1 / 32

AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

Positionierung von DECT Geräten Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Autor: Christian Platta. AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn. DECT der Standard. Digital Enhanced Cordless Telecommunication

Download Presentation

AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Positionierung von DECT GerätenProjektgruppe Location-based Services for Wireless DevicesWS 2004/05Autor: Christian Platta AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

  2. DECT der Standard • Digital Enhanced Cordless Telecommunication • Früher Digital European Cordless Telephone aber aus Marketing-Gründen umbenannt • Protokoll Standard für drahtlose Telefone im Haus- und Firmenbereich seit 1992 (ESTI) • sehr erfolgreich: • alleine 2003 über 50 mio. verkaufte DECT Produkte • kostengünstig • verschiedene Anbieter

  3. Architektur von DECT ISDN LAN Commom Air Interface GAP External Network Fixed Part (FP) Portable Part (PP) X.25 GSM

  4. Dynamic Channel Selection FP 1 FP 2 Intracell Handover PP hat eine Signalstärke-Liste aller empfangenen FPs. PP kommuniziert im besten Kanal. Channel 1 Channel 2 FP 1 Intercell Handover FP 2

  5. Probleme mit der Signalstärke vs. • Abschattung, Mehrwegeausbreitung • Über die Signalstärke kann nicht direkt auf die Entfernung zwischen FP und PP geschlossen werden. • Daher: Messungen durchführen, welche die reale Signalstärken-Verteilung wiederspiegeln.

  6. Ansätze zur Positionierung • Wir haben: Signalstärken aller empfangenen FPs • Wir suchen: Punkt, an dem sich das PP befindet • Wir wollen nur die vorhandene Infrastruktur nutzen • Ansätze: • Next-Neighbor-Estimation • GPPS • Nonlinear Filtering Technique • Siemens DPS ✓ ? !

  7. Ansatz 1 Next-Neighbor-Estimation

  8. Next-Neighbor-Estimation • Erstellung eines möglichst feinen Netzes von Messpunkten • Suche den Messpunkt, der den gemessenen Werten am ähnlichsten ist • Vorteil: • relativ einfache Realisierung • Nachteil: • nur vorher gemessene Punkte können “gefunden” werden • sehr viele Messpunkte nötig • benötig viele optimal angeordnete FPs • sehr anfällig gegen Ausfälle von FPs bzw. Messfehlern

  9. Next-Neighbor-Estimation • Fazit aus NNE: • Messpunkte alleine reichen nicht immer aus • Keine Aussagen über Punkte, die nicht explizit gemessen wurden • Keine Aussagen über die Güte des geschätzten Ergebnisses • Daher: • A: Schätzung anhand mehrer benachbarter Messpunkte • B: Modell zur Beschreibung des Problems • Ein Modell beschreibt den Zusammenhang zw. empfangenen Signalstärken und einer Position

  10. Ansatz 2 GPPS Gaussian Process Positioning System

  11. GPPS • W’keitstheoretischer Ansatz • Gibt Antwort auf die Frage: “Welche Position ist bei gegebenen Signalstärken am wahrscheinlichsten?” • für DECT getestet, aber auch für W-LAN denkbar

  12. Modell des GPPS • Erstellung eines W‘keitstheoretischen Modells: • Beschreibt die W‘keit, das an einem Punkt t die Signalstärken si von i Basisstationen gemessen werden • pi(si|t), i= 1... Anzahl Basisstationen • Wie bekommen wir p? • p wird mit Hilfe von Messwerten über ein Gaussian Prozess Modell approximiert. • Lokalisierung: • Ermittle den Punkt, mit der größten max. W’keit für alle pi • Optimierungsproblem

  13. GPPS • Genauigkeit des Verfahrens hängt stark mit den verwendeten Funktionen des Gaussian Prozess Models zusammen • Entscheidung für verwendete Funktionen • Kalibrierung über Messdaten • Standorte der Basisstationen werden geschätzt • ∅ der 3 stärksten Messpunkte

  14. Genauigkeit des Verfahrens Mean localization error (in meters) Number of points for calibration

  15. Ansatz 3 Nonlinear Filtering Technique

  16. Modell der Nonlinear Filtering Technique • Measurement Model • 1. Deterministischer Part: Modellierung der Signalstärke als Funktion bezüglich der Positionen. • Approximierung anhand der Messwerte • 2. Stochastischer Part: • Unterschied zwischen deterministischem Modell und der “realen” Verteilung (Gaussian noise) • Messrauschen • Approximiert über mehrfache Messungen an einem Punkt • 3. Motion Model

  17. Approximation der Signalstärke

  18. Motion Modell • Beschreibt Wissen über die Bewegung eines PPs • z.B.: • die max. Schrittweite eines FPs in einem Zeitintervall ist begrenzt • Bereits vorher ermittelte Positionen beachten • Bewegungsrichtung • Eingrenzung der möglichen Positionen • Robustheit gegen Ausfall von FPs und Signal Aliasing

  19. Lokalisierung mit der NFT • Lokalisierung erfolgt in einer Folge von Filterschritten • Genauigkeit hängt von der Anzahl der durchgeführten Filterschritte ab • Genauigkeit ist durch den Anwender beeinflussbar • Aussagen über die Sicherheit des Ergebnisses

  20. Genauigkeit des Verfahrens • Szenario: • 10 FPs, 30 m x 30 m großer Raum • Abstand der Messpunkte: 1m • Durchschnittlicher Fehler 1,22 m nach 170 Filterschritten

  21. Ansatz 4 DECT Positioning System

  22. Pattern-Matching Verfahren { { { { B1 B2 B3 B4 B5 B6 B1 B2 B3 B4 B5 B6 44 32 12 09 66 67 23 56 11 89 42 01 { { B1 B2 B3 B4 B5 B6 00 23 56 16 58 67 { { B1 B2 B3 B4 B5 B6 12 65 08 12 32 12 { { B1 B2 B3 B4 B5 B6 56 35 24 67 66 23 ... Datenbank aktuelle Messung

  23. Pattern-Matching Verfahren K k i k=1 k i k i • Suche den Messpunkt, welcher der Messung am “nächsten” ist. • Summe der Nachbarschaften bezüglich aller empfangenen FPs Proxtotal= ∑ Prox • Was bedeutet Nachbarschaft in Bezug auf Signalstärken? • Abstandsmaß 1: Prox= Fehlergewicht * äquivalenter euklidischer Abstand • Abstandsmaß 2: Prox= Fehlergewicht * “einfacher“ Abstand

  24. Genauigkeit des Verfahrens • Bürogebäude: <= 5m • Industrieumgebung: <= 12m • Zeit zur Lokalisierung: < 5 sec während eines Anrufs < 10 sec sonst • Anfragen pro Minute: max. 250 • Vergleich Cell ID: ca. 100m

  25. Vereinfachter Ablauf einer Ortungsanfrage Ortungsanfrage PP_4711 S1S2S3 ... Location Server User DB Location Manager RSSI Maps DB FP Map Server PP_4711

  26. Überblick: alle VerfahrenRelevanz für die PG • NNE • relativ einfach zu realisieren • Mögliche Grundlage für die PG • GPPS • W’keitstheoretisches Modell • Mit zusätzlichen Informationen wahrscheinlich umsetzbar • Nonlinear Filtering Technique • sehr komplexes Modell • zu komplex für einen Prototypen • Siemens DPS • Erweitertes NNE-Verfahren • Mit zusätzlichen Informationen wahrscheinlich umsetzbar

  27. Einflussfaktoren I • Positionierung der Basisstationen • Anzahl der Basisstationen Ungleichmäßige Verteilung Gleichmäßige Verteilung niedrige Ortungsgenauigkeit hohe Ortungsgenauigkeit

  28. Einflussfaktoren II • Das Vorgehen bei der Messung ist wichtig! • Dichte der Messpunkte • Messen kostet Zeit und Geld! • Anordnung der Messpunkte • quadratisch vs. hexagonal • Wiederholungen der Messung am gleichen Punkt • Anzahl der Wiederholungen • Ausrichtung bezüglich FPs • “Höhe” der Messung • Reproduzierbarkeit der Messwerte • Unterschiedliche Zeiten • Unterschiedliche Messgeräte

  29. Einflussfaktoren III • Robustheit des Systems • Wie reagiert das System auf veränderte Bedingungen? • Ausfall eines Routers (Leave one out test) • Bauliche Maßnahmen • Viele Nutzer in einer Zelle • Hersteller der Hardware und Software • Format und Schnittstellen oft nicht standardisiert • Algorithmus übertragbar • Die erstellte Software ggf. nur durch Anpassung • 2D oder 3D Positionierung • Die Unterscheidung von Ebenen ist oft nicht einfach

  30. Ansätze zur Verbesserung eines Modells • Motion Model • Signalstärke + Laufzeitenmessung • Lernende Algorithmen (Neurale Netze) • Topografische Informationen • Mehrere Messkarten für dieselbe Region, dieunterschiedliche Systemzustände repräsentieren(busy period vs. after work period)

  31. Noch Fragen? ? ? ? ? ?

  32. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related