120 likes | 209 Views
Qualifikation und Prüfung zum Industriemeister Digital + Printmedien. Yorck Sievers Deutscher Industrie- und Handelskammertag. Industriemeister Digital- und Printmedien Qualifikationen. Nachweis: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen.
E N D
Qualifikation und Prüfung zum Industriemeister Digital + Printmedien Yorck Sievers Deutscher Industrie- und Handelskammertag 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Qualifikationen Nachweis: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen Prüfungsteil: Grundlegende Qualifikationen Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen Qualifikationsschwerpunkte 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung I Prüfungsteil: Grundlegende Qualifikationen Prüfungsbereich: Rechtsbewusstes Handeln Prüfungsbereich: Betriebs-wirtschaftliches Handeln Prüfungsbereich: Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prüfungsbereich: Zusammenarbeit im Betrieb Prüfung:je Prüfungsbereich eine anwendungsbezogene Aufgabenstellung Prüfungsteil:Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich: Produktionsprozesse Handlungsbereich: Projekt- und Produkt- planung Handlungsbereich: Führung und Organisation 2 integrierende Situationsaufgaben 3 praxisorientierte Aufgabenstellungen 1 praxisorientierte Gesamtplanung Prüfung: 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung II Prüfungsteil: Grundlegende Qualifikationen Prüfungsbereich:Rechtsbewusstes Handeln • Anwendungsbezogene Aufgabenstellungen • Dauer: 90 -150 min • schriftlich • Anwendungsbezogene Aufgabenstellungen Dauer: 90 -150 min schriftlich • Anwendungsbezogene Aufgabenstellungen Dauer: 90 -150 min schriftlich • Anwendungsbezogene Aufgabenstellungen Dauer: 90 -150 min schriftlich Prüfungsbereich:Betriebswirtschaftliches Handeln Prüfungsbereich:Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prüfungsbereich:Zusammenarbeit im Betrieb Gesamtdauer 6-7 Stunden 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung III • wenn in nicht mehr als in einer schriftlichen Prüfungsleistung in den in § 4 Abs. 1 Nr. 1-4 genannten Prüfungsbereichen eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht wurde, ist in dem betreffenden Prüfungsteil eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten • Ergänzungsprüfung soll nicht länger als 20 Minuten dauern • Bewertung: schriftliche Prüfungsleistung und mündliche Ergänzungsprüfung zu einer Bewertung zusammengefasst; schriftliche Prüfungsleistung wird doppelt gewichtet • Bei einer oder mehrerer ungenügender Prüfungsleistungen besteht Möglichkeit der Ergänzungsprüfung nicht Prüfungsteil: Grundlegende Qualifikationen - Ergänzungsprüfung 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung IV Prüfungsteil:Handlungsspezifische Qualifikationen 2 integrierte Situationsaufgaben schriftlich 3 Praxisorientierte Aufgabenstellungen schriftlich Praxisorientierte Gesamtplanung schriftlich, mündlich Produktionsprozesse 1/3 Mediengestaltung 1/3 Medienorientierte Datenverarbeitung 1/3 Medienproduktion Medienübergreifende Qualifikationen (Produktionsprozesse) Projektmanagement (Projekt- und Produktplanung) Hausarbeit (schriftlich) Präsentation und Fachgespräch (mündlich) Medienrechtliche Vorschriften (Projekt- und Produktplanung) Führung und Organisation 1/3 Personalführung 1/3 Personalentwicklung 1/3 Planungs-, Steuerungs- und Kommunikations- systeme Kostenmanagement (Führung und Organisation) 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung V Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich:Produktionsprozesse • eine integrierende Situationsaufgabe (schriftlich, 240 – 300 min) ... in den Qualifikationsschwerpunkten: • Mediengestaltung (ca. 1/3 der Aufgabe) • Medienorientierte Datenverarbeitung (ca. 1/3 der Aufgabe) • Medienproduktion (ca. 1/3 der Aufgabe) • eine praxisorientierte Aufgabenstellung (schriftlich, 60 - 90 min) ... im Qualifikationsschwerpunkt: • Medienübergreifende Qualifikationen 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung VI Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich: Projekt- und Produktplanung • eine praxisorientierte Aufgabenstellung (schriftlich, 60 - 90 min) … im Qualifikationsschwerpunkt: • Medienrechtliche Vorschriften • eine praxisorientierte Gesamtplanung unter Einbezug aller Qualifikationsinhalte - Hausarbeit (schriftlich, max. 30 Seiten, in max. 30 Tagen) - Präsentation (max. 15 min) und Fachgespräch (mündlich, Gesamtzeit 30 min) … im Qualifikationsschwerpunkt: • Projektmanagement 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung VII Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich:Führung und Organisation • eine integrierende Situationsaufgabe (schriftlich, 240 – 300 min) … in den Qualifikationsschwerpunkten: • Personalführung (ca. 1/3 der Aufgabe) • Personalentwicklung (ca. 1/3 der Aufgabe) • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme • (ca. 1/3 der Aufgabe) • eine praxisorientierte Aufgabenstellung (schriftlich, 60 - 90 min) … im Qualifikationsschwerpunkt: • Kostenmanagement 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung VIII • wenn in nicht mehr als in einer schriftlichen Prüfungsleistung gem. § 5 Abs. 15 eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht wurde, ist in diesem Qualifikationsschwerpunkt oder in der die Qualifikationsschwerpunkte integrierenden Situationsaufgabe eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten • Ergänzungsprüfung soll nicht länger als 20 Minuten dauern • Bewertung: schriftliche Prüfungsleistung und mündliche Ergänzungsprüfung zu einer Bewertung zusammengefasst; schriftliche Prüfungsleistung wird doppelt gewichtet • Bei einer oder mehrerer ungenügender Prüfungsleistungen besteht Möglichkeit der Ergänzungsprüfung nicht Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen - Ergänzungsprüfung 03/2005 DIHK
Industriemeister Digital- und Printmedien Prüfung IX • Bewerten der Prüfungsteile: • Prüfungsteile „Grundlegende Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ sind gesondert zu bewerten • Bewertung „Grundlegende Qualifikationen“: Bildung einer Note aus arithmetischen Mittel der Punktebewertung der Leistungen in den einzelnen Prüfungsbereichen • Bewertung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ : Bildung einer Note aus arithmetischen Mittel der Punktebewertung der Leistungen in den einzelnen geprüften Qualifikationsschwerpunkten und in den Situationsaufgaben; dabei Leistungsbewertung in der jeweiligen Situationsaufgabe mit dem Faktor „drei“ multiplizieren • Prüfung ist bestanden, wenn • Im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ insgesamt eine mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurde, wobei nur in einem Prüfungsbereich eine mangelhafte und in keinem Prüfungsbereich eine ungenügende Leistung vorliegen darf und • Im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ in den einzeln bewerteten Qualifikationsschwerpunkten und in den Situationsaufgaben jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden Bewerten der Prüfungsteile / Bestehen der Prüfung 03/2005 DIHK
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Yorck Sievers Referat IT und Medien - Aus- und Weiterbildung DIHK, 11052 Berlin, Tel.: 030-20308-2523, E-Mail: sievers.yorck@berlin.dihk.de 03/2005 DIHK