320 likes | 502 Views
Fachreferat 3 - Ausbildung. 2. M?gliche Szenarien. Fl?chendeckende Sch?den z.B.St?rmeGewitter?berflutungenKrankheiten/Seuchen Z.B. MKSStarke Schneef?lle. Fachreferat 3 - Ausbildung. 3. Auftauchende Probleme. Vielzahl von Eins?tzen im Gesamtlandkreis bzw. in Teilen des Landkreises?berlast
E N D
1. Fachreferat 3 - Ausbildung 1 Ausnahmezustand im Landkreis Aschaffenburg
2. Fachreferat 3 - Ausbildung 2 Mögliche Szenarien Flächendeckende Schäden z.B.
Stürme
Gewitter
Überflutungen
Krankheiten/Seuchen
Z.B. MKS
Starke Schneefälle
3. Fachreferat 3 - Ausbildung 3 Auftauchende Probleme Vielzahl von Einsätzen im Gesamtlandkreis bzw. in Teilen des Landkreises
Überlastete BOS Kommunikationsmittel
4m/2m Funk
Teil- oder Gesamtausfall
Handy
Telefon (Festnetz)
Verteilung der Einsätze im Landkreis
Übersicht Gesamtlage
Koordination Zusammenarbeit mit Polizei, THW, Fachbehörden, usw.
4. Fachreferat 3 - Ausbildung 4 Abkürzungen FEZ: Feuerwehreinsatzzentrale A´burg
ILS: Integrierte Leitstelle (zukünftig)
KEZ: Kreiseinsatzzentrale
AFS: Abschnittsführungsstelle
GFS: Gemeindliche Führungsstelle
FüGK: Führungsgruppe Katastrophens.
ÖEL: Örtliche Einsatzleitung
SAE: Stab für außergewöhnliche Ereignisse
5. Fachreferat 3 - Ausbildung 5 Problemlösung Entlastung der EZ/ILS durch eine Kreis-einsatzzentrale (KEZ)
Bildung von fest definierten Abschnittsführungsstellen (AFS) im Lkr.
Nutzung von Telefon/Telefax zwischenden einzelnen Führungsstellen zur Ent-lastung des Funkverkehrs
Funkverkehr der Kräfte muß massiv ein-geschränkt werden
Nutzung verschiedener BOS 4-/2-m Kanäle
6. Fachreferat 3 - Ausbildung 6 Brauchen wir so etwas überhaupt?
7. Fachreferat 3 - Ausbildung 7 Exkurs: punktuelle Schadenslage –1-
8. Fachreferat 3 - Ausbildung 8 Exkurs: punktuelle Schadenslage –2- Mögliche Szenarien
Busunfall mit MANV
Großfeuer
Gefahrgutunfall
..............
Führungsmittel/Führungsorganisation
ELW 2
ÖEL gemäß BayKSG mit Führungsstab lt. FwDV 100 schadensnah an der Einsatzstelle
9. Fachreferat 3 - Ausbildung 9 Exkurs: punktuelle Schadenslage –3- Problemlösung
Zugkonzepte
Löschzüge, Messzug, Warnzug usw.
Kanaltrennung
Meist im 2-m Bereich z.B.
Kanal 55, 25, 31
Bildung von Abschnittsführungsstellen vorOrt z.B. Wasserförderung, Brand-bekämpfung, Bereitstellungsraum usw.
10. Fachreferat 3 - Ausbildung 10 Kreiseinsatzzentrale (KEZ) Standort:
Landratsamt AB
Besetzung:
Führungskräfte
ÖEL/Mitglieder Kreisbrandinspektion
Sonstige Fachberater/Fachbehörden
Hilfskräfte
KomFü, Schreibkräfte, Boten, sonst. Mitarbeiter LRA
Aufgaben:
Koordinierung aller Einsätze im Landkreis
Gesamteinsatzleitung im Sinne einer taktisch operativen Führung als ÖEL gemäß BayKSG für den Landkreis Aschaffenburg (FwDV 100)
11. Fachreferat 3 - Ausbildung 11 FEZ A´burg/ILS Alarmierung
Die Alarmierung aller Kräfte erfolgt über die FEZ/RLSt bzw. ILS
Hiernach erfolgt die Führung durch die KEZ bzw. AFS
Kräfteanforderungen der AFS laufen ohne Ausnahme über die KEZ (gilt für alle Fachdienste!!)
12. Fachreferat 3 - Ausbildung 12 Abschnittsführungsstelle (AFS) –1- Standort (Feuerwehrgerätehaus):
Großostheim (Bezirk 2/1)
Laufach (Bezirk 2/2)
Waldaschaff (Bezirk 2/3)
Kahl (Bezirk 3/1)
Mömbris (Bezirk 3/2)
Schöllkrippen (Bezirk 3/3)
13. Fachreferat 3 - Ausbildung 13 Abschnittsführungsstelle (AFS) –2- Besetzung
Führungskräfte
Mitglieder Kreisbrandinspektion event. ÖEL
Geeignete FwDL aus der jeweiligen FF der AFS (z.B. Kdt, ZF usw.)
Hilfspersonal
Funker, Einsatztagebuchführer, Lagekarten-führer
Bei Bedarf:
Fachberater/Fachbehörden
14. Fachreferat 3 - Ausbildung 14 Abschnittsführungsstelle (AFS) –3- Aufgaben:
Führung der Kräfte im jeweiligen Abschnittgemäß FwDV 100
Lagekarte
Kräfteübersicht
Einsatzstellenübersicht
Zusammenarbeit mit KEZ
Lagemeldungen
Anforderung von Kräften aller Fachdienste nur über KEZ
In der AFS muss für die örtl. Gefahrenabwehr ein separater Funk- und Besprechungsraum möglich sein!
15. Fachreferat 3 - Ausbildung 15 Abschnittsführungsstelle (AFS) –4- Ausstattung:
Zwei 4-m Funkgeräte (mind. 1 FuG 8b 1)
2-m Funkgerät (Vielkanal)
Telefonanschluss (fest und mobil)
Telefaxanschluss
Büroraum mit Tisch, Pinwand, Büromaterial, sonst. Führungsmittel (UTM-Karten, Ortspläne, BASIS usw.)
16. Fachreferat 3 - Ausbildung 16 Abschnittsführungsstelle (AFS) –5- BOS Kanalverteilung
AFS Großostheim
4m: 364 G/U
2m: 42 W/U
AFS Laufach
4m: 506 G/U
2m: 55 W/U
AFS Waldaschaff
4m: 490 G/U
2m: 25 W/U
17. Fachreferat 3 - Ausbildung 17 Abschnittsführungsstelle (AFS) –6- BOS Kanalverteilung
AFS Kahl
4m: 510 W/U
2m: 55 W/U
AFS Mömbris
4m: 495 G/U
2m: 25 W/U
AFS Schöllkrippen
4m: 495 G/U
2m: 55 W/U
18. Fachreferat 3 - Ausbildung 18 Kommunikation Stadt Aschaffenburg BOS Kanalverteilung
4m: in Abstimmung mit Lkr. AB
2m: in Abstimmung mit Lkr. AB
19. Fachreferat 3 - Ausbildung 19 Relaisstellen AFS Großostheim
Kanal 364: Gerätehaus Großostheim
AFS Laufach
Kanal 506: Bergstation Skilift Jakobsthal
AFS Waldaschaff
Kanal 490: Pfaffenberg Bessenbach
AFS Mömbris/Schöllkrippen
Kanal 495: Gleichwellenfunkanlage
AFS Kahl
Kanal 510: ohne Relaisstelle (W/U)
20. Fachreferat 3 - Ausbildung 20 Gemeindliche Führungsstelle (GFS) –1- Standort (je Gemeinde 1 x)
Feuerwehrgerätehaus oder Gemeindever-waltung (BOS-Funkverbindung über MZF/ELW)
Besetzung
Kdt./Stv. Kdt./ZF
Hilfspersonal (z.B. Funker, Telefonist, Ein-satztagebuchführer, Lagekartenführer)
Bei Bedarf:
Fachberater/Fachbehörden
21. Fachreferat 3 - Ausbildung 21 Gemeindliche Führungsstelle (GFS) –2- Aufgaben
Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung vor Ort als zuständige Sicherheitsbehörde (Stab für außergewöhnliche Ereignisse = SAE)
Führen aller Kräfte in der jeweiligen Gemeinde
Zusammenarbeit mit der AFS
Kräfteanforderung aller Fachdienste nur über AFS
Ausstattung
Telefonanschluß (fest und mobil); Faxgerät
2m/4m Funk (ggf. durch Kfz.)
Büromaterial (Ortspläne, UTM-Karte, Kräfte-übersichten, Einsatztagebuch, BASIS usw.)
22. Fachreferat 3 - Ausbildung 22 Gemeindliche Führungsstelle (GFS) –3- Unterstützungsmöglichkeiten der GFS
ELW 2 bei punktuellen Schäden innerhalbdes Flächenschadens
Z.B. Räumung Altenheim/Krankenhaus
Sonstiges Fachpersonal
Z.B. OrgL/LNA für Räumung Altenheim/Krankenhaus
23. Fachreferat 3 - Ausbildung 23 Personelle Besetzung - Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) Örtliche Führungskräfte der Feuerwehr
Gemeinde - Bürgermeister
Verwaltung z.B.
Einwohnermeldeamt
Bauamt
Kasse
Bauhof
Wasserwerk, E-Werk usw.
Sonstige örtliche Stellen
Z.B. Pfarreien
24. Fachreferat 3 - Ausbildung 24 Örtliche Zugriffsmöglichkeiten des SAE Fahrzeuge/Material Bauhof
Räumlichkeiten z.B.
Schule
Turnhalle
Pfarrsaal
Tankstellen
Lebensmittelmärkte
Bäcker/Metzger Apotheken
Pflegedienste
Örtl. Handwerker z.B.
Dachdecker
Schreiner
Örtl. Betriebe z.B.
Bagger/Lkw/Busse
Baustoffhandel
25. Fachreferat 3 - Ausbildung 25 Organigramm „Ausnahmezustand“
26. Fachreferat 3 - Ausbildung 26 Einsatzablauf „Ausnahmezustand“ –1- Feststellen des Ausnahmezustandes
ÖEL/FüGK
Alarmierung durch FEZ/ILS
Gesamte Kreisbrandinspektion
ÖEL/KomFü/UG-ÖEL
Abschnittsführungsstellen
Info der sonstigen Fachdienste z.B. Polizei, THW
Herstellen der Einsatzbereitschaft
Kreiseinsatzzentrale
Abschnittsführungsstellen
UG-ÖEL auf Abrufbereitschaft
27. Fachreferat 3 - Ausbildung 27 Einsatzablauf „Ausnahmezustand“ -2- Trennen der BOS-Kanäle nach vorgelegtem Konzept – Aufbau Relaisstellen
Alarmierung der Kräfte durch FEZ/ILS mit dem Hinweis „Ausnahmezustand, sprechen Sie Kater Aschaffenburg Land an“
Feuerwehr meldet sich auf Kanal 495 bei der KEZ an und erhält weitere Anweisungen
Z.B. wechseln Funkkanal, Zuteilung an eine AFS
FEZ/ILS gibt Einsatzmeldungen an die KEZ
KEZ verteilt Einsätze an die zuständige AFS
AFS gibt Einsatz an GFS weiter
28. Fachreferat 3 - Ausbildung 28 Einsatzablauf „Ausnahmezustand -3- Gemeindl. Führungsstelle gibt Lagemeldung/ Kräfteanforderungen an AFS
AFS gibt gesammelte Lagemeldung/ Kräfteanforderung für den Abschnitt an KEZ
KEZ erstellt Gesamtbild und führt Gesamtlage – informiert FüGK
Bei Bedarf: KEZ teilt weitere Kräfte des eigenen Lkr. bestimmten AFS zu
Bei Bedarf: Anforderung von Kräften aus fremden Kreisverwaltungsbehörden durch die FüGK – Unterstellung der KEZ bzw. AFS
29. Fachreferat 3 - Ausbildung 29 Einsatzablauf Ausnahmezustand -4- Zeitkritische Einsätze „Feuerwehr“ außerhalb der Ausnahmelage (z.B. Dachstuhl-brand, VU usw.) werden von der FEZ/ILS alarmiert und von der KEZ/AFS koordiniert
Med. Notfälle außerhalb der Ausnahmelage werden vom Rettungsdienst eigenständig abgearbeitet (z.B. Apoplex als „Tagesgeschäft“)
Beendigung „Ausnahmezustand“ durchÖEL/FüGK
Auflösung der KEZ/AFS/GFS
Funkbetrieb wieder auf Betriebskanal 495
30. Fachreferat 3 - Ausbildung 30 Umsetzung des Konzepts „Ausnahmezustand“ Aufbau der jeweiligen Führungsstellen
KEZ/AFS
Gemeindl. Führungsstellen (GFS) und SAE
Entwurf einheitlicher Formulare auf allen Führungsebenen (Kräfte/E-Stellenübersicht..)
Verteilung der Formulare
Unterweisung im Gebrauch der Formulare
Detailinformation aller FF und der sonst.Hilfsorganisationen über das Konzept
Prüfung des Konzepts im Rahmen einerStabsrahmenübung im Jahr 2003
31. Fachreferat 3 - Ausbildung 31 Ausblick
32. Fachreferat 3 - Ausbildung 32 Ende der Präsentation Fragen?
Hinweise?
Anregungen?