90 likes | 415 Views
Konrad-Adenauer-Realschule. Aufbau der Erprobungsstufe Klasse 5 und 6 Besonderheiten der Klassen 7 bis 10. Schwerpunkte der Erprobungsstufe. Lerntechniken Lernmethoden Umgang mit Gesprächsregeln Heftführung Informationsgewinnung Nachschlagewerke (Duden, Wörterbuch, Atlas)
E N D
Konrad-Adenauer-Realschule Aufbau der Erprobungsstufe Klasse 5 und 6 Besonderheiten der Klassen 7 bis 10
Lerntechniken Lernmethoden Umgang mit Gesprächsregeln Heftführung Informationsgewinnung Nachschlagewerke (Duden, Wörterbuch, Atlas) Sachtexte erfassen Stoff strukturieren Mind-Mapping erstellen 5-Gang-Lesetechnik Informationsverarbeitung Laufdiktat Karteikartenlernen Effektives Üben Präsentationstechniken Darstellungstechniken (Plakat…) Rollenspiel Methodentraining in Klasse 5/6
Methodentraining in Klasse 5/6 Soziales Lernen / kooperative Lernformen • Stärkung der Klassengemeinschaft • Klassenregeln erarbeiten • Einhalten von Gesprächsregeln • Faires Feedback geben • Gruppenarbeit • Diskussionen führen • Plakate erstellen • Partnerarbeit • Lernen an Stationen • Hilfestellungstechniken • Kooperative Spiele im Sportunterricht • Rücksichtnahme üben • Gruppengefühl erarbeiten
Gewaltprävention • Zusammenarbeit mit der Polizei – Umgang mit Streitsituationen • Sozialtraining und Erlernen kooperativer Lernformen • Kletterprojekt in Wesseling zum Thema Gewaltprävention
Nachmittagsbetreuung in Kooperation mit dem Jugendzentrum „Seven up“ • Hausaufgabenhilfe und Nachmittagsbetreuung durch geschultes Personal (Sozialpädagogen, studentische Hilfskräfte, eine Lehrerin der Schule mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10) • Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 • bis zu fünf mal in der Woche von 12.30 bis 16.30 Uhr • Möglichkeit, Angebote des Jugendzentrums auch außerhalb der Nachmittagsbetreuung zu nutzen, z.B. Ferienfreizeiten oder sonstige Ferienangebote
Förderkonzept der Klassen 5 bis 10 • Klassen 5/6: Sprachstandserhebung in den Eingangsklassen, Förderung für Schüler mit Migrationshintergrund in Deutsch – 2 Stunden, Förderung in Englisch – 1 Stunde, Methodentraining / Lernen lernen • Klasse 7/8: zusätzlicher Unterricht von je 1 Stunde in den Hauptfächern (Förderung leistungsschwacher Schüler), in Englisch in der Aufbaurealschule von 2 Stunden. • Klassen 9/10:zusätzlicher Englischunterricht von 2 Stunden in der Aufbaurealschule, WPII- Kurse zur Vorbereitung auf das Gymnasium im Fach Deutsch, - auf den Beruf, -auf die Zentralen Prüfungen, Methodentraining, Lernen lernen
Wahlpflichtbereiche der Klassen 7 bis 10 • Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7: Französisch, Informatik, Biologie, Chemie, Sozialwissenschaften • Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9: Fremdsprachen, Informatik, Berufswahl-vorbereitung, Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen, Hauswirtschaft, Werken, Kunst, Musik, Sport, Sporthelfer, Streitschlichtung …
Besonderheiten der Klassen 7 bis 10 • Aufbau eines Helfersystems Ausbildungsmöglichkeit zum Sporthelfer, Streitschlichter und Ersthelfer, um besonders den jüngeren Schülerinnen und Schülern helfen zu können • Stufenfahrt der Jahrgangsstufe 8 nach England – Lowestoft Unterbringung in Familien, Besuch der englischen Schule … • Berufspraktikum in Klasse 9 Berufswahlvorbereitung, Bewerbungstraining bei der Stadtsparkasse, Besuch des BIZ und Berufsberatung. • Erste Hilfe-Ausbildung Bescheinigung für den Führerschein nutzbar.