1 / 40

Parkinson Ochtrup, 2. 3. 2011

Parkinson Ochtrup, 2. 3. 2011. Früherkennung Symptome Häufige Krankheiten bei Parkinson Parkinsongruppen. Häufigkeit von Parkinson. in Deutschland 183/100 000 Einwohner d. h. ca. 150 000 – 200 000 Patienten 16 neue Fälle im Jahr/100 000 Einwohner d. h. ca. 13 000 Neuerkrankungen

joelle
Download Presentation

Parkinson Ochtrup, 2. 3. 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ParkinsonOchtrup, 2. 3. 2011 Früherkennung Symptome Häufige Krankheiten bei Parkinson Parkinsongruppen

  2. Häufigkeit von Parkinson • in Deutschland 183/100 000 Einwohner • d. h. ca. 150 000 – 200 000 Patienten • 16 neue Fälle im Jahr/100 000 Einwohner • d. h. ca. 13 000 Neuerkrankungen • die meisten Neuerkrankungen treten zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf. • ca. 10% der Parkinsonpatienten hatten erste Zeichen schon unter 40 J.

  3. Histologie: Sog. Substantia nigra Parkinson normal

  4. Diagnostik • neurologische Untersuchung • Nuklearmedizinisch (DAT-Scan) • nicht: CT, MNR, Labor

  5. Ganz frühe Zeichen • Rückenschmerzen nachts im Bett • Depressionen • Verlust des Riechvermögens • Veränderungen im Schriftbild • Stolpern, mehr als 2 Stürze im Jahr • Ruckartige Bewegungen beim Einschlafen

  6. Testfragen für beginnenden Parkinson • Kommt es vor, dass Ihre Hand zittert, obwohl sie entspannt aufliegt? • Ist ein Arm angewinkelt und schlenkert beim Gehen nicht mit? • Haben Sie eine vornüber gebeugte Körperhaltung? • Haben Sie einen leicht schlurfenden Gang oder ziehen Sie ein Bein nach? • Haben Sie einen kleinschrittigen Gang oder kommt es häufiger vor, dass Sie stolpern oder stürzen? • Leiden Sie an Antriebs- und Initiativmangel? • Haben Sie häufig Schmerzen im Nacken-Schultergürtel-Bereich? • Haben Sie bemerkt, dass Sie sich von Ihren Freunden und Angehörigen zurückziehen, dass Sie Kontakte meiden und zu nichts Lust haben? • Haben Sie Veränderungen in Ihrer Stimme bemerkt? Ist sie monotoner und leiser als früher oder hört sich heiser an? • Haben Sie eine Verkleinerung Ihrer Schrift bemerkt? • Haben Sie Ihren Geruchssinn verloren? • Ist es Ihren Angehörigen aufgefallen, dass Sie im Schlaf grobe, ausfallende Bewegungen machen?

  7. Formen der Erkrankung • idiopathisch 75% • familiär vererbt selten • im Rahmen anderer Erkrankungen des Gehirns • sekundär: Medikamente, SAE, Boxer, Toxine, entzündlich (Grippeformen)

  8. Parkinson auslösende Medikamente: • Beruhigungsmittel • Haldol, Decentan, Glianimon • Risperdal, Amisulprid • Zyprexa • Mittel gegen Übelkeit • MCP = Paspertin • Mittel gegen Schwindel • Sulpirid = Meresa = Dogmatil • Sibelium, Stutgeron • Mittel gegen Epilepsie • Ergenyl = Orfiril • Mittel gegen manische Depression • Quilonum

  9. Klinische Frühzeichen: Orbicularis oculi-Reflex: Klopfen auf die Stirnhöhle. Normal: Schutzreflex der Augen erlischt. Parkinson: Schutzreflex der Augen erlischt nicht.

  10. Klinische Frühzeichen: Stuhlkipp-Test

  11. Klinische Frühzeichen: Armschwingtest

  12. Klinische Frühzeichen: Gangprüfung: Parkinson: fehlende Abrollbewegung mehrere Wendeschritte Krallenzehen Kleinschrittigkeit red. Mitschwingen der Arme

  13. Klinische Frühzeichen: Schriftprobe

  14. Klinisches Bild Klassischer Parkinsontremor

  15. l-Dopa-Test • Vormed.: 3x2 Tbl. Motilium über 24 Std. • Gangprüfung ohne Therapie • 200 mg Madopar LT als Einzeldosis • Gangprüfung nach 1-2 Std.

  16. Klinisches Bild: • nach vorn gebeugter Gang • Kleinschrittigkeit • fehlendes Mitschwingen der Arme • Schwierigkeiten beim Wenden • Tremor (Zittern: Pillendrehen) • mimische Starre • Speichelfluss • leise monotone Sprache • Gesichtshaut etwas glänzend • Denkverlangsamung • Schluckstörung

  17. Klassisches Bild pathophysiologisch: Akinese: geringer Bewegungsumfang, kleine Schrift, gebundenes Gangbild, mimische Starre, gestörte Sprache, Rigor: gebundene Haltung, Schmerzen in Gelenken und Wirbelsäule Tremor: 4-7/sec., Pillendrehen, Ruhetremor

  18. Stadieneinteilung nach Höhn und Yahr

  19. Webster Rating Scale: Verlaufsbeurteilung

  20. Pathopysiologie für die Therapie:

  21. Therapie in frühen Stadien: Frühphase bei Patienten unter 60 J.: • z. B. Monotherapie mit Amantadin (Schutz der Nervenzellen) • Dopaminagonisten (Requip, Sifrol) • Tremor: ß-Blocker, Tremarit, Mylepsinum • bei Denkverlangsamung: Movergan • Möglichst spät l-Dopa!

  22. Therapie in frühen Stadien Frühphase bei älteren Patienten: Zunächst Monotherapie mit • Amantadin • l-Dopa

  23. Parkinson im Lauf der Jahre: Überbeweglichkeit Delir Starre

  24. Spätsymptome • Psychisches Kopfkissen

  25. Spätsymptome: • Freezing: • plötzliche Bewegungsstarre • Pat. kann keinen Schritt mehr gehen • evtl. von l-Dopa-Dosis abh., später auch unabh. Therapie: • Schwelle • länger wirkende Parkinsonmedikamente

  26. Spätsymptome: • l-Dopa-Psychose • Verkennungen • Aggressionen • laute Entäußerungen • Wahn Therapie: • Reduktion der Parkinson-Mittel • kein Absetzen

  27. Spätsymptome: • Überbeweglichkeit (Dyskinesien) • Arme werden ungerichtet bewegt • Körper führt wurmartige Bewegungen aus • insgesamt gewöhnungsbedürftig anzusehen, für den Pat. nicht so unangenehm Therapie: • Dosisreduktion • evtl. stereotaktische Operation

  28. Typische Nebenwirkung von Parkinson-Medikamenten: • Hypersexualität, Spielsucht • Harnverhaltungen • oft: Katheter • schwere Verstopfung • Abführmittel • Übelkeit, Erbrechen, Appetitstörungen • Domperidon (Motilium)

  29. Typische Nebenwirkung von Parkinson-Medikamenten: Kreislaufregulationsstörungen

  30. Therapie der Orthostase: • Domperidon (Motilium) • Kompressionsstrümpfe • Mineralocorticoid (Astonin H) • Sympathicusaktivator (Gutron) • viel trinken

  31. Ähnliche Krankheiten:Physiologischer Tremor • sehr feinschlägig • vorwiegend Haltetremor Ursachen: • Medikamente • Cipramil • Lithium • Theophyllin • Kälte • Erschöpfung • SD-Überfunktion • Entzug (Alkohol, Tranquilizer)

  32. Ähnliche Krankheiten:Essenzieller Tremor Symptomatik: • kein Rigor • kaum Ruhetremor • Haltetremor • verstärkt bei Aufregung • weniger bei Bewegung • familiär gehäuft • Kopftremor und Sprachtremor, allein oder zusätzlich

  33. Ähnliche Krankheiten:Essenzieller Tremor Therapie: • (Alkohol) • Dociton (= ß-Blocker) • Mylepsinum/Liskantin (gg. Epilepsie) • Leponex (Beruhigungsmittel) • Rivotril

  34. Ähnliche Krankheiten:Schaden der weißen Hirnsubstanz durch hohen Blutdruck • breitbeinig unsicherer Gang • hoher Muskeltonus ohne Zahnrad • MER gesteigert, Spastik (Parkinson: gemindert, keine Spastik) • rasch Blasenstörungen • Schwierigkeiten beim Denken

  35. Ähnliche Krankheiten: Normaldruckhydrocephalus Symptomatik: • Gangstörung, oft Stürze nach hinten • Demenz • Inkontinenz

  36. Ähnliche Krankheiten: Multisystematrophien • Parkinsonsymptome • Blasenschwäche • Kleinhirnsymptome • Ungeschicklichkeit • überschießende Bewegungen • verwaschene stockende Sprache

  37. Ähnliche Krankheiten:Steel Richardson Olszewski-Syndrom Symptomatik: • Pat. kann nicht nach oben oder unten sehen • Schwierigkeiten beim Sprechen • Schwierigkeiten beim Schlucken • leichterer Parkinsonismus • vermehrt Stürze, schlechter Kreislauf

  38. Ähnliche Krankheiten:Lewy-Körperchen-Demenz Symptome: • Parkinson-ähnliche Bewegungsstörung • Schwere Halluzinationen • Unruhe • Überempfindlichkeit auf Medikamente gegen Halluzinationen: langer Schlaf Therapie: • Cholinesterasehemmer (Aricept)

  39. Parkinsonselbsthilfegruppen in der Gegend • Regionalgruppe Kreis Steinfurt • Rainer und Margret Krauße Kantstr. 25, 48565 Steinfurt Tel.: 02551-834173 • Regionalgruppe Gronau • Ludwig Lauderalbert Dorotheenstr. 56, 48599 Gronau Tel.: 02565-2262 • Regionalgruppe Rheine • Bernhard Blankmann Im Wiesengrund 9, 48432 Rheine Tel.: 05971-3434

  40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!!

More Related