1 / 27

In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas. Seminar: Erziehung und Politik in Österreich LV-Nummer: 300605 Semester: SS 2006 Lehrveranstaltungsleiter: Univ.Prof.Dr. Herbert Dachs Vortragende: Marlene Wörndl. Überblick Allgemein Geschichtliches Allgemein Studentisches

inga
Download Presentation

In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas Seminar: Erziehung und Politik in Österreich LV-Nummer: 300605 Semester: SS 2006 Lehrveranstaltungsleiter: Univ.Prof.Dr. Herbert Dachs Vortragende: Marlene Wörndl

  2. Überblick • Allgemein Geschichtliches • Allgemein Studentisches • Erziehung • Comment • Ausbildung • Aktuelles

  3. Allgemein Geschichtliches… • Antike (Philosophen und Rhetorik Schulen) • Bildung der Universitäten und Akademien • Mittelalter • Reformation • Aufklärung • 19. Jahrhundert • Zeit der Weltkriege • bis in die Gegenwart (EKV, ÖCV, CV..)

  4. Nationes ( 12 Jht.) • Rittertum herrschte vor • Universitätengemeinschaften • Schlüssel als Sprache • Gilden • Italien und Frankreich

  5. Bursen (14/15.Jht) =Geldbörse „Studiengebühr“ • Studentenheim im Mittelalter • Erziehung: Zucht, Reglement, streng, klösterlich • Hierarchie: Scholar – Magister • Latein war Umgangssprache • Geistliche Haltung • Kleidervorschriften

  6. Landsmannschaften (17 Jht.) • Ursache: Reformation • Comment (Regelwerk) als Erziehungsbasis • Pennalismus • Kleidervorschriften wurden verwestlicht

  7. Landsmannschaften • Duelle • Deposition – Pennalschmaus – Absolution – ehrlicher Bursch • Verbot 1765

  8. Studentische Orden (ab1850) • Ursache: Aufklärung • Hierarchie bis in die Gegenwart • Fuchsmajor • Streben nach Wissen, Gedankengut • Prinzip: Lebensbundprinzip • Leibburschenschaft • Kennzeichen als Schutz: • Zirkel, Verbindungshaus, Namen • Wahlspruch = Ideologie

  9. Erkennungsmerkmale: heute wie damals

  10. Erkennungsmerkmale heute: • Aufnahmekriterien • 4 Prinzipien • Kleidung (Couleur und Wichs) • Struktur (Chargen) • Lernzeit – Aktivenzeit - Philisterium • Regeln (Comment) • Erziehung • Prüfungen • Conventsprinzip

  11. Aufnahmekriterien • Männlich katholische Studenten • Prinzipien entsprechen • Pflichten erfüllen • Aus keiner schlagenden Verbindung stammend • Zeit zu investieren

  12. Amicitia:Lebensfreundschaft: • „Die generationsübergreifende Lebensfreundschaft manifestiert sich im "Du-Wort" und einem Anspruch auf Vertrauensvorschuss und Hilfsbereitschaft dem Anderen gegenüber. Die Bezeichnung Bundesbruder (Cartellbruder für Mitglieder anderer Verbindungen) drückt die Verbundenheit untereinander aus.Wir fördern und fordern unsere Mitglieder. Freundschaften entstehen, die über das eigentliche Verbindungsleben hinausgehen und ein Leben lang halten. „ • (www.rupertina.at)

  13. Religio:Glaube: • „Das Bekenntnis zum katholischen Glauben ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Verbindung. Von den Mitgliedern wird ein aktives katholisches Leben und eine anständige Lebensführung erwartet. (… )Den Unterschieden im religiösen "Grundlagenwissen" trägt er Rechnung und versucht die Bundesbrüder im Glauben zu bestärken. Der Verbindungsseelsorger wird von den Verantwortlichen der Verbindung dabei bestmöglich unterstützt.“ • (www.lodronia.at)

  14. Patria:Vaterland: • „Wir bekennen uns zu unserer Heimat, dem souveränen Staat Österreich in einem vereinten Europa und seinen aus der Geschichte und Lage gewachsenen besonderen Aufgaben. • Wir treten für eine demokratische Grundordnung - innerhalb und außerhalb unserer Verbindung - als auch für Menschenwürde, Friede und Freiheit ein. • Parteipolitisch sind wir nicht gebunden!“ • (www.r-j.oecv.at)

  15. Scentia:Wissenschaft: • „Unsere Verbindung bekennt sich zum Wert unvoreingenommenen Strebens nach Wahrheit. Nach unserer Überzeugung verpflichtet die akademische Ausbildung nicht nur zu Leistung in Studium und Beruf, sondern auch zu erhöhter Verantwortung in der Gesellschaft. Wir sehen in unserer Bildungsarbeit eine Ergänzung des Hochschulstudiums. „ • (www.kuernberg.at)

  16. Kleidung • Vollwichs

  17. Farben • Ursprung: Farbe des Landes • 3-färbig später Trennung Fuchs und Bursch • Erkennungsmerkmal untereinander • Unterschied zu Turnvereinen (einfärbig) und Burschenschaften (schwarz-gold-rot)

  18. Plen.col. = Plenus Coloribus • Mit gefärbter Brust • Sakko bzw. Anzug/ lange Hose • Festlich: Smoking • Band und Deckel (Zipfe, Ehrungen)

  19. Struktur • Reception: Taufe durch Couleurname • Rufcomment • Fuchs (faex/Fux, fucus =Neuling) • Bursch (Burs = Bursch) Aktivenzeit, Zeit Pflichten (Charge) zu übernehmen • Philister ( nach fertig absolvierten Studium oder Lebensstellung) • „Die Älteren für die Jungen“

  20. Regeln: Der Comment • Studentischen Brauchtum im Wandel der Tradition und Zeit • Sitten im inneren Verbindungsverkehr • Verhaltensformen • Conventsführung • Aufbau und Struktur von Kneipen und Kommerse • Geschäftsordnung • Studentische „Knigge“

  21. Erziehung • Fuchsen • Reception • Branderprüfung • Bildungswoche des ÖCV • Burschenprüfung

  22. Erziehung • Fuchsmajor Regelmäßige Treffen (1x/Woche) Lehrer der Fuchsen Erstellung und Vortrag der Fuchsen-mappe Erzieht und belehrt Verteidiger der Fuchsen

  23. Erziehung • Benehmen und Etikette • Commentfit • Budenputz und Bardienst • Mittagsstammtische • Wissenschaftliche Abende

  24. Erziehung • Niedere Dienste bei Kneipen • „Leibburschenverhältnis“ • Gemeinschaft • Seelsorger • Netzwerk • Soft Skills • Rhetorik und Organisation

  25. Conventsprinzip • Demokratische Prinzip: • Vorbereiten von Sitzungen • Erlernen von statutarischen Regeln • Regeln der Kommunikation • Mehrheiten, Abstimmungen • Verantwortung übernehmen • Gestalten und akzeptieren

  26. Standard, 28.April 2006 schreibt CR Sperl • Bewusst herbeigeführtes Unglück ist, dass in Österreich "Herrenpartien" (manchmal im Gruppenbild mit Dame) zu Nebenregierungen geworden sind. Nicht, dass sie früher einmal gefehlt hätten. Der Cartellverband (CV) beispielsweise hat jahrzehntelang gut die Hälfte der wichtigsten Positionen des Staats und seiner nachgeordneten Institutionen beherrscht. Meist jedoch ohne diese Profit- und Luxus-Mentalität, die nicht nur Bawag und ÖGB an den Rand der moralischen Bedenklichkeit gebracht hat.

  27. ÖCV heute (www.oevc.at) • Der ÖCV ist eine Vereinigung von 12.000 katholischen Studenten und Akademikern. Gemeinsam haben sie das Bekenntnis zu den vier Prinzipien: Religion, Wissenschaft, Vaterland und Lebensfreundschaft.Wesensmerkmal der Verbindungen des ÖCV ist deren Gliederung in Aktivitas und Altherrenschaft. Der ÖCV-Studentenverband besteht aus den 46 aktiven Verbindungen und aus 7 Ortsverbänden, die Altherrenschaft des ÖCV aus den einzelnen Verbindungen und aus den 12 Altherren- landesbünden.

More Related