1 / 59

Aluminium Silber aus Lehm?

Aluminium Silber aus Lehm?. Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007. Abbildung: 1 + 2. http://www.pacific-news.de/pn11/rekult.html. Übersicht. Vorkommen Eigenschaften Verwendung Geschichtliche Aspekte I Geschichtliche Aspekte II Darstellung Ökologische Aspekte

kendis
Download Presentation

Aluminium Silber aus Lehm?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AluminiumSilber aus Lehm? Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung: 1 + 2 http://www.pacific-news.de/pn11/rekult.html

  2. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  3. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  4. 1. Vorkommen • häufigstes Metall der Erdkruste • dritthäufigstes Element • Sauerstoff 45, 5 % • Silicium 25, 7 % • Aluminium 8,3 % • Eisen 6,2 % • Calcium 4,6 % • kein gediegenes Vorkommen

  5. 1. Vorkommen Sauerstoffverbindungen Verbindungen des Aluminiums Aluminiumtrihydroxid Al(OH)3 Hygrargillit, Bauxit Aluminiumoxidhydroxid AlO(OH) Diaspor, Böhmit, Bauxit Dialuminiumtrioxid Al2O3 Korund, Schmirgel Abbildung 3-5

  6. 1. Vorkommen • α-Aluminiumoxid („Tonerde“) • Korund (Kanada, USA, Indien) • Schleif- und Poliermittel • hochfeuerfeste Keramik • Fasern • synthetische Edelsteine • Schmirgel (Naxos, Kleinasien) • Beimengungen von Eisenoxid und Quarz

  7. 1. Vorkommen Korund-Struktur O2--Ionen: hexagonal dichteste Packung Al3+: Besetzung 2/3 der Oktaederlücken Al3+-Ionen oktaedrisch von 6 O2--Ionen; O2- -Ionen tetraedrisch von 4 Al3+-Ionen (1) (2) (3) (4) Abbildung. 6-9

  8. 1. Vorkommen Edelsteine aus Aluminiumoxid und Spuren anderer Elemente Rubin Aluminiumoxid mit Spuren von Cr3+ -Ionen Saphir Aluminiumoxid mit Spuren von Fe3+ -Ionen & Ti4+ -Ionen Abbildung. 10-12

  9. 1. Vorkommen „Alumosilikate“ Feldspäte Glimmer Verwitterung Tone Verwitterung Bauxite Abbildung. 13-16

  10. 1. Vorkommen Bauxit 1821 Entdeckung durch Pierre Berthier bei Les Baux in der Provence Ausgangsmaterial der Aluminiumgewinnung rote Bauxite 20-25 % Fe2O3 und 1-5 % SiO2, weiße Bauxite 5 % Fe2O3 und 25 % SiO2 Abbildung. 17-19

  11. 1. Vorkommen Kryolith Na3[AlF6] („Eisstein“) Vorkommen an der Südküste Grönlands ausgeschöpft Technische Darstellung: Al(OH)3 (aq) + 6 HF (aq) + 3 NaOH (aq) Na3[AlF6] (s)+ 6 H2O → Aluminiumherstellung Abbildung. 20

  12. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  13. 2. Eigenschaften • silberglänzendes Leichtmetall • (Dichte: 2,699 g/cm3) • kubisch dichteste Packung • Smp. 660,4 °C, Sdp. 2330 °C • hohe elektrische Leitfähigkeit • hohe Wärmeleitfähigkeit • hohe Dehnbarbeit • hohe Korrosionsbeständigkeit

  14. 2. Eigenschaften • Oxidschicht (Passivierung) • löslich in nicht oxidierenden Säuren • Al (s) + 3 H+ (aq) Al3+ (aq) + 11/2 H2 (aq) • löslich in stark saurer oder alkalischer • Lösung • starkes Reduktionsmittel

  15. 2. Eigenschaften Demo 1 Abflussreiniger

  16. 2. Eigenschaften Stark alkalische Lösung → Zerstörung der Oxidschicht Al2O3(s) + 2 OH- (aq) + 3 H2O → 2[Al(OH)4]-(aq) 0 +1 +3 0 2 Al (s) + 2 H+ (aq)2 Al3+ (aq) + H2 (g) ↑ Al3++OH- [Al(OH)4]-

  17. 2. Eigenschaften Demo 2 Salzsäure

  18. 2. Eigenschaften Versuch 1 Reinigung von angelaufenem Silberbesteck

  19. 2. Eigenschaften „Anlaufen“ des Silbers 2 Ag (s) + H2S (g) + ½ O2 (aq) Ag2S (s) + H2O Abbildung 21

  20. 2. Eigenschaften Oxidation des Aluminiums Al → Al3+(aq)+ 3 e- Reduktion des Silbers 3 Ag+(s) + 3 e- → 3 Ag (s) (E°(Al/Al3+) = -1,66 V) (E°(Ag/Ag+) = 0,79 V) Gesamtreaktion 2 Ag2S (s) + Al (s) + 4 H2O 4 Ag (s) + [Al(OH)4]- (aq) + 2 H2S (g)

  21. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  22. 3. Verwendung 25 % Baugewerbe 18 % Herstellung von Flugzeugen, Eisenbahnwaggons, Bussen, Autos, Fahrrädern 17 % Produktion von Containern und Verpackungsmaterial 14 % Leitungen Abbildung 22-26

  23. 3. Verwendung Versuch 2 Aluminium-Nachweis (Morin)

  24. 3. Verwendung Morin

  25. 3. Verwendung (aq)

  26. 3. Verwendung Jablonski-Diagramm Abbildung 27

  27. 3. Verwendung Aluminothermie 1897 Entwicklung von Hans Goldschmidt Triebkraft: Sauerstoffaffinität des Aluminiums „Desoxidation“ des Eisens → Thermitschweißen Abbildung 28-29 http://www.goldschmidt-thermit.com/pictures/geschichte_document3_co_th.jpg

  28. 3. Verwendung Reaktion: +2\+3 0 +3 0 3 Fe3O4(s) + 8 Al (s) 4 Al2O3(s) + 9 Fe (s) • Freisetzung von schwer reduzierbaren Metallen • aus ihren Oxiden • keine Carbidbildung

  29. 3. Verwendung Versuch 3 Eloxalverfahren

  30. 3. Verwendung Eloxal-Verfahren Elektrolytische Oxidation des Aluminiums 1911 Entwicklung von de Saint Martin Verstärkung der Oxidschicht → Erhöhung des Korrosionsschutzes (beständig gegen Witterungseinflüsse, Seewasser, Säuren, Alkalilaugen) → Elektrische Isolierung Kondensatorplatten, -drähte

  31. 3. Verwendung Anode (Oxidation) 6 OH- (aq) 3 H2O + 3 O (nasc.) + 6 e- 2 Al (s) 2 Al3+(aq) + 6 e- Kathode (Reduktion) 6 H3O+ (aq) + 6e– 3 H2(g)↑ + 6 H2O -2 0 0 +3 +1 0

  32. 3. Verwendung Zwischenreaktion 2 Al (s) + 6 H3O+(aq) 2 Al 3+ (aq) + 3 H2 (g) ↑ + 6 H2O 2 Al (s) + 3 O nasc. Al2O3(s) Gesamtreaktion 2 Al (s) + 3 H2O Al2O3(s) + 3 H2 (g) ↑

  33. 3. Verwendung Struktur leitet sich von γ-Al2O3 ab: kubisch dichteste Packung Al3+ -Ionen in oktaedrischen und tetraedrischen Lücken Oxidschicht ausschließlich oktaedrische Lücken besetzt

  34. 3. Verwendung Demo 3 Aluminium-Nachweis (Alizarin S)

  35. 3. Verwendung Al3+ (aq) + 6 NH3 (aq) + 3 + 6 NH4+ (aq) (aq)

  36. 3. Verwendung Versuch 4 Anfärben des Aluminiums

  37. 3. Verwendung Färben des eloxierten Aluminiums mit Alizarin S (aq) Abbildung 30

  38. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  39. 4. Geschichtliche Aspekte I • Verwendung im Baugewerbe • 1899 Sportwagen mit Alu-Karosserie • Einzug in die Flugzeugindustrie • erstes Aluminium- Flugzeug • 1911 Alufolie als Schokoladenverpackung Abbildung 31-32

  40. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  41. 5. Geschichtliche Aspekte II • Namensgebung durch Sir Humphrey Davy • 1821 Entdeckung von Bauxit durch Pierre Berthier • erstmalige Isolierung von Aluminium • durch Hans Christian Oersted • Verbesserung des Verfahrens durch • Friedrich Wöhler Abbildung 33-34

  42. 5. Geschichtliche Aspekte II • Entdeckung des ersten technisch • erfolgreichen Herstellungs-Prozesses durch • Henri Sainte-Claire Deville • AlCl3 (s) + 3 Na (s) Al (s) + 3 NaCl (s) • 1855 Pariser Weltausstellung • Erfindung des Dynamos durch Werner von • Siemens ∆ http://www.andreas-gym.de/agym165/woehler.jpg

  43. 5. Geschichtliche Aspekte II • Entwicklung eines Verfahrens • zur großtechnischen Herstellung • durch P.T. Herault und C.M. Hall • Verbesserung des Verfahrens • durch Karl Josef Bayer (Bayerverfahren) • Patentanmeldung durch K.J. Bayer für den • Aufschluss von Bauxit im Autoklaven Abbildung 35-36

  44. Übersicht • Vorkommen • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliche Aspekte I • Geschichtliche Aspekte II • Darstellung • Ökologische Aspekte • Schulrelevanz

  45. 6. Darstellung Versuch 5 Amphoterie (Aluminiumhydroxid)

  46. 6. Darstellung Aluminiumhydroxid gehört zu den amphoteren Hydroxiden Al(OH)3 (aq) + 3 H3O+ (aq)Al3+ (aq) + 6 H2O Al(OH)3 (aq) + OH- (aq)Al(OH)4- (aq)

  47. 6. Darstellung [Al(H2O)6]3+(aq) + H2O [AlOH(H2O)5]2+(aq) + H3O+(aq) [Al(H2O)6]3+(aq) + OH-(aq) Al(OH)3 (s) ↓ Al(OH)3(s) + OH- (aq) [Al(OH)4]-(aq) Aluminiumsalze bei hohen und niedrigen pH-Werten löslich

  48. 6. Darstellung • Die Aluminiumgewinnung erfolgt in zwei • Arbeitsgängen: • Gewinnung von reinem Aluminiumoxid • (Al2O3) aus Bauxit (Bayer-Verfahren) • 2. Schmelzflusselektrolyse • (Hall-Héroult-Prozess)

  49. 6. Darstellung Bayer-Verfahren (1) Erhitzen des Bauxits mit Natronlauge Al(OH)3 (s) + NaOH (aq) Na[Al(OH)4] (aq) Fe(OH)3(aq) + NaOH (aq) Na[Fe(OH)4] (aq) (2) Dekantieren, Feinfiltration (3) Kristallisation (4) Dehydratisierung 2 Al(OH)3 (aq) Al2O3(s) + 3 H2O

  50. 6. Darstellung Hall-Héroult-Prozess Abbildung 37

More Related