200 likes | 354 Views
Herzlich Willkommen. zur 11. ERASMUS – Hochschulkonferenz. Gliederung. ERASMUS Mobilität an der JLU Statistik EPGM ToR für Incomings neue Programmlinie Personalmobilität (Staff Training) Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen Herausforderung Santander-Gruppe ECTS-Note
E N D
Herzlich Willkommen zur 11. ERASMUS – Hochschulkonferenz
Gliederung • ERASMUS Mobilität an der JLU • Statistik • EPGM • ToR für Incomings • neue Programmlinie Personalmobilität (Staff Training) • Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen Herausforderung Santander-Gruppe ECTS-Note • Verschiedenes
ERASMUS Mobilität an der JLUStatistik • Mobilitäten SMS
ERASMUS Mobilität an der JLUStatistik • Dozentenmobilität TM
ERASMUS Mobilität an der JLUStatistik • DAAD-Förderung
ERASMUS Mobilität an der JLUEuropa-Pol Gießen-Marburg (EPGM) • Grundsätzlich gilt weiterhin: Alle ERASMUS-Studienplätze, die die JLU anbietet, können auch von Marburger Studierenden des entsprechenden Fachbereichs in Anspruch genommen werden – und umgekehrt • neue „Zusatzvereinbarung“ zum Bilateral Agreement • Bilanz
ERASMUS Mobilität an der JLUEuropa-Pol Gießen-Marburg (EPGM) – „Zusatzvereinbarung“
ERASMUS Mobilität an der JLUEuropa-Pol Gießen-Marburg (EPGM) - Bilanz
ERASMUS Mobilität an der JLUneues Online-Formular Transcript of Records • ToR für Incomings • ToR kann unter www.sokrates.uni-giessen.de/transcript generiert werden • Anleitung zum Ausfüllen online • Benutzername: erasmus-tor • Passwort: ECTS • Unterschrift nur von EU- bzw. ECTS-Beauftragten • Speicherfunktion
ERASMUS Mobilität an der JLUneues Online-Formular Transcript of Records
ERASMUS Mobilität an der JLU neue Programmlinie Personalmobilität (Staff Training) • eigenständig organisierte Weiterbildungsmaßnahmen an ERASMUS-Partnerhochschulen • gesamtes Hochschulpersonal (insbesondere administrativ-technisches Personal) • Auslandsaufenthalt: mindest 5 Arbeitstage, höchstens 6 Wochen • Leistungen: Erstattung der Fahrt- und Aufenthaltskosten (Abrechnung nach Hess. Reisekostengesetz) • Ausschreibung: 1 mal pro akadem. Jahr • im SS 2008 werden erstmals ST von JLU-Mitarbeitern gefördert (voraussichtlich 4)
ERASMUS Mobilität an der JLU neue Programmlinie Personalmobilität (Staff Training) • Vorraussetzungen: • abgeschlossenes Bilateral Agreement mit der Gasthochschule • Abwicklung: • Vor Reiseantritt bzw. mit Bewerbungsunterlagen: Einladungsschreiben, Arbeitsplan, Annahmeerklärung • Direkt nach der Reise: Durchführungsbericht, Bestätigung der Gasthochschule, Reisekostenabrechnung, Original-Belege
ERASMUS Mobilität an der JLU neue Programmlinie Personalmobilität (Staff Training) • Akadem. Jahr 2008/09: • In Planung: 1 Woche Staff Training an der JLU für Vertreter unserer Partnerhochschulen • Ggf. unter Einbeziehung der Fachbereiche
ERASMUS Mobilität an der JLU Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen ERASMUS und Bologna – Mobilität ohne Ende oder Ende der Mobilität? • Schlüssel = vergleichbare Learning Outcomes (Kompetenzen/Teilkompetenzen) • Gegenseitiges Kennenlernen der Learning Outcoms • Absprachen mit Partnern • Mobilität in Profilmodulen, AFK ________________________________________________________ WICHTIG: Realistische Beratung ggf. produktives Einplanen der Studienzeitverlängerung (Auslandsstudium, Auslandspraktikum, Regelung zur Beitragsbefreiung, Beurlaubung)
ERASMUS Mobilität an der JLU Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen • Santander-Gruppe = Europäisches Hochschulnetzwerk • 34 Mitgliedshochschulen davon 16 ERASMUS-Partner (siehe Übersicht) • Chance zum Kennen lernen /Abstimmen der Curricula • task force SANBOL • Generalversammlung 13./14.06.: Anliegen der JLU = Zusammenarbeit im Bereich Lehre und Studium vertiefen
ERASMUS Mobilität an der JLU Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen • Anerkennung von Studienleistungen: Änderung in der Anerkennungspraxis durch die Lissabon Konvention („Lisbon recognition Convention“), von der Bundesregierung am 01.10.2007 ratifiziert www.fzs.de/lissabon
ERASMUS Mobilität an der JLU Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen • ECTS als System zur Anrechnung, Übertragung, Akkumulierung von Studienleistungen • ECTS-Note = Ergänzung zur lokal vergebenen Note • ECTS-Bewertungsskala: Gliederung nach statistischen Gesichtspunkten, Bedingungen, z.B.: 3-jähriger gleitender Durchschnitt, mind. 30 Personen pro Kohorte Schwierigkeiten: Datenerfassung, geringe Größe der Bezugsgruppen • Umsetzung: - HMWK: per Erlass Erklärung der KMK+HRK übersandt, nach der die ECTS-Note eine zusätzliche Information zur deutschen Note ist - Selbstverpflichtung der HRK ist nicht rechtsbindend
Verschiedenes • Umgang mit Anfragen türkischer Hochschulen an AAA • Angebot AAA: gemeinsame ERASMUS-Informationsveranstaltungen an den Fachbereichen • Veranstaltungshinweis: interkulturelle Vorbereitung für Studierende „Fit fürs Ausland“ 06.06. 9.30-13 Uhr →regelmäßiges Angebot in Zukunft • Beratungsangebot zu Studium und Praktikum im Ausland der Abteilung International Studierende, Büro für Studienberatung Meike Röhl, Sprechstunde: Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Gutenbergstr. 6
Verschiedenes • Veranstaltungshinweis: DAAD-Regionaltagungen „Modularisierung und die Integration von Mobilitätsfenstern“ • Termine: 19.06.2008 an der Universität Köln 23.06.2008 an der Hochschule Mannheim 30.06.2008 an der Technischen Universität Berlin • keine Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Hochschule • Anmeldungen sind bis zum 6. Juni möglich • http://eu.daad.de/eu/bologna/bologna-germany/veranstaltungen/08253.html