1 / 14

Ludwig Anzengruber

Ludwig Anzengruber. Der Schandfleck. G l i e d e r u n g. Autor Inhalt Hauptpersonen Entstehung Aufbau & Struktur Sprache & Stil Interpretation Textauszug Webtips. A u t o r. 29. November 1839 in Wien Bauerngeschlecht Realschule und Buchhändlerlehre abgebrochen

kat
Download Presentation

Ludwig Anzengruber

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ludwig Anzengruber Der Schandfleck

  2. G l i e d e r u n g • Autor • Inhalt • Hauptpersonen • Entstehung • Aufbau & Struktur • Sprache & Stil • Interpretation • Textauszug • Webtips

  3. A u t o r • 29. November 1839 in Wien • Bauerngeschlecht • Realschule und Buchhändlerlehre abgebrochen • Statist und Aushilfsschauspieler • 1866: erste erfolglose Dramen • 1868/69: finanzielle Not  Journalist, Schreibarbeit für Polizeikanzlei • 1870: Durchbruch „Der Pfarrer von Kirchfeld“ • Anstellung als Bühnendichter am „Theater an der Wien“ • Zahlreiche Bauernkomödien, Romane, Tragödien • † 10. Dezember 1889 in Wien

  4. A u t o r • Weitere Werke: • 1870: „Der Pfarrer von Kirchfeld • 1872: „Die Kreuzelschreiber“ • 1874: „Der Gwissenswurm“ • 1878: „Das vierte Gebot“ • 1885: „Der Sternsteinhof“ • Preise & Ehrungen: • 1878: Schillerpreis • 1889: Grillparzerpreis

  5. I n h a l t • Geburt von Magdalena • Joseph Reindorfer nicht der Vater • Stetige Benachteiligung gegenüber den Geschwistern Leopold und Elisabeth • Bauer verbietet Umgang mit Florian • Magdalena sucht Aufmerksamkeit des Vaters • Entfremdung zwischen Vater und Sohn • Liebesverhältnis zwischen Florian und Magdalena  Heiratsabsichten • Vater kann Wahrheit nicht länger verheimlichen • Magdalena nicht leibliches Kind von Joseph

  6. I n h a l t • Magdalena verlässt den Hof  Stadt • Florian wird zum Rauf- und Trunkenbold (Frust) • Kampf mit Urban Leutenberger, gefürchteter Krimineller und Kinderschänder • Beide stürzen über eine Felswand • Pflegedienst am Hof des Grasbodenbauers • Burgl leidet an einer Art Epilepsie seit dem Tod der Mutter • Heirat mit dem Grasbodenbauer • Joseph Reindorfer wird von zuhause verjagt • Joseph stirbt am Hofe des Grasbodenbauers • Heilung Burgls • Geburt von Magdalenas Kind Joseph

  7. H a u p t p e r s o n e n • Joseph Reindorfer • Bauer aus Langendorf • Magdalena nicht sein leibliches Kind • Scheinehe zu seiner Frau • Auf guten Ruf bedacht • Eigenen Kinder haben nichts für ihn übrig • Gibt religiöse und moralische Grundsätze an Magdalena weiter • Magdalena ist sein einzig „wahres“Kind

  8. H a u p t p e r s o n e n • Magdalena Reindorfer • Vater ist der Müller • Von Geschwister und Vater benachteiligt • Immer stärker werdende Bindung zum Vater • Betrachtet Joseph dennoch als Vater • Vater als Vorbild

  9. E n t s t e h u n g • Erstlingsroman • Erste Fassung: 1876 • Zweite Fassung: 1884/85 Aufbau und Struktur • 34 Kapitel • 2 große Abschnitte • Zeit am Hofe des „Vaters“ • Zeit am Hofe des Grasbodenbauers

  10. Sprache und Stil • Einfache, gut verständliche Sprache • Pränaturalistischer Stil • Klar beobachtete Handlungsausschnitte • Starke Zeitraffung • Dialekt • Zum Teil erlebte Rede, sonst auktorial

  11. I n t e r p r e t a t i o n • Kleinbürgerliche Moral • Kleinbürgerliches Denken und religiöse Moral zerstören das Familiengefüge • Soziale Problematik werden auf simple Morallehren reduziert • Kirche u. Bauernstand als Ordnungsmächte • Sie sind bestimmend für das soziale Gefüge der Gesellschaft • Ehefrage • Ehe nur mit gleichwertigem (finanziell) Partner • Ehe muss harmonisch sein • Streitigkeiten werden verschwiegen damit der Schein einer harmonischen Ehe aufrecht erhalten bleibt

  12. I n t e r p r e t a t i o n • Schlusskommentar: „Und, gelt ja, - dann hat er sich wohl selbst ausgetilgt, der Schandfleck!?“ • Kinder (Magdalena) müssen für die Fehler ihrer Eltern (Mutter) büßen und deren Fehler wiedergutmachen.

  13. T e x t a u s z u g • „Wenn du -- -- mein Kind wärst,“ brachter er mit gewürgter Stimme hervor und seine Augen schimmerten feucht, „ja dann wär‘ alles gut.“ Sie schaute verständnislos zu ihm auf. „Wie? Bin ich denn ein angenommenes Kind?“ „Nein, nein, du bist deiner Mutter Kind.“ „Und das deine nicht?“ Er sagte nichts und starrte ihr ins Gesicht. „Heiliger Gott im Himmel!“ stammelte sie. „Du willst doch nicht sagen, dass die Mutter…“ Er sagte immer noch nichts und rührte sich nicht. Da warf sie sich aufschluchzend an seine Brust, und der alte Mann streichelte mit zitternden Händen über ihr Haar und ihre Wangen. Tränen tropften auf sie hinab. Dann raffte sie sich plötzlich auf, als wäre ihr ein Gedanke gekommen. „Warum musst du mir den Florian verweigern?“ Dem Bauer trat Schweiß auf die Stirn. Er wischte mit dem Ärmel drüber. „Es ist schon zuviel gesagt, glaub‘ mir. Frag‘ nicht weiter!“ Aber sie war jetzt ganz durcheinander. „Laß‘ mich nicht in solchen Zweifeln, Vater! Sag‘ mir die ganze Wahrheit, wenn du nicht willst, dass ich meinen Glauben an Gott und die Welt verliere!“ „Jesus Dirn! Wie redest du! – Ich seh‘, ich muss es dir sagen, -- Gott mag uns beistehen! – du und der Müllersohn -- -- ihr habt einen Vater!“

  14. W e b t i p s • Ludwig Anzengruber • Weiter Werke im Internet • Vormärz • Wien • Theater an der Wien

More Related