120 likes | 264 Views
Gemeinschaftsschule Niebüll. Pädagogische Grundsätze. Lern- und Lebensgemeinschaft (Wertschätzung / Förderung und Forderung individueller Begabungen) Gemeinsames Lernen (Bessere Bildungschancen / höher qualifizierende Schulabschlüsse / Durchlässigkeit)
E N D
Pädagogische Grundsätze Lern- und Lebensgemeinschaft (Wertschätzung / Förderung und Forderung individueller Begabungen) Gemeinsames Lernen (Bessere Bildungschancen / höher qualifizierende Schulabschlüsse / Durchlässigkeit) Ergänzung durch OGS (Kooperation mit VHS und FPS) Schwerpunkt soziales Lernen: „Die Kinder unserer Schule begegnen einander mit Freundlichkeit, Achtung und Wertschätzung. Sie lernen im täglichen Zusammenleben Rücksicht auf andere zu nehmen und andere Meinungen zu akzeptieren. Sie lernen zunehmend selbständig und unterstützen sich beim gemeinsamen Lernen, halten Regeln ein, klären Konflikte und Angelegenheiten gemeinsam und übernehmen Verantwortung für sich, ihre Mitschüler und die Schule.“ (Konzept GemS Niebüll)
Gemeinsames Lernen Gemeinsamer Unterricht (auch an RegS in OS) Binnendifferenzierung Klassenübergreifende Arbeiten Fachcurricula Jahrgangsteams Breites Kompetenzniveau Methodentraining (5 Blöcke a' 4 Stunden / Anwendung im Fachunterricht) Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
Stufe 5/6 • Kollegialer Kontakt zu umliegenden Grundschulen • Lernstandsdiagnostik (Mathe / Deutsch) • Förderstunden, Differenzierungsstunden, Doppelbesetzung • Schüler und Schülerinnen mit besonderem Förderbedarf erhalten eine umfangreiche Betreuung und Förderung • Zusammenarbeit mit Eltern (Entwicklungs- und Beratungsgespräche) • Lernwerkstätten (Darstellendes Spiel, Kunst und Musik, Englisch, Sport, Volleyball) • NaWi (Physik, Bio, Chemie); projekt- und themenorientiert • Weltkunde (Erdkunde/Geschichte)
Stufe 7/8 • Äußere Differenzierung (vorbehaltlich) • Kurse: Basis / Erweitert • Deutsch, Englisch und Mathematik • Wahlpflichtunterricht (WPU) • Erweitert und vertieft den Pflichtunterricht • Neigungs- und begabungsorientiert • Entwicklung sozialer, kommunikativer und methodischerKompetenzen → Selbstständiges und kooperatives Lernen • Bereiche: Dänisch, Naturwissenschaft, Ästhetische Bildung und Sport, Arbeit/Wirtschaft/Verbraucherbildung • Vierstündig, vierjährig • Schulabschlussprognose (7.2) • Flex-Klasse (Bewerbung für lernwillige SuS: 8-10 Schuljahr/BAW)
Stufe 9/10 • Spezielle Vorbereitungskurse für die gymnasiale Oberstufe • Anfertigung der Projektarbeiten (Stufe 9 / für beide Abschlüsse: Bildungsreife und Mittlerer Abschluss) • Die 10. Klassen können aus schulorganisatorischen Gründen neu gebildet werden. • Wechsel in das berufliche Gymnasium bzw. die FPS ohne Bewerbung • Kooperationsvertrag • Erfüllung der Anforderungen (gemäß §5 (5) der GemVO) • Hauptfächer (Notenschnitte: 2,4) • Nebenfächer (Notenschnitt: 3,0)
Berufsorientierung • Eigenständiges Fach / fach- und jahrgangsübergreifend • Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur als durchgängiges Arbeitsprinzip (Berufswahlpass / Erarbeitung eines Portfolios für Bewerbung) Stufe 5/6 Geblockte Betriebserkundigungen Stufe 7 Vier eintägige Berufserkundigungen • Handwerk • Dienstleistung • Gesundheit und Soziales • Handel
Berufsorientierung • Stufe 7/8 • Potenzialanalyse und Werkstatttage in der BAW • Freiwillige Praktika in den Ferien (Auf Wunsch Begleitung durch den Berufseingangsbegleiter) Stufe 9 • 2-wöchiges Betriebspraktikum • Projektwoche „Fit für den Beruf“ (Gedächtnistraining, Bewerbungstraining und Benimmtraining)
Die Gemeinschaftsschule öffnet viele Wege Mittlerer Abschluss - Wirtschaft - Technik (Metall/Holz) - Gesundheit und Ernährung - Sozialwesen (Pflegeassistent) 2-jährig Berufsfachschule Fachhochschulreife und Berufsausbildung - Kaufmännischer - Energietechnischer - Sozialpädagogischer Assistent - Erzieher 2 bis 3-jährig Berufsfachschule III Abitur - Wirtschaft - Agrarwirtschaft - Ernährung - Technik 3-jährig Berufl. oder Allg. Gymnasium (FPS) Mittlerer Abschluss Berufsausbildung Abgeschlossene Lehre mit Fortbildungs-möglichkeiten wie Meisterschule etc. Kooperationsvertrag Berufsbildungsreife -Berufsausbildung -Berufsvorbereitende Maßnahme (BVM) -Ausbildungs- vorbereitendes Jahr (AVJ) 1 bis 3-jährig Stufe 10 Stufe 9 Stufe 8 Stufe 7 Stufe 6 Stufe 5 G E M E I N S C H A F T S S C H U L E Mittlerer Abschluss Berufsbildungsreife Zuweisung zum Bildungsgang Schulabschlussprognose
Informationen / Anmeldebogen rs-niebuell.lernnetz.de/