610 likes | 803 Views
Bachelor-Studium Studienleitung : Prof. Barbara Fäh. Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Die Institute der HSA FHNW Studienzentrum Soziale Arbeit Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement Institut Integration und Partizipation
E N D
Bachelor-Studium Studienleitung:Prof. Barbara Fäh Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Die Institute der HSA FHNW • Studienzentrum Soziale Arbeit • Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement • Institut Integration und Partizipation • Institut Kinder- und Jugendhilfe • Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit • Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – vierfache Leistungsauftrag • Ausbildung (Lehre) • Weiterbildung • Forschung und Entwicklung • Dienstleistung Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW • Die Ausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit zielt auf den professions- und disziplinspezifischen Wissenserwerb und die Kompetenzentwicklung der Studierenden. Sie fördert die Bildung eines professionellen Habitus. • Sie ist, basierend auf dem europäischen und dem schweizerischen Qualifikationsrahmen, als konsekutiver Studiengang mit zwei Stufen konzipiert – dem Bachelor- und dem Master-Studium in • Sozialer Arbeit. Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Leitgedanken zum Bachelor-Studium • Soziale Arbeit • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Ausbildung für die Bearbeitung sozialer Probleme und eine professionelle Tätigkeit in den Berufsfeldern Sozialarbeit und Sozialpädagogik. • Hoher Stellenwert der Praxisausbildung und institutionalisierte Kooperation mit den Praxisorganisationen • Enge Verschränkung des Wissenserwerbs und der Kompetenz- entwicklung in Praxis und Hochschule – basierend auf dem Kompetenzprofil Soziale Arbeit HSA FHNW. Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Leitgedanken zum Bachelor-Studium • Soziale Arbeit • Eine Hochschule – zwei Studienorte: Olten und Basel • Internationale Perspektive, attraktive Lehr- und Lernformen, Verknüpfung von Lehre und Forschung. • Das BA-Studium ist konsequent modularisiert. Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die sich einem bestimmten thematischen Schwerpunkt widmet und in der konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt werden. • Ein Studiengang mit zwei Studienstufen (BA und MA) • Drei Studienformen: Vollzeit, Teilzeit, Studium mit studienbegleitender Praxisausbildung. Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Modulniveau • Es wird unterschieden zwischen drei Modulniveaus: • basic: Grundlagen und Einführung in die Soziale Arbeit • intermediate: Vertiefung von Basiskenntnissen sowie Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenzen • specialised: Aufbau von erweiterten Kenntnissen und Vertiefung von spezifischen Wissensbereichen, Fach- und Methodenkompetenzen Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 7
Modultyp • Differenzierung der Module hinsichtlich des Kerngebietes Soziale Arbeit und der Bezugsdisziplinen: • core: Kerngebiet Soziale Arbeit • related: Unterstützungsmodule zum Kerngebiet • minor: Module, bei denen ergänzende Kompetenzen erworben werden können Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 8
Modulübersicht der Pflichtmodule • (Weitere Module siehe Modulverzeichnis, Seite 22) • Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession • Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Rechtsgrundlagen • Sozialisation, Entwicklung und Bildung • Lebenslagen, Soziale Probleme und Unterstützungssysteme I und II • Grundlagen des professionellen Handelns • Praxismodule (Praxisausbildung, PAiO) • Wissens- und Kompetenzintegration (WIKI) • Bachelor-Thesis Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Vertiefungsrichtungen/Wahlpflichtmodule • Eine Vertiefungsrichtung besteht aus 2 Modulen und einem „Gestaltungsmodul“ • Behinderung und Beeinträchtigungen • Kindheit und Jugend • Gesundheit und Krankheit • Armut und Erwerbslosigkeit • Migration Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 10
Gestaltung von professionellen Prozessen • Gestaltung von sozialräumlichen Prozessen • Gestaltung von professionellen Prozessen in organisationalen Kontexten • Gestaltung von Beratungsprozessen • Gestaltung von Evaluations- und Forschungsprozessen • Gestaltung von multiprofessioneller und interinstitutioneller Zusammenarbeit • –– Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Winter School und Summer School • Die Winter Schoolermöglicht den Studierenden, sich während einer Woche empirisch und theoretisch fundiert mit einem ausge- wählten Themengebiet der Sozialen Arbeit zu befassen, eine sozialpolitische, arbeitsfeld- und/oder problemspezifische Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven vertieft zu behandeln und in einen systematischen Kontext zu stellen. • Die Summer Schoolermöglicht Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit aus einer internationalen Perspektive. Der internationale Austausch kann sich auf theoretische, empirische, praktisch-methodische und sozialpolitische Dimensionen beziehen. Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Parallele Angebote und weitere Angebote • Parallel zur Winter School und Summer School werden weitere Wahlmodule als Blockveranstaltungen im gleichen Umfang angeboten (spezifisches Thema oder ausgewählte Methode). • Das Wahlmodul RECOS-Trinationales Seminar (BA205) findet ebenfalls während einer Woche statt, welche nicht parallel zur Summer School organisiert ist. Bitte beachten Sie die Daten. Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 13
Praxisausbildung im Bachelor-Studium • (Modulverzeichnis, Seite 7) • Die Praxisausbildung ist gemäss Praxisreglement der Hochschule für Soziale Arbeit (2009) konstitutives Element des Bachelor-Studiums in Sozialer Arbeit und ist konzeptionell, strukturell und organisatorisch in das Studium integriert. • Praxisausbildung bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen zum Verständnis und zur Erklärung auf den konkreten Fall oder das Projekt zu beziehen. Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 14
Praxisausbildung im Bachelor-Studium • Die Praxisausbildung macht rund einen Drittel des gesamten Bachelor-Studiums aus. Sie besteht aus zwei Praxismodulen und zwei jeweils parallel dazu stattfindenden Wissens- und Kompetenzintegrationsmodulen. • Die Praxisausbildung in Organisationen (PAiO) wird in zwei Formen angeboten, a) der sechsmonatigen Praxisausbildung (im Vollzeitstudium, im Teilzeitstudium entsprechend länger) mit vorangehendem Einführungskurs, und b) der studienbe- gleitenden Praxisausbildung. • Von den beiden Praxismodulen kann eines als Projektwerkstatt (PW) oder beide als Praxisausbildung in Organisationen (PAiO) im In- und Ausland absolviert werden. Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 15
Studienvarianten Vollzeitausbildung Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Studienverlauf bei der studienbegleitenden Praxisausbildung (8 Semester) • Studientage an der Hochschule: • Studienjahre 1 und 2 • Studienjahre 3 und 4 Olten: Montag und Dienstag Basel: Donnerstag und Freitag Olten: Donnerstag und Freitag Basel: Montag und Dienstag Parallel: Praxis in der Sozialen Arbeit zu mind. 50% Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Studienverlauf der studienbegleitenden Praxisausbildung (8 Semester)Variante mit Studienortswechsel • Studienjahre 1 und 2 • Studienjahre 3 und 4 Olten: Montag und Dienstag Basel: Donnerstag und Freitag Basel: Montag und Dienstag Olten: Donnerstag und Freitag Parallel: Praxis in der Sozialen Arbeit zu mind. 50% Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Studienverlauf Vollzeitausbildung (6 Semester) • Studientage an der Hochschule während Praxisausbildung: Olten: Montag Basel: Freitag Parallel: Praxis in der Sozialen Arbeit zu mind. 50% Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Grundlagen der Praxisausbildung Reglement Praxisausbildung der HSA FHNW Ausbildungs-konzept der Pra-xisorganisation Wegleitung zum Kompetenzer-werb in der PAiO Anerkennungs-verfahren Ausbildungs-vereinbarung Die Praxisausbildung ist konstitutives Element des Bachelor-Studiums. Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 20
Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisaus- bildung Planung des Kompetenz- erwerbs Kompeten- zen in der Praxis Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 21
Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisaus- bildung Planung des Kompetenz- erwerbs Kompeten- zen in der Praxis Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 22
Praxisausbildung im Bachelor Studium in SA Praxismodule I & II Wissens- und Kompetenzintegrationsmodule (WIKI) I & II Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 23
Studienbegleitende Praxismodule I & II Kurse im Praxismodul I Kurse im Praxismodul II Einführung PAiO Kurs 1A Kurs 1E PAiO* Kurs 1D PAiO* Kurs 1B PAiO* Kurs 1C PAiO* 21 ECTS 21 ECTS * PAiO = Praxisausbildung in einer Organisation Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 24
Vollzeit / Teilzeit Praxismodule I & II Kurse im Praxismodul II Kurse im Praxismodul I Kurs 2C Praxisausbil- dung in Organisation Kurs 2B PAiO Kurs 2A 21 ECTS Einführung Kurs 3A oder Projektwerkstatt Kurs 3B Studierenden-projekt Einführung 21 ECTS 21 ECTS Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 25
BA 08 Praxisausbildung in einer Organisation: Zeitlicher Rahmen im Bachelor VZ/TZ • PAiO Vollzeit dauert mindestens 6 Monate • maximal 80%, minimal 50% Anstellung • mindestens 750 Stunden Praxisausbildung in der Organisation • Studientage fürWIKI Module an der HSAFHNW Montag in Olten und Freitag in Basel Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 26
PAiO im Ausland Praxissemester an Hochschule mit Kooperationsvertrag (Erasmusvertrag) Praxisausbildung ohne Anbindung an Hochschule in Europa (Erasmus) Praxisausbildung ohne Anbindung an Hochschule ausserhalb Europa Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 27
Die neue Projektwerkstatt / Studierendenprojekte (BA13) • Anliegen an Euch als Lehrende: • Informiert sein • Projektwerkstatt bei Studierenden propagieren Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Projektwerkstatt / Studierendenprojekte (BA13) • Studierende führen ein (Auftrags-) Projekt in einem Team durch. Dabei werden Sie durch eine/n Dozent/in begleitet. • Projektarten: • Forschungsorientierte Projekte: Explorative / evaluative Untersuchung • Umsetzungsorientierte Projekte: Planung, Konzept, Implementierung Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Modul: Wissens- und Kompetenzintegration I und II Das Modul dient der Integration von an der Hochschule und in der Praxisausbildung erworbenem Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen in das professionelle Handeln. Durch Integrationsprozesse werden die verschiedenen Wissensarten wie wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen in professionelles Erklärungswissen transformiert.
Wissens- und Kompetenzintegrations-module I & II (WIKI) • Kurs 1 Fallwerkstatt • Kurs 2 Gruppen-supervision • 6 ECTS Kurse im WIKII Kurse im WIKIII • Kurs1 Fallwerkstatt mit Praxisarbeit • Kurs 2 Ausbildungsupervision/Kollegiale Beratung • 9 ECTS Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 31
Wissens- und Kompetenzintegrations-module II in Projektwerkstatt • Studierendenprojekt • Projektwerkstatt-begleitung • Projektbericht • Präsentation • 21 ECTS Projektwerkstatt Kurse im WIKIII • Kurs 5 Integration und Reflexion • Kurs 6 Projektanalyse • Kurs 7 Verhandlungs- und Präsentations-technik • 9 ECTS Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 32
Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisaus- bildung Planung des Kompetenz- erwerbs Kompeten- zen in der Praxis Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 33
Kompetenz als situationsbezogene Relation zwischen Person und Umwelt (Hof, 2002): Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 34
Kompetenzprofil der HSA FHNW • Ausrichtung des Studiengangs an der Berufsbefähigung („Employability“) • Ausrichtung an den dafür erforderlichen Kompetenzen („Outcome-Orientierung“) • Konsequente Ausrichtung am Arbeitsmarkt (Praxis) Definition eines (gestuften) Kompetenzprofils Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
10 Wissensbereiche und 8 Kompetenzen Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Kompetenzen in der Praxisausbildung Folgende 5 Kompetenzen werden in der Praxisausbildung erworben (wie auch in weiteren Modulen): [1] Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 37
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! • Jetzt geht es weiter in Gruppen Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 38
Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisaus- bildung Planung des Kompetenz- erwerbs Kompeten- zen in der Praxis Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 39
Planungsbeispiel der Kompetenzen in der Praxisausbildung studienbegleitend Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 40
Bewertung des Kompetenzerwerbs in der studienbegleitenden Praxisausbildung Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Planungsbeispiel der Kompetenzen in der Praxisausbildung Vollzeit/Teilzeit Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 42
Bewertung des Kompetenzerwerbs in der Praxisausbildung im Vollzeit/Teilzeit-Studium Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Ablauf der Planung des Kompetenzerwerbs Kompetenz übernehmen Selbsteinschätzung durch Studierende Festsetzung der Schwerpunkte in der konkreten Praxisorganisation Planung konkreter Schritte Evaluation: Erwartungshorizont und Indikatoren Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 44
Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 45
Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Instrumente für die Praxisausbildung Planung des Kompetenz- erwerbs ____________________________________________________ __________ Leistungs-bericht ____________________________________________________ __________ Standort- gespräch in der Praxis ____________________________________________________ __________ Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 48 48
Praxisunterlagen im Internet der HSA FHNW • Unterlagen und Informationen zur Praxisausbildung finden Sie im Internet. Die Wegleitung, sowie sämtliche Formatvorlagen (Standortgespräch, Leistungsbericht etc.) und Informationen zur Praxisausbildung, Anerkennungsverfahren etc. finden Sie im Internet unter • http://web.fhnw.ch/plattformen/praxisausbildung • oder • http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/bachelor-und-master/praxisausbildung Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration
Kooperation zwischen Praxis und HSA • Mentorat und Standortgespräche in der Praxis • Praxis-Tagungen • Praxisbeirat • Praxisforum • Qualifizierungsangebote für Ausbildner/innen(CAS) Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration