400 likes | 513 Views
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank. Claus Nagel, Alexandra Stadler, Gerhard König, Thomas H. Kolbe Technische Universität Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik. Motivation. Geodaten-Sammelstelle
E N D
Die Oracle-Schnittstelleder Berliner 3D-Geodatenbank Claus Nagel, Alexandra Stadler, Gerhard König, Thomas H. Kolbe Technische Universität Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik
Motivation • Geodaten-Sammelstelle • Zusammentragen, vergleichen, anpassen, fortführen und austauschen • Daten beliebiger Herkunft • Voraussetzung:Grundlegendes Datenmodell und Austauschformatfür 3D-Stadtmodelle • Einheitliche Strukturierung garantiert • Verwendung von CityGML
Oracle 10g R2 • Systementscheidung • Unterstützung von räumlichen Datentypen (2D-4D) • Datenbankverbindung zu kommerziellen GIS • Methoden zur effizienten Verwaltung von Rasterdaten • Workspace Manager (Versions- und Historienmanagement) • Designentscheidung • Beschränkung auf Standard Datentypen von Oracle Spatial • Abbildung des objektorientierten Datenmodells auf relationales Schema
CityGML: Überblick • Technisches • Modelliert alle wesentlichen Bestandteile einer virtuellen Stadtin ihrer Semantik, Geometrie, Topologie und Erscheinung • GML-Anwendungsschema, XML-basiert • Datenmodell und Austauschformat für virtuelle 3D Stadtmodelle • Geschichtliches • Entwickelt in der SIG3D NRW unter Federführung von • Prof. Thomas H. Kolbe (IGG TU Berlin) • Dr. Gerhard Gröger (IGG Uni Bonn) • Seit August 2008 internationaler Standard des Open Geospatial Consortium (OGC)
CityGML: Auf dem Weg zum OGC-Standard CityGML 0.3.0OGC Discussion Paper 2006-03-06 CityGML 0.4.0OGC Best Practices Paper 2007-05-30 CityGML 1.0.0 (Proposal)OGC Request for Comments 2008-02-04 2008-02-192008-03-20 <<<<<<< Public Comment Phase >>>>>>> CityGML 1.0.0OGC Implementation Specification(after final OGC TC vote) 2008-08-20 Internationaler Standard
<<Geometry>> gml::_Geometry LOD 0-4 GeometryProperty LOD 0-4 GeometryProperty CityGML: thematische Gliederung in Objektklassen <<Feature>> gml::_Feature ExternalReference - informationSystem: anyURI - externalReference: ExternalObjectReferenceType <<Feature>> _CityObject <<FeatureCollection>>CityModel * * … <<Feature>> _AbstractBuilding <<Feature>> _TransportationObject <<Feature>> ReliefFeature <<Feature>> _WaterBody <<Feature>> _Vegetation
ab LOD1 ab LOD2 ab LOD3 ab LOD4 CityGML: Detailstufen in der Gebäudemodellierung Gebäudemodell
Semantik basierend auf ISO 19109 Geometrie basierend auf ISO 19107 8 CityGML: Kohärenz von Semantik und Geometrie
Eine 3D-Geodatenbank für Berlin • Auftraggeber • Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen • Berlin Partner GmbH • 1. Projektphase • Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Uni Bonn • Datenbank-Prototyp (Oracle 10g R2 Spatial) • Basierend auf CityGML (Version 0.3.0) • Gebäude bis LOD3, DGM • 2. Projektphase • Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik - TU Berlin • Adaption auf aktuelle Version von CityGML (0.4.0) • 99% Unterstützung von CityGML • Gebäude inklusive Innenraummodellierung und Adressierung • Weitere thematische Module: Appearance, Gewässer, Verkehrsnetz, …
(rekursive)Gruppierungvon Objekten DigitaleGeländemodelle(DGM) Verwaltung vonDGMs und Luftbildern(WebServices) Flexible3D-Geometrien Gebäude bisLOD 3 Generische(prototypische)3D-Objekte Versions-management Referenzierungvon externenDatenquellen 2. Projektphase 1. Projektphase Gebäude inkl.Innenraum-modellierung(LOD 4) umfassendethematischeModellierung Import undExport vonCityGML-Files Oberflächen-daten Funktionsumfang der 3D-Geodatenbank von CityGML vererbte Eigenschaften Zusatz
Entwicklung eines Import/Exporttools für CityGML-Instanzdokumente CityGML c Xsd Schema <xs:complexTypename="CityModelType"> <xs:complexContent> <xs:extension ... JavaBindung (JAXB) Schema-basierte Klassen public class CityModel {… } SQLAbfragen (Imp/ExportTool) UML Schema Daten-export Daten-import OracleDatenbank Vereinfachung des komplexen Datenmodells von CityGML Schema-verein-fachung Datenbank-Erzeugung a AbbildungKlassen Tabellen vereinfachtesUML Schema RelationalesDatenbankschema SQL DDLBefehle (JDeveloper) b Ableitung des relationalen Datenbankschemas Entwicklungsablauf
Entwicklung eines Import/Exporttools für CityGML-Instanzdokumente CityGML c Xsd Schema <xs:complexTypename="CityModelType"> <xs:complexContent> <xs:extension ... JavaBindung (JAXB) Schema-basierte Klassen public class CityModel {… } SQLAbfragen (Imp/ExportTool) UML Schema Daten-export Daten-import OracleDatenbank Vereinfachung des komplexen Datenmodells von CityGML Schema-verein-fachung Datenbank-Erzeugung a AbbildungKlassen Tabellen vereinfachtesUML Schema RelationalesDatenbankschema SQL DDLBefehle (JDeveloper) b Ableitung des relationalen Datenbankschemas Vereinfachung des Datenmodells von CityGML
Vereinfachung des Datenmodells von CityGML • CityGML = umfangreiches Datenmodell mit Erweiterungsmechanismen • Thematisches Modell deckt breites Spektrum an Anwendungsfeldern ab • Komplexe Relationen innerhalb einzelner thematischer Module • Vergleichbare Hierarchien auf Seite der Geometrie • Analyse bisheriger Berlin DB ergab:Weniger komplexes Schema ist ausreichend! Anpassung der CityGML-Möglichkeiten and die Projektbedürfnisse • Vereinfachtes Datenmodell • Optimaler Workflow • Effiziente Prozessierung • Abstimmung mit Projektpartner 3DGeo
Auflistung durchgeführter Vereinfachungen • Multiplizitäten von Attributen 0..* 0..1 • Kardinalitäten von Relationen n:m 1:n oder n:1(und damit auch ihre Typen) Aggregation Komposition • Rekursionen parent-id und root-id • Datentypanpassung codetype, color vector String gml-Geometrie SDO_GEOMETRY • Projektspezifische Klassen und Orthophotos, Adressrepräsentation, Klassenattribute Metadaten
Vereinfachte Abbildung der GML-Geometrieklassen • CityGML =GML3-Anwendungsschema unterstützt eine Teilmenge der in GML3 spezifizierten Geometrieklassen (ebene Geometrien)
Attribute der Klasse _BRepGeometry +isSolid:1… Geometrie ist geschlossen bildet einen Solid 0… Geometrie ist nicht geschlossen bildet eine Surface +isComposite:1… Geometrie ist zusammenhängend bildet einen Composite 0… beliebige Geometrieanordnung bildet einen Multi +isTriangulated:1… Geometrie ist trianguliert bildet eine TriangulatedSurface 0… Geometrie ist nicht trianguliert keine TriangulatedSurface Effizinte XLink-Behandlung erfordert zusätzlich: +isXLink:isXLink kennzeichnet aufeinander verweisende Geometrien beim Export entfällt Prüfung auf mehrfach vorkommende Geometrien Performancesteigerung! +isReverse:Geometrie in DB immer im korrekten Drehsinn gespeichert direkte Verarbeitung sichergestellt für Export von XLinks wird der Drehsinn aus dem Originalfile benötigt isReverse kennzeichnet den Drehsinn einer Geometrie im Originalfile
Entwicklung eines Import/Exporttools für CityGML-Instanzdokumente c JavaBindung (JAXB) Schema-basierte Klassen public class CityModel {… } SQLAbfragen (Imp/ExportTool) Daten-export Daten-import Ableitung des relationalen Datenbankschemas CityGML Xsd Schema <xs:complexTypename="CityModelType"> <xs:complexContent> <xs:extension ... UML Schema OracleDatenbank Vereinfachung des komplexen Datenmodells von CityGML Schema-verein-fachung Datenbank-Erzeugung a AbbildungKlassen Tabellen vereinfachtesUML Schema RelationalesDatenbankschema SQL DDLBefehle (JDeveloper) b Ableitung des relationalen Datenbankschemas
Umsetzung der Geometrieklasse Abbildung von Vererbungshierarchien • Ansätze zur Abbildung von Vererbungshierarchien
6 3 7 5 4 Wie kommt Geometrie in die Datenbank? <bldg:lod1Solid> <gml:Solid> <gml:exterior> <gml:CompositeSurface gml:id="lod1Surface"> <gml:surfaceMember> <gml:Polygon gml:id="Left1"> <gml:exterior> <gml:LinearRing gml:id="LeftRing1"> <gml:posList srsDimension="3"> 0.0 0.0 0.0 10.0 0.0 0.0 10.0 0.0 4.0 0.0 0.0 4.0 0.0 0.0 0.0 </gml:posList> </gml:LinearRing> </gml:exterior> </gml:Polygon> </gml:surfaceMember> ... <gml:surfaceMember> <gml:Polygon gml:id="Roof1"> <gml:exterior> <gml:LinearRing gml:id="RoofRing1"> <gml:posList srsDimension="3"> 0.0 0.0 4.0 10.0 0.0 4.0 10.0 5.0 4.0 0.0 5.0 4.0 0.0 0.0 4.0 </gml:posList> </gml:LinearRing> </gml:exterior> </gml:Polygon> </gml:surfaceMember> </gml:CompositeSurface> </gml:exterior> </gml:Solid> </bldg:lod1Solid> LOD1 building Datenbank ?
10,5,4 10,0,4 0,1 1,1 0,5,4 7 0,0,4 0,0 1,0 roof.png Wie werden Texturen zugeordnet? <app:appearanceMember> <app:Appearance> <app:theme>Summer</app:theme> … <app:surfaceDataMember> <app:ParameterizedTexture gml:id="roofTexture"> <app:imageURI>roof.png</app:imageURI> <app:wrapMode>wrap</app:wrapMode> <app:target uri="#Roof1"> <app:TexCoordList> <app:textureCoordinates ring="#RoofRing1"> 0.0 0.0 1.0 0.0 1.0 1.0 0.0 1.0 0.0 0.0 </app:textureCoordinates> </app:TexCoordList> </app:target> </app:ParameterizedTexture> </app:surfaceDataMember> … </app:Appearance> </app:appearanceMember>
Vereinfachung des komplexen Datenmodells von CityGML Schema-verein-fachung Datenbank-Erzeugung a AbbildungKlassen Tabellen vereinfachtesUML Schema RelationalesDatenbankschema SQL DDLBefehle (JDeveloper) b Ableitung des relationalen Datenbankschemas Entwicklung eines Import/Exporttools Entwicklung eines Import/Exporttools für CityGML-Instanzdokumente CityGML c Xsd Schema <xs:complexTypename="CityModelType"> <xs:complexContent> <xs:extension ... JavaBindung (JAXB) Schema-basierte Klassen public class CityModel {… } SQLAbfragen (Imp/ExportTool) UML Schema Daten-export Daten-import OracleDatenbank
Datenimport Import-Funktionalität JavaBindung Schema-basierte Klassen public class CityModel {… } CityGMLEingabedatei ____ ________ ____ _____ ____ _____ ____ Datenbank-import CityGMLlesen Features CityModel cityModel1 = new CityModel () ; … Export-Funktionalität folgt Instanz von angewendet statischerKern der Software OracleDatenbank angewendet folgt Instanz von CityGMLAusgabedatei ____ ________ ____ _____ ____ _____ ____ CityGMLschreiben Features CityModel cityModel1 = new CityModel () ; … Datenbank-export Datenexport _________ _________ Entwicklung eines Import/Exporttools: Überblick citygml4j XSD Schema <xs:complexTypename="CityModelType"> <xs:complexContent> … </xs:complexType>
Herausforderungen der CityGML/GML Verarbeitung • Unterstützung von Instanzdokumenten beliebiger Dateigröße • GML bietet ein mächtiges, komplexes Datenmodell • XML ist „geschwätzig” • Dateigröße von Instanzdokumenten wächst schnell(1 Mio. LOD1 Gebäude benötigen ca. 7GB Speicherplatz) • Effiziente und performante Verarbeitung • beliebige Verschachtelungstiefe von CityGML/GML Objekten führt zukomplexen XML-Datenstrukturen effiziente Verarbeitung? • Nebenläufige Prozesse zur Erhöhung der Performance Entkopplung? • XLink-Verweise • CityGML/GML: “Property”-Elemente können per XLink auf entfernte Objekte verweisen • Vorwärts- und Rückwärtsverweise innerhalb einer Datei möglich • Korrekte Abbildung in Datenbank erfordert Auflösung von XLinks
Unterstützung beliebig großer CityGML-Dateien Umsetzung eines zweistufigen Verfahrens • Partielles Einlesen von XML-Dokumenten • Datenstrombasiertes, ereignisorientiertes XML-Parsen • Simple API for XML (SAX) • Sequentielles Einlesen von XML-Elementen in den Hauptspeicher keine Beschränkung der absoluten Dateigröße • Problem: SAX-Ereignisse zustandslos Kontext geht verloren,Rekonstruktion komplexer Datenstrukturen aufwendig • Aufspaltung der CityGML Datei in kleinere Stücke („XML-Chunks“) • Sinnvolle Teilung bspw. anhand von CityObject Instanzen <cityObjectMember> CityObject Instanz </cityObjectMember> • Zwischenspeicherung der zugehörigen SAX-Ereignisse • Hauptspeicherverbrauch bestimmt sich nach der Größe der XML-Chunks, nicht mehr nach der Dateigröße
Unterstützung beliebig großer CityGML-Dateien Umsetzung eines zweistufigen Verfahrens • Bindung der XML-Chunks an Java-Klassen • Objektorientierte Sicht auf XML-Daten • Java Architecture for XML Binding (JAXB) • Generierung einer Java-Klassenhierarchie aus einer XML-Schemainstanz • Abbildung komplexer XML-Datenstrukturen auf Java-Objektbaum (Unmarshalling) und umgekehrt (Marshalling) Effiziente Verarbeitung • Problem: Überführung des gesamten Instanzdokuments in eine in-memory Repräsentation Hauptspeicherbedarf bestimmt sich nach Dateigröße • Schrittweise Bindung der einzelnen XML-Chunks • XML-Chunks werden unabhängig voneinander in Objektbäume übersetzt • Hauptspeicherverbrauch bestimmt sich nach der Größe der Teilbäume • Freigabe von Hauptspeicher nach Verarbeitung eines XML-Chunks
Thread Pool Thread Pool Worker Worker Worker Worker Queue Queue Performante Datenverarbeitung Verarbeitung eines Instanzdokuments durch (quasi-)parallele, interagierende Prozesse (Threads) • Nebenläufige Verarbeitung durch Entkoppelung anhand der einzelnen CityObject Instanzen (XML-Chunks) • Parallelisierung abhängig von Anzahl an Prozessoren/Prozessorkernen • Kontextwechsel überhöhte Lebenszyklus- und Ressourcenverwaltung Thrashing durch Mangel an Arbeitsspeicher • Wiederverwendung von Threads durch Verwaltung in Thread-Pools • Kombination von Thread-Pools zu komplexen Prozessketten
Auflösung von XLink-Verweisen Nebenläufige, partielle Verarbeitung von CityGML Dateien • Verarbeitung beliebig großer Instanzdokumente • Performante Verarbeitung durch (quasi-)parallele Prozesse • Problem: Auflösung von XLink-Verweisen auf entfernte CityObject Instanzen wird komplexer • Rückwärtsverweise CityObject bereits verarbeitet: SQL-Abfrage in Datenbank? • CityObject wird parallel verarbeitet: Interprozess-Kommunikation? • Vorwärtsverweise • CityObject wird parallel verarbeitet: Interprozess-Kommunikation? • CityObject noch nicht verarbeitet: ? • Einstufige Strategie erfordert Repräsentation des kompletten Instanzdokuments im Hauptspeicher • Implementierung einer zweistufigen Strategie
XLink-Verweise: Zweistufige Strategie • Erste Stufe • Speicherung von CityObject Instanzen in Datenbank ohne Berücksichtigung ihrer XLink-Verweise • Zwischenspeicherung der XLink-Verweise in temporären Tabellen • Quelle: Tabellenname + Primärschlüssel • Ziel: GML-ID des referenzierten Elements • Eventuell: Zusatzinformationen • Effiziente Datenstruktur zur Abbildung “GML-ID Tabellenname + Primärschlüssel” (im Hauptspeicher + Überlaufspeicher in Datenbank) • Zweite Stufe: Post-Processing • Abfrage der temporären XLink-Tabellen • Auflösung des XLink-Ziels über Datenstruktur im Hauptspeicher • Entsprechende Prozessierung des XLinks
____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ _____ _____ ____ _________ _________ _________ _________ _________ BufferQueue TopLevel FeatureQueue CityGMLEingabedatei TemporärerBuffer ____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ _____ _____ ____ citygml4j Feature-erzeugung SAX Parser Parser Thread(1 Instanz) Converter Thread(begrenzte Anzahl von Instanzen) Datenimport – Schritt 1
____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ _____ _____ ____ _________ _________ _________ _________ _________ TopLevel FeatureQueue SQL-BefehlQueues OracleDatenbank Importfilter Datenbank-update Geodaten commit _________ _________ SQL Erzeugung XLinkInformation _________ XLinks XLinkQueue mit separaterXLink Speicherung(temporär) commit XLink Thread(begrenzte Anzahl von Instanzen) Importer Thread(begrenzte Anzahl von Instanzen) Datenimport – Schritt 2
____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ _____ _____ ____ _________ _________ _________ _________ _________ XLink ResolverQueue SQL-BefehlQueue OracleDatenbank OracleDatenbank Datenbank-update _________ SQL-Erzeugung _________ _________ XLinkSplitter _________ XLinks commit mit aufgelöstenXLinks XLinkSplitter Thread(1 Instanz) XLinkResolver Thread(begrenzte Anzahl von Instanzen) Datenimport – Schritt 3 _________ mit separaterXLink Speicherung(temporär)
____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ ____ _____ ____ _________ _________ Exportfilter Splitter Thread(1 Instanz) SQL TopLevel FeatureID Queue OracleDatenbank Datenbank-ausgabe Feature _________ _________ SQL Feature / Geometrie Anfrage Exporter Thread(begrenzte Anzahl von Instanzen) Datenexport – Schritt 1
____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ ____ _____ ____ _________ _________ BufferQueue CityGMLAusgabedatei TemporärerBuffer ____ _________ ____ _____ ____ _____ ____ ____ _____ ____ ____ _____ _____ ____ Feature CityGMLschreiben citygml4j Exporter Thread(begrenzte Anzahl von Instanzen) IO Writer Thread(1 Instanz) Datenexport – Schritt 2
Performance-Messung… Import Export Database server: 2 x Intel Xeon Dual Core@3GHz, 6GB RAM, SCSI Raid 5 Disk Array, Windows Server 2003 SP2, 100MBit LAN Client running the import/export tool: Intel Core2 CPU 6600@2.4GHz, 2GB RAM, WindowsXP SP2, 100MBit LAN
Charakteristika des Import/Exporttools • Volle Unterstützung von CityGML 1.0.0, 0.4.0, 0.3.1, 0.3.0 • Unterstützung beliebig großer CityGML-Dateien (>4GB) • Nebenläufigkeit der Datenverarbeitung durch Multithreading • Hohe Performance auch auf Standard-Systemen • 7GB Datei (>1mio LOD1-Gebäude) Import: 75min, Export: 38min • Unterstützung von XLinks • Benutzerdefinierter Import und Export durch Filteroptionen • GML ID, GML Name • Blockweiser Import/Export zur Datenkachelung (mittels Bounding Boxes) • Auswahl von Objektklassen
Charakteristika des Import/Exporttools • Zwei Schnittstellen • Graphische Benutzerschnittstelle (GUI) zur Benutzung durch Endanwender • Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) zur einfachen Einbettung der Import/Export-Funktionalität in Drittanwendungen • Basiert auf Open Source Bibliothek citygml4j des IGG • CityGML Programmbibliothek für Java • Ermöglicht das einfache Lesen, Verarbeitung und Schreiben von CityGML Instanzdokumenten
Geplante Erweiterungen • Matchingfunktionalität • Erkennung korrespondierender Objekte • Verlinkung und Austausch von Informationen • Entfernen redundanter Informationen • Weiterführende Nutzung als Backend für Web Services • Web Feature Services (WFS) können existierende Import- und Exportfunktionalität nutzen • Alternative zur graphischen Benutzeroberfläche • Erweiterung der Exportfunktionalität um standardisierte Formate • KML etc. • Performanceoptimierung • Optimale Verteilung auf physischen Platten
Verfügbarkeit • Open Source Veröffentlichungen des IGG, TU Berlin • 3D Geodatenbank • Import/Exporttool • citygml4j • Verfügbar sind • SQL-Skripte, Quellcode, ausführbare Binärdateien, Programmbibliotheken, Dokumentation, Tutorials, etc. • Lizenz: GNU Lesser Public General License v3 (LGPL) • Link: http://www.igg.tu-berlin.de/1746/ Heute!!
Referenzen • 3D city database (2007), www.3dcitydb.org [letzter Zugriff: 2008-06-20]. • Döllner J, Kolbe TH, Liecke F, Sgouros T, Teichmann K (2006) The Virtual 3D City Model of Berlin - Managing, Integrating, and Communicating Complex Urban Information, In: Proceedings of the 25th Urban Data Management Symposium UDMS, Aalborg 2006. • Emgård L, Zlatanova S (2007) Implementation alternatives for an integrated 3D Information Model, In: Advances in 3D Geoinformation Systems, Springer-Verlag, pp. 313-330. • GNU Lesser General Public License, http://www.gnu.org/copyleft/lgpl.html [letzter Zugriff: 2008-06-20]. • Gröger G, Kolbe TH, Czerwinski A (2007), Candidate OpenGIS Implementation Specification (City Geography Markup Language), Version 0.4.0, OGC Doc. No. 07-062, Open Geospatial Consortium 2007. • Snowflake Software, GO Loader product page (2008), http://www.snowflake software.co.uk/products/goloader/index.htm [letzter Zugriff: 2008-06-20].
Fragen ? Claus NagelAlexandra Stadler Gerhard König Thomas H. Kolbe { nagel|stadler|koenig|kolbe} @ igg.tu-berlin.de Technische Universität BerlinInstitut für Geodäsie und GeoinformationstechnikFachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin