1 / 29

5. Werkstoffe

5. Werkstoffe. (ADM Reihe W). Baustahl Behälterstahl. Kupfer Blei Nickel. Schamotte. Tantal. 5.1 Werkstoffauswahl. Allgemeine Werstoff-Auswahlgesichtspunkte: Gesetzlichen Vorschriften entsprechen, z.B. • Druck und Temperatur standhalten (Technische Regeln)

keith
Download Presentation

5. Werkstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 5. Werkstoffe (ADM Reihe W) Baustahl Behälterstahl Kupfer Blei Nickel Schamotte Tantal

  2. 5.1 Werkstoffauswahl • Allgemeine Werstoff-Auswahlgesichtspunkte: • Gesetzlichen Vorschriften entsprechen, z.B. • • Druck und Temperatur standhalten (Technische Regeln) • • Gesundheitsauflagen erfüllen (Lebensmittel- und Pharmaindustrie •  Alu oder austenitische Stähle) • Verformbar, schweissbar und preiswert sein • Funktionstauglich sein • • korrosions-, • erosionsbeständig, • eventuell wärmeleitfähig • Recyclebar sein Thermische und Mechanische Auswahlgesichtspunkte:

  3. 5.2 Relative Werkstoffkosten Relative Werkstoff- kosten (1990) S235JRG1 (UST 37) =1 (Rd 35-100mm, Bezugs- menge 1000kg)

  4. 5.3-a Bezeichnungen Stahl 1. Unlegierteferritische Stähle mit C 0.2%, Si 0.5%, Mn 0.8%, Al 0.1% oderCu 0.25% • Benennung üblich nach Verwendung und mechanischen Eigenschaften (DIN EN 10027-1) |Stahlbau  Re=235N/mm² S235JRG1 (Nr. 1.0036)  Unberuhigt Kerbschlagarbeit 27J bei 50°C | Druckbehälterbau (R=Rohrleitung)  Re=265N/mm² P265GH (Nr. 1.0425)  Hohlprofil geeignet |Normalgeglüht geeignet für erhöhte Temperaturen • Ferritisches Gefüge → Kubisch raumzentriertes Kristallgitter

  5. 5.3-b Bezeichnungen Stahl 2. Niedrig legierte Stähle [Leg.-Elemente Cr5% (Ni, Mn,Mo,Va)] • Benennung üblich durch chemischen Legierungsanteile (DIN EN 10027-1) 12/100% C-Gehalt = 0.12% C  Legierungselement Nickel 12 Ni 14 (1.5637) 14/4% Ni-Gehalt = 3.5% • Ferritischer Stahl → Kubisch • raumzentriertes Kristallgitter 3. Hoch legierte Stähle [Leg.-Elemente >5%; Ab Cr>12% nichtrostend]; • Benennung üblich durch Werkstoffnummer (DIN EN 10027-2/ DIN 17007-1) •  Eisenwerkstoff •  hoch legiert (6/100%=0.06% C) •   Elemente (18% Cr, 10%Ni, <1% Ti) • 1.4541 (X6 CrNiTi 18 10) •  Regestriernummer • Nichtrostend (43-45 ≤ 2% Ni) Stahl ( 0=Roheisen, 2=Schwermetall z.B. Cu) • (Martenisitischer Stahl) • Austenitischer Stahl → • Kubisch flächenzentriertes • Kristallgitter

  6. 5.4-1 Stahlsorten • Allgemein: Ca. 90% aller Apparate sind aus Stahl; • Sorten: Beschrieben in Normen (DIN EN , DIN, SEW-Blätter); • (EN-)Norm-Gliederung: Nach Verwendung (z.B. Flacherzeugnisse...); • Anwendungsbedingungen: DIN EN 286, 13445 +13480, ADM • Reihe W; • Eigenschaften: Formbar, schweißbar, preiswert; Umdruck Kap.: 5.2, 5.3,5.4 (Umdruck)

  7. 5.4-2 Stahlsorten

  8. 5.4-3 Stahlsorten

  9. Umdruck Kap.: 5.5 5.4-4 Schrauben + Muttern Zugelassen nach ADM W7 • Festigkeitsermittlung bei Stahl: • 8*100=Rm,50°=800N/mm² (Nennzugfestigkeitswert) •  8*8*10 = Rp,20° = 640 N/mm² (Nennstreckgrenzewert) 8.8 (Beispiel)

  10. 5.4-7a Sonstige Materialien

  11. 5.4-7b Sonstige Materialien

  12. Umdruck Kap.: 5.6 5.4-9 Gusseisen Euronorm  Rm=150N/mm² EN-GJL-150 (früher GG) Lamellengraphit GussEisen *Ohne besonderen Festigkeitsnachweis einsetzbar; ** DIN-Bezeichnung;

  13. Stahl • Stahl und andere Werkstoffe • DECHEMA-Werkstofftabellen • Werkstofflieferanten, Handbücher 5.5 Korrosions-beständigkeit Witzenmann GmbH (Auszug) 0= beständig (s0.11mm/a)zu empfehlen; 1=praktisch beständig (s bis 1.1mm/a)weniger empfehlenswert; 2 nicht zu empfehlen; 3 ausgeschlossen;

  14. 5.6-1 Verbundbauweise • Verfahrensprinzip: Aufteilung der Funktionen eines Apparates • in Festigkeitsteil(Kesselblech) und Korrosionsbeständigkeitsteil • (Auskleidungsmaterial); • Verfahren: Vorwiegend im Apparate- bau angewendet;

  15. Stahl mit PTFE-Auskleidung 5.6-2 Kunststoff • Ausführung: • Beschichtung meist mit 35mm dicken • eingelegten oder eingeklebten Folien; • Kleber: Hartze; T 200°C; • Hauptsächlich eingesetzte Kunststoffe: • PTFE (Polytetrafluorethylen); T 250°C; • Beständig gegen fast alle Medien; • PETP(Polyethylenterephthalat); T 120°C; • Beständig bei anorganische Säuren; Als • glasfaserhaltige Masse aufgetragen; • EP(Epoxidharz)  wie PETP

  16. 5.6-3 Gummi • Ausführung: • Beschichtung in der Dicke • von 26mm aufvulkanisiert; • Hauptsächlich eingesetzte • Gummisorten: • Weichgummi • Hartgummi • Chloropren-Kautschuk • Styrol-Butadien-Kautschuk • Einsatz: • T 120°C • Beständig bei fast allen • Säuren Hartgummi verkleideter Zentrifugenkorb;

  17. 5.6-4 Emaille • Ausführung: • Beschichtung 0.30.8mm • aufgeschmolzen; • Glasartige Schicht; • Einsatz: • T 300°C; • V 30m³ bis p= 2bar • V 10m³ bis p= 10bar • Beständig bei allen • Säuren (außer F) + einige • Laugen; • Schlag- und schnelle • temperaturwechselem- • pfindlich; Oberteil eines emaillierter Rührbehälters

  18. 5.6-5 Metallische Auskleidung • Deckwerkstoffe: Hauptsächlich legierte Stähle, Nickel, Kupfer, • Blei, Platien, Titan, Tantal; • Aufbringung: Walzschweißen, Sprengplattieren; Öl/ Wasser-Separator

  19. 5.6-6 Keramische Auskleidung Chlorgas- Trocken- turm • Ausführung: • Platten(Ziegeln) auf Gummierung gemauert; • Keramiksorten: • Schamotte (60%SiO2) • Silica (88%MgO) • Magnesit (95%SiO2) • Hartbrandkohle (C) • Einsatz: • Anorganische Säuren (T 50°C; • Wärmeschutz bei Hochtemperatur Apparate;

  20. 5.6-7 Konstruktion Ausführungen von Auskleidungen

  21. 5.7-1 Materialkennwert Spannungsdehnungs-Diagramme 1% Ferritische Stähle Austenitische Stähle 1% Mit ausgeprägter Streckgrenze Ohne ausgeprägter Streckgrenze Bleche Schrauben/Muttern K ≡ ReL K ≡ Rp,1%

  22. Umdruck Kap. 5.1 5.7-2 Kennzahlen

  23. 5.7-3 Zeitdehnfestigkeiten Bleche nach DIN EN 10028-2 (Auszug) Zeitgrenzwertspannung nach 1% Dehnung (K1-100000/450)

  24. 5.8 Material-Bescheinigung Die erforderliche Material-Prüfbescheinigungsart wird in ADM-Reihe W, abhängig von der Materialart und teilweise den Betriebsbedingungen, angegeben.

  25. für Bleche/Platten 5.9-1a Kennwerte warmfester Stähle Umdruck Kap. 5.2 Schmiedeteile und Rohre haben andere Kennwerte;

  26. 5.9-1b Vergleich Blech/Schmiedestücke/Rohre Bleche Schmiedest. Umdruck Kap. 5.2 Rohre

  27. Umdruck Kap. 5.2 5.9-2 Kennwerte austenitischer Stähle für Bleche/Platten Schmiedeteile und Rohre haben andere Kennwerte;

  28. Umdruck Kap. 5.7 5.9-3 Alu-Kennwerte

  29. Umdruck Kap. 5.5 5.9-4 Kennwerte Schrauben + Muttern

More Related