350 likes | 897 Views
Physik-Quiz. 4. Klasse . Frage 1: KEIN magnetischer Stoff ist…. Kupfer Nickel Eisen Kobalt. Frage 2: Wie kann man eine Magnetisierung wieder rückgängig machen?. Durch Reibung. Durch Erwärmung. Durch Erschütterung. Durch Verfärbung. Frage 3: Welches Modell wird hier dargestellt?.
E N D
Physik-Quiz 4. Klasse
Frage 1: KEIN magnetischer Stoff ist… • Kupfer • Nickel • Eisen • Kobalt
Frage 2: Wie kann man eine Magnetisierung wieder rückgängig machen? • Durch Reibung. • Durch Erwärmung. • Durch Erschütterung. • Durch Verfärbung.
Frage 3: Welches Modell wird hier dargestellt? • Brown‘sche Bewegung • Erdmagnetfeld • Magnetische Monopole • Elementarmagnete
Frage 4: Womit kann man das magnetische Feld sichtbar machen? • Mit Sandkörnern. • Mit Eisenspänen. • Mit Kompassnadeln. • Mit Talgpulver.
Frage 5: Welche Tiere haben keinen magnetischen Sinn? • Forellen • Delfine • Elefanten • Langusten
Frage 6: Welcher Versuch zeigte, dass bei jedem stromdurchflossenen Draht ein Magnetfeld entsteht? • Newton-Versuch • Faraday-Versuch • Ørsted-Versuch • Einstein-Versuch
Frage 7: Was wurde hier gebastelt? • Ein Voltmeter. • Ein Elektromagnet. • Ein Elektromotor. • Ein Generator.
Frage 8: In welchem Gerät steckt KEIN Elektromagnet? • Klingel • Elektromotor • Kompass • Lautsprecher
Frage 9: Damit ein Elektromotor sich nach einer halben Drehung weiterdreht, benötigt man… • eine Turbine. • eine Spule. • einen Kommutator. • einen Dynamo.
Frage 10: Ein Generator wandelt… • elektrische Energie in Bewegungsenergie um. • Strahlungsenergie in elektrische Energie um. • Bewegungsenergie in Strahlungsenergie um. • Bewegungsenergie in elektrische Energie um.
Frage 11: Welches physikalische Prinzip nutzt ein Generator? • Impulserhaltung • Induktion • Magnetisierung • Lichtbrechung
Frage 12: Was ist keine Gleichspannungsquelle? • Steckdose • Batterie • Solarzelle • Akku
Frage 13: Wie groß ist die Frequenz der Wechselspannung im europäischen Stromnetz? • 100 Hz • 100 Volt • 50 Hz • 230 Volt
Frage 14: Ein Gerät zum Umwandeln von elektrischer Spannung, nennt man... • Transformator. • Generator. • Uniformator. • Transistor.
Frage 15: Ein effizientes Kraftwerk verfügt über… • Kraft-Strom-Kopplung. • Strom-Wärme-Kopplung. • Kraft-Wärme-Kopplung. • Licht-Strom-Kopplung.
Frage 16: Ein erneuerbarer Energieträger ist... • Kohle • Holz • Erdöl • Erdgas
Frage 17: Wie heißt das Treibhausgas Nr. 1? • Methan • Ozon • FCKW • Kohlendioxid
Frage 18: Was ist keine Art elektromagnetischer Strahlung? • Handystrahlung • grünes Licht • Röntgenstrahlung • α-Strahlung
Frage 19: Bei welchem Ereignis wird der Mond vom Schatten der Erde getroffen? • Neumond • Sonnenfinsternis • Vollmond • Mondfinsternis
Frage 20: Welche Art von Reflexion ist hier dargestellt? • gerichtete Reflexion • Reflexion am Spiegel • diffuse Reflexion • komplexe Reflexion
Frage 21: Welches optische Hilfsmittel wird hier verwendet? • Sammellinse • Hohlspiegel • Wölbspiegel • Zerstreuungslinse
Frage 22: Wie lautet der Fachbegriff für „Brennpunkt“? • Hocus • Focus • Locus • Pocus
Frage 23: Glasfaserkabel nutzen das Prinzip der… • Induktion • Totalreflexion • Lichtstreuung • Schwerkraft
Frage 24: Ein Computerbildschirm mischt Farben… • additiv • subtraktiv • multiplikativ • divisiv
Frage 25: Wenn keine Kraft auf einen Körper wirkt, dann... • ist er in Ruhe. • ist er schwerelos. • bewegt er sich mit konstanter Geschwindigkeit. • bleibt er stehen.
Frage 26: Schwere Körper fallen schneller als leichte Körper. • Stimmt. • Stimmt nicht, es ist umgekehrt. • Stimmt nicht, ist vom Luftwiderstand abhängig. • Stimmt nur im Vakuum.
Frage 27: Welche Bewegung führt ein Astronaut in einer Umlaufbahn aus? • Gar keine, er ist ja schwerelos. • Er fällt um die Erde herum. • Er wird von Mond und Erde gleich stark angezogen. • Eine gleichförmige Bewegung.
Frage 28: Keine Fundamentalkraft ist... • die Schwerkraft • die Muskelkraft • die Kernkraft • die elektromagnetische Kraft
Frage 29: Eine unkontrollierte Kettenreaktion findet statt… • in einem Kernkraftwerk. • in einem Wärmekraftwerk. • in einer Atombombe. • in einem Forschungsreaktor.
Frage 30: Wie heißt das Messgerät, mit dem man Radioaktivität feststellen kann? • Barometer • Geiger-Zähler • Hygrometer • Curie-Zeiger