1 / 15

Schulentwicklungsplan 2010/11

Schulentwicklungsplan 2010/11. Unterricht. Lehrer- kooperation. Schulleitung. Steuer- gruppe. Fächerübergreifender Unterricht. Konzeptentwicklung. Medien. Evaluation. Kompetenzentwicklung. Personalentwicklung. Differenzierung Individuell Fördern. Organisationsentwicklung.

Download Presentation

Schulentwicklungsplan 2010/11

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulentwicklungsplan 2010/11 Unterricht Lehrer- kooperation Schulleitung Steuer- gruppe Fächerübergreifender Unterricht Konzeptentwicklung Medien Evaluation Kompetenzentwicklung Personalentwicklung Differenzierung Individuell Fördern Organisationsentwicklung Lern- und Arbeitstechniken Berufsorientierung Schulgemeinschaft und ImPULSE von und nach außen Lehrerkooperation und -qualifizierung Eltern Schwerpunkt für 2010/11

  2. Schwerpunkt für 2010/11 Berufsorientierung

  3. 1 Fächerübergreifender Unterricht • Jahresthemenpläne 5/6, 7/8, 9 +10 • erarbeiten, • umsetzen und fortlaufend aktualisieren, • reflektieren

  4. 2 Medien • Schulinternen Lehrplan „Medienkunde“ • bis Klassenstufe 8 erarbeiten • Plan zur Einführung und des Trainings • der Medienkundemodule • in die Jahresthemenpläne eingliedern • Medienpässe: Inhalt, Struktur und Verfahrensweise überarbeiten

  5. 3 Kompetenzentwicklung • Checklistenerarbeiten, einsetzen und reflektieren • Unterricht nach dem „Roten Faden“ • planen, durchführen und reflektieren • Arbeit mit dem Lerntagebuchreflektieren (LG-Ltr.) • Qualität derZeugnisbriefe • prüfen und Schlussfolgerungen ableiten

  6. 4 Differenzierung Individuell Fördern • Erstellen von differenzierten Aufgaben • in allen Fächern (auch außerhalb von ILZ und Übzeit) • Erhöhen des Anteils des individuellen Förderns • unter Einhaltung der Schrittfolge: Zielstellung, Orientierung, Maßstab Bildungsstandards, Kompetenzraster, Checklisten Lernstandserfassung und -analyse Aufgabenanalyse, Beobachtung, Tests Individuelle Aufgaben Materialpool mit Hilfeangeboten Reflexion und Kontrolle Pendelhefte, Rubrics, verbale Rückmeldungen

  7. 5 Lern- und Arbeitstechniken • Plan der Einführung und des Trainings • der Arbeitstechnikenaktualisieren • Effektive Formen der Schüler-Reflexion derArbeitstechnikenerarbeiten • Lernbüro • für individuelles Training der Arbeitstechniken nutzen

  8. 6 Berufsorientierung (BO) • Erhalt desQ-Siegels „Berufswahlfreundliche Schule“sichern durch: • „Pläne der Berufsorientierung“für LG 7-10 • im Rahmen des schulintern neu zu entwickelnden BO-Konzeptes • umsetzen und reflektieren • Zusammenarbeit mit denUni Erfurt • im Rahmen des Projektes „ThüBOM“

  9. 7 Schulgemeinschaft und Impulse von und nach außen • Regelngemeinschaftlich einhalten • Ritualevereinbaren und leben • Qualität der Freitags- und Schulfeiernsteigern • und in den Lerngruppen reflektieren • „Tag der offenen Tür“als Tradition entwickeln • „nelecom“-Aktivitätenpflegen und ausweiten • 4.Comenius“-Projekt • planmäßig in den Unterricht integrieren und umsetzen • Zusammenarbeit innerhalb unsererNetzwerkepflegen • → BüZ, Ganztägig lernen: „Veränderungsmanagement“ • Impulse von außen durch außerschulische Partner nutzen • (GS-Stützerbach, BO-Partner, GTS-AG-Leiter, Schulsozialarbeiterin, LEG) • Schülerfirmastärken

  10. 8 Lehrerkooperation und -qualifizierung • eigenverantwortliche Nutzung der Montagskonferenzen • Team 9+10 aufbauen und Arbeit reflektieren • Team „Arbeitstechniken“reaktivieren • Erfahrungsaustausch der Lerngruppenleiterin 5/6, 7/8, 9+10 • und Übergabekonferenzen durchführen • Qualifizierung: • Team Mathe:Whiteboard • Team Englisch: Individuelle Förderung, Checklisten, Altersmischung • Team Bewertung: Zeugnisbriefe, Kompetenzraster

  11. 9 Eltern • Einbeziehung der Eltern in die Planung, Vorbereitung und • Durchführung des „Tages der offenen Tür“ • Eltern-Expertenaufspüren und einbinden • Elternworkshopsund thematische Elternabende • initiieren und durchführen

  12. 10 Konzeptentwicklung • Implementationskonzeptzur Reform der Regelschule • entwickeln und umsetzen – unter Einbindung der in den Teams • erarbeiteten Teilkonzepten: • MNT-Konzept – Team „Sachkunde“ Vorstellen der Konzepte • Sprachenkonzept – Team „Sprachen“ durch die Teams • Medienkonzept – Tram „Medien“ in der Steuergruppe • Berufsorientierungskonzept (BO)erarbeiten und umsetzen • → Schülerfirmamit aufnehmen

  13. 11 Evaluation • Ganztagsschulereflektieren: • → Rhythmusplan • → Lehrerzusammenarbeit und -zufriedenheit • → Lehrerarbeitszeit • Arbeit mit Checklisten reflektieren • ThüNIS-Schulbericht • auswerten und Schlussfolgerungen ableiten • OECD/CERI-Bericht • auswerten und Schlussfolgerungen ableiten

  14. 12 Personalentwicklung • Fortbildungsplan erstellen • → Input: Kooperatives Lernen • Unterrichtbesuchedurchführen und besprechen, u.a. zu: • - Altersgemischtem Unterricht 7/8 • - Innere Differenzierung und individuelles Fördern • - ILZ und Übzeit • - Arbeit mit den Checklisten • - Mittagsfreizeit • Gespräche zum Aktivitätenplanführen • → 1. Runde: Leitung durch Schulleiterin • → 2. Runde (Reflexion): Leitung durch Teamleiter • Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche (MVG) • auf der Grundlage der Zielvereinbarungenführen • langfristige Personal- und Lehrereinsatzplanung • - Lerngruppenleitereinsatz planen (nur je 2 LG 5/6 und 7/8) • - Deutschlehrer aufspüren • - Medienkundelehrer > Nachfolger bedenken

  15. 13 Organisationsentwicklung • Struktur der Lehrerkooperation aktualisieren • → Team 5/6, 7/8 und 9+10durch Schulleitung begleiten • Organisationsstrukturder Schule • auf der Grundlage des Rhythmusplanes reflektieren und • Schlussfolgerungen für 2011/12 ableiten • Schwerpunkte: • →nur noch je zwei LG 5/6 und 7/8 • →individuelle Lernzeit (ILZ) • → Mittagsfreizeit

More Related