150 likes | 252 Views
Paly-KIP 2011/12. Das Akademische Gymnasium. http://www.akg-wien.at/. Projektstart im SS 2011 und Weiterführung im Schuljahr 2011/12 (4.Klasse 5.Klasse). Zeitaufwand im Projekt stellt mich vor die Herausforderung: Weniger Zeit für „Lehrplaninhalte“
E N D
Paly-KIP 2011/12 Amon 2012
Das Akademische Gymnasium http://www.akg-wien.at/ Amon 2012
Projektstart im SS 2011 und Weiterführung im Schuljahr 2011/12 (4.Klasse5.Klasse) Amon 2012
Zeitaufwand im Projekt stellt mich vor die Herausforderung: • Weniger Zeit für „Lehrplaninhalte“ • Im Projekt gemachte Lernerfahrungen der Schüler und Schülerinnen sind schwer überprüfbar Amon 2012
Im Zuge der Kompetenzorientierung gewinnen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen neben der Vermittlung von Fachwissen im Biologieunterricht an Bedeutung (vgl.Hof 2011) Amon 2012
Wie kann man beides fördern? Das Forschende Lernen (Inquiry Learning) kann eine Möglichkeit dazu sein! Amon 2012
Das Projekt KIP bietet diese authentische Lernumgebung, in der Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen neben der Vermittlung von Fachwissen realisiert werden können. Amon 2012
Wie kann ich, die im Projekt gemachten Lernerfahrungen meiner Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Neue Matura nützen? Amon 2012
Vielen Dank! Amon 2012
Herzlichen Dank an das PALY-KiPTeam! Adelt Iris Benbrik Sara Benczak Laura Dezsy Anaelle Eichmann Adriana Elasoud Mariam Forstner Lukas Hofmann Marlies Karlhofer Katharina Kojan Jonathan Korn Lillian Kushner Ciara Obrecht Justin Qi Anita Rauchensteiner Rhea Romstorfer Linda Rosenberg Helene Scheicher Eva Schweighofer Lena Sinko Benedikt Heidemarie Amon Martina Weber Christine Heidinger
kurze Pause in 15 Minuten geht´s weiter... Christine Heidinger