sieg der Franken unter Syagrius; • Mit dem Merowingerkönig Chlodwig Ausdehnung des Landes bis zur Loire • ~700 n. Chr. Unterwerfung der Friesen • ~800 n. Chr. Sieg Kaiser Karl des Großen über die germanischen Sachsen
4. Heiliges Römisches Reich (Römisch-Deutsches Kaiserreich) • Teilung des Frankenreiches nach dem Tod Karls des Großen • 843 n. Chr. Vertrag von Verdun • 855 n. Chr. Prümer Teilung des Mittelreiches • 870 n. Chr. Vertrag von Meerssen • 880 Vertrag von Ribemont
4. Heiliges Römisches Reich • Aufteilung des Gebietes der heutigen Niederlande auf adlige Besitztümer: • Graf von Holland • Herzog von Geldern • Herzog von Brabant • Bischof von Utrecht • in Friesland / Groningen regierte der niedere Adel
14. Jahrhundert: Der größte Teil der heutigen Niederlande und des heutigen Belgiens wurde unter dem Herzog von Burgund Karl der Kühne vereinigt: • „niedere Lande“ des Hauses Burgund (Burgundische Niederlande)
05.01.1477 Tod des Herzogs Karl des Kühnen • Vertreibung der Engländer aus Frankreich; • Verlust des Kerngebietes Burgund an Frankreich • Maria (Tochter) von Burgund & Maximilian von Habsburg blieben nur die „niederen Lande“
5. Kampf um die Unabhängigkeit • spätes 15. Jh.: Durch den Tod Marias von Burgund erbt die Habsburger Dynastie die „niederen Lande“ • Durch die katholisch habsburgische Seite (Karl V., Philipp II.) wird Zwang ausgelöst, zum Katholizismus zurückzukehren sowie • Bemühungen um eine zentrale Verwaltung mit einheitlichen Steuern und Gesetzen • führt zu Aufstand der Provinzen
1566 Bildersturm (Beeldenstorm) • 23. Januar 1579 Utrechter Union: • Zusammenschluss von sieben niederländischen Provinzen als Gegenreaktion der Union von Arras (Bekennung des nl. Südens zum katholischen Spanien) • Gründung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und damit
1568 – 1648 Achtzigjähriger Krieg; angeführt von Wilhelm von Oranien, auch Wilhelm der Schweiger • 1648 wird die Republik der Vereinigten Niederlande im Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück anerkannt. • Wilhelm bekommt den Posten des Statthalter der Republik • Als ‚Vater des Vaterlandes‘ wird im Wilhelmus verewigt, das am 10. Mai 1932 offiziell zur Nationalhymne erklärt wird
6. Das Goldene Zeitalter – Gouden Eeuw • Schon während des 80-jährigen Krieges Beginn des Überseehandels und damit Grundstock für den Wohlstand der Niederländer • Durch die Unabhängigkeit aber zunehmender Verlust des Reichtums • Tod des Statthalter Wilhelm II. von Oranien, kein mächtiger Nachfolger
1651 09.10. England verhängt Navigationsakte: • Um die Zunahme der Seemacht zu fördern und die Schifffahrt dieser Nation zu ermutigen, die unter der guten Fürsorge und im Schutze Gottes ein so großes Mittel der Wohlfahrt und Sicherheit dieses Gemeinwesens ist, wird durch dieses Parlament verfügt, dass vom 1. Dezember 1651 an Güter oder Waren, welcher Art immer, die aus Asien, Afrika oder Amerika stammen, sowohl von den englischen als von anderen Kolonien in die englische Republik eingeführt werden sollen auf keinem anderen Schiffe als nur einem wirklich dem Volke dieser Republik zugehörigen und wovon Kapitän und Matrosen zum größten Teil Engländer sind, unter der Strafe des Verlustes aller Güter, die im Widerspruch zu diesem Gesetz eingeführt werden sollen als auch des Schiffes ... • Und es wird weiter verordnet, dass keine Waren, die aus Europa stammen, nach dem 1. Dezember 1651 nach England eingeführt werden auf irgendeinem Schiff, es sei denn wirklich englisch, ausgenommen solche fremden Schiffe, die dem Volke des Landes gehören, aus dem die Güter stammen und das unter der gleichen Strafe ...
1652 – 1654 I. Englisch-niederländischer Krieg: Niederlage der Niederlande und Anerkennung der Navigationsakte, Verlust der Vorherrschaft im Seehandel • 1665 II. Englisch-niederländischer Krieg: Kämpfe in den „Neu Niederlanden“; Hilfe durch französischen Truppeneinmarsch in die Spanischen Niederlande • 1667 Friede von Breda: Sieg über die englische Flotte auf der Themse, Tausch von Kolonien (‚Neu Amsterdam‘ England; Surinam Niederlande), Modifikation der Navigationsakte • 1672 „Rampjaar“: III. Englisch-niederländischer Krieg, gefolgt von Truppeneinmärschen in die Niederlande aus Frankreich, Münster und Köln • Wilhelm III. wird Statthalter
1674 Friede mit Köln und Münster sowie England, u. a. durch Hilfe von anderen deutschen Staaten • 1678 Friede mit Frankreich (spanische und deutsche Verbündete fühlen sich betrogen) 1688 Entthronung des katholischen Stuarts Jakob II. durch den Schwiegersohn Wilhelm von Oranien 1689 Thronbesteigung Wilhelm III von Oranien 1780 – 1784 IV. Englisch-niederländischer Krieg: desaströse ökonomische Verluste der Niederlande
7. Französische Herrschaft • Durch Machtbestrebungen des Hauses Oranien, insbesondere durch Wilhelm V., und unter dem Einfluss der amerikanischen bzw. französischen Revolution kam es zu Kämpfen im Land zwischen den Oraniern und Patrioten einer weiteren Demokratisierung • 1785 Niederschlag einer Revolte durch die Oranier mit Hilfe preußischer Verwandter • 1793 Krieg mit der französischen Republik • 1794/5 Einmarsch der französischen Armee in die Niederlande • 1795 – 1806 Batavische Republik als Tochterrepublik Frankreichs
1806 – 1810 unter dem Einfluss Napoleons wird das Königreich Holland gebildet, dessen König der Bruder Napoleon Ludwig Bonaparte wird • 1810 Einverleibung mit Frankreich • Exkurs • 1976 Vertrag des Hauses Oranien mit Großbritannien zur Sicherheitsverwahrung der Kolonien • 1814 Rückgabe der Kolonien, aber Verlust Guayanas, Ceylons und der Kapkolonie
8. Monarchie • 1814/15 Wiener Kongress: Vereinigte nördliche und südliche Niederlande (heutiges Belgien, Luxemburgs und Niederlande) als Puffer gegen französischen Expansionsdrang • Regent des Vereinigten Königreiches der Niederlande ist Wilhelm I. (Sohn des letzten Statthalters Wilhelm V. und Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen) • Aber: Die Bürger des Teiles des heutigen Belgiens fühlen sich als „Bürger zweiter Klasse“ • 1830 Eskalation: Unabhängigkeitserklärung des belgischen Teils des Königreiches; mit Hilfe der französischen Armee wurde Wilhelm I. zum Rückzug gezwungen • 1839 Anerkennung des unabhängigen Belgiens durch Wilhelm I.; die Niederlande verlieren damit ihren Status als große europäische Staatsmacht
1848 Johan Rudolf Thorbecke fertigt im Auftrag des Königs eine neue Verfassung an (Druck europäischer Entwicklungen) • 03.11.1848 Inkrafttreten - die Niederlande werden faktisch zur Demokratie • Ende des 19. Jh.s Vergrößerung der Kolonialfläche im Zuge des Imperialismus (Indonesien)
9.1 20. Jahrhundert: Der Erste Weltkrieg • Neutrale Niederlande, aber mobilisierte Armee • 1914 Invasion des Deutschen Reiches in Belgien Flüchtlingswelle • Nahrungsmittelknappheit in den Niederlanden • 1917 „Aardappeloproer“ in Amsterdam • 1918 Fehlgeschlagene Revolte durch Jelles Toelstra (Sociaal Democratische Arbeiders Partij)
9.2 20. Jahrhundert: Der Zweite Weltkrieg • Der Versuch, neutral zu bleiben scheitert, weil die Niederlande im Spannungsfeld zwischen England, Frankreich und Deutschland sind. • 10. Mai 1940 Angriff durch die Wehrmacht, die Niederlande werden in kürzester Zeit überrannt • 14. Mai 1940 Bombardierung Rotterdams
1941 „Februarstreik“ als Reaktion auf ein Groß-Razzia der Wehrmacht; Verbot aller Parteien • 1942 Transitlager Westerbork, Konzentrationslager Vught, Amersfort
1944 Juni: Landung der Alliierten in der Normandie • 1944 05.09. Operation „Market Garden“: schneller Einfall in die südlichen Niederlande, um die Brücken über die drei Hauptflüsse zu erobern, Scheitern bei Arnheim • 1944/45 Hungerwinter • 1945 05.05 Deutsche Kapitulation bei Wagening • 1942 11.01. Japanische Invasion von Niederländisch Ostindien: niederländische Kapitulation am 01.03.1942; japanische Kapitulation am 15.08.1945
9.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg • 1945 17.08. Unabhängigkeitserklärung Niederländisch-Ostindien • 1949 27.12. Unabhängigkeit Indonesiens von den Niederlanden anerkannt • 1961 Unabhängigkeit Neuguinea • 1950er Wachstum des Wohlstandes in den Niederlanden • 1952 Gründung der Montanunion als Vorläufer der Europäischen Gemeinschaft • 1953 01.02. Flutkatastrophe in Zeeland / Südholland
1980 30.04. Abdankung von Königin Juliana von Oranien-Nassau zugunsten Königin Beatrix • 2001 01.04 Drogenkonsum teilweise legalisiert; „Homohuwelijk“ erlaubt Ehe von homosexuellen Paaren • 2002 06.05. Ermordung Pim Fortuyns • 2004 02.11. Ermordung Theo van Goghs • 2005 01.06. Ablehnung der Europäischen Verfassung
Literatur: • Lademacher, Horst (1993): Die Niederlande. Politische Kultur zwischen Individualität und Anpassung. Berlin: Propyläen Verlag. • Lademacher, Horst (1989): Zwei ungleiche Nachbarn: Wege und Wandlungen der deutsch-niederländischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. • Linthout, Dik (2003): Frau Antje und Herr Mustermann. Berlin: Chritoph Links. • Linthout, Dik (2000): Onbekende Buren. Amsterdam/ Antwerpen: Uitgeverij Atlas • North, Michael (1997): Geschichte der Niederlande. München: Beck. • Internet: • http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Niederlande • http://www.niederlande-im-unterricht.de/ • http://www.minbuza.nl/default.asp?CMS_ITEM=MBZ257592