110 likes | 240 Views
Philosophie und Beratung der Öffentlichkeit Beispiel: Ethik-Kommissionen. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster. Übersicht:. Was ist „Angewandte Ethik“? Typen von Ethik-Kommissionen Funktion des Philosophen in EKs. 1. Was ist „Angewandte Ethik“? (1).
E N D
Philosophie und Beratung der ÖffentlichkeitBeispiel: Ethik-Kommissionen Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster
Übersicht: • Was ist „Angewandte Ethik“? • Typen von Ethik-Kommissionen • Funktion des Philosophen in EKs Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
1. Was ist „Angewandte Ethik“? (1) • Ethik: Lehre vom richtigen Verhalten. Philosophische Ethik: Begründung und Systematisierung von Werten, Normen, Rechten. Moderner öffentlicher Ethik-Begriff: Juristische, theologische und philosophische Aspekte gebotenen oder verbotenen Handelns. Bedürfnis nach ethischer Beratung: Zunahme menschlicher Verantwortung im Zeitalter technischer Machbarkeit (Medizin, Biotechnik, Kerntechnik), Gesetze werden schnell überholt. Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
1. Was ist „Angewandte Ethik“? (2) B. Angewandte Ethik: Philosophische Disziplin, die ethische Probleme in konkreten Situationen, Handlungsfeldern (z.B. Krankenhaus, Krieg), Berufen, technischen Optionen etc. erörtert und zu einer gerecht-fertigten Lösung bringen will. Auch: Bereichsethiken (Nida-Rümelin) Praktische Ethik (Singer) Konkrete Ethik (Siep) Zugrunde liegen jeweils unterschiedliche Konzeptionen des Verhältnisses von Meta- ethik, Allgemeiner Ethik und „Angewandter Ethik“ Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
1. Was ist „Angewandte Ethik“? (3) C. Gliederung der angewandten Ethik: 1. Natur: Umweltethik, Tierethik, Medizinethik 2. Gesellschaft: Wirtschaftsethik, Medienethik, politische Ethik, andere Berufsethiken 3. Wissenschaft: Wissenschaftsethik, Technikethik (Die Medizinethik gehört zu allen drei Bereichen!) Beratung der Öffentlichkeit (Regierung, Parlament, Berufsverbände, „Zivilgesellschaft“) durch interdisziplinäre Kommissionen. Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
2. Typen von Ethik-Kommissionen (1) a) Nach Bereichen: Medizin, Wissenschaft, Technik (z. B. Beiräte der europäischen Institutionen und Programme) b) Nach Grundlagen: 1. Gesetzlich vorgeschriebene (Klinische EK, ZES) 2. Freiwillige (Nationale, Kammer-Kommissionen, Unternehmenskommissionen) c) Nach Reichweite: Lokale, Regionale, Nationale, Übernationale d) Nach Kompetenzen: Beratung, Genehmigung Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
2. Typen von Ethik-Kommissionen (2) Beispiele aus Deutschland: a) Nationaler Ethik-Rat: national, vom Kanzler berufen, Beratung Aufgabe: Stellungnahmen zu Entwicklungen und Desideraten im Bereich der Medizin, Technik, soziale Betreuung etc. b) Zentrale Ethik-Kommission für Stammzell-forschung (ZES): national, gesetzlich, vom Kabinett berufen. Beratung der Genehmigungsbehörde RKI. Aufgabe: Stellungnahmen zur ethischen Vertretbarkeit von Anträgen nach dem StZG Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
2. Typen von Ethik-Kommissionen (3) Beispiele aus Deutschland (Forts.) c) Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundes-ärztekammer (ZEKO): nationaler Verband, freiwillig, Beratung. Aufgabe: Empfehlungen d) Ethik-Kommission der WWU und der Ärzte-kammer Westfalen Lippe: regional, gesetzlich, Beratung, seit 2005 de facto Genehmigung von Anträgen der „Forschung am Menschen“ e) Klinisches Ethik-Komitee des Universitäts-klinikums (bzw. anderer Kliniken): freiwillig, beratend, Einzelfälle. Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
3. Funktion des Philosophen in EKs (1) Ethik-Kommissionen: Interdisziplinäre Gremien aus Juristen, Natur-wissenschaftlern, Medizinern, Theologen, Philo-sophen, betroffenen Gruppen (Patienten, Pfleger etc.). Bei nationalen Räten auch: Vertreter von Kirchen, Gewerkschaften, Wissenschaftsverbänden. Aufgabe: Prüfen, ob bestimmte Handlungen und gesellschaftliche Optionen (Forschungs- richtungen, technische Entwicklungen) mit den Gesetzen, Werten, Sitten, moralischen Überzeugungen überein- stimmen. Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep
3. Funktion des Philosophen in EKs (2) • Klärung unbestimmter Rechtsbegriffe („vertretbar“, „Sitten“, „zumutbar“, „informationelle Selbstbestimmung“, „Autonomie“ etc.) • Ausarbeitung der Güter, Werte, Rechte, die in einer Situation oder Option auf dem Spiel stehen • Prüfung der ethischen Prinzipien einer Lösung • Vorschläge für die Änderung von Gesetzen (de lege ferenda): Status des Embryo, Sterbehilfe etc. • Mitwirkung an rationalen Diskursen und Entscheidungen Philosophie und öffentliche Beratung Prof. Dr. Ludwig Siep