1 / 54

Prävention postoperativer Wundinfektionen

Uwe König Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Dr. med. H.-J. Braun HBA Alfried Krupp Krankenhaus-Steele. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Die meisten Wundinfektionen entstehen im Operationssaal !. Hände der Chirurgen Bakterielle Kontamination (exogen,endogen)

kerryn
Download Presentation

Prävention postoperativer Wundinfektionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Uwe König Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Dr. med. H.-J. Braun HBA Alfried Krupp Krankenhaus-Steele Prävention postoperativer Wundinfektionen Hygienebeauftragte

  2. Die meisten Wundinfektionen entstehen im Operationssaal ! Hände der Chirurgen Bakterielle Kontamination (exogen,endogen) Zum Thema Hände: 27% der OP-Handschuhen weisen nach 2h Tragdauer Perforationen auf, bei orthopädischen Eingriffen sogar 60% Hygienebeauftragte

  3. Wundinfektionsraten Variieren zwischen 0,5% - 2% bei sauberen Wunden Bis 40% bei septischen Wunden Hygienebeauftragte

  4. Vergleiche Wenn man Wundinfektionsraten vergleichen will, sollen primär saubere Wunden verglichen werden Warum? Endogene Kontamination gering Hygienebeauftragte

  5. Einfluß Präop. Verweildauer Die Wundinfektionsrate bei sauberen Wunden steigt von 1,2% bei nur 1 präop. Tag, auf 3,4% bei mehr als 2 Wochen präoperativem Krankenhausaufenthalt. Hygienebeauftragte

  6. 18. Jahrhundert 20. Jahrhundert Hygienebeauftragte

  7. Arten nosokomialer Infektionen im Krankenhaus Hygienebeauftragte

  8. Quellen bakterieller Kontamination von Wunden 1. Direkte Inokulation intraoperativ - Hautflora des Patienten (häufig) - Hände des OP-Teams (z.B. perforierte Handschuhen) - kontaminierte chirurgische Instrumenten (extrem selten) - Kontaminiertes oder infiziertes Gewebe des Patienten (häufig) Im postop. Verlauf - Drain oder Katheter - Hände des Personals - Hautflora des Patienten (Verbandswechsel) - kontaminiertes oder infiziertes Gewebe Hygienebeauftragte

  9. Quellen bakterieller Kontamination von Wunden 2. Hämatogene Streuung Während der Operation -Vorher vorhandene Infektionen (z.B. Pneumonie, chron. Bronchitis, Harnwegsinfekt, Hautinfektion) -Intravenöse Zugänge Im postoperativen Verlauf -Postop. Infektionen z.B. HWI, Pneumonie, Dekubitus -IV Zugänge Hygienebeauftragte

  10. Quellen bakterieller Kontamination von Wunden 2. Kontamination durch die Luft Während der Operation -Nasenrachenflora des OP-Teams (häufig) -Hautflora des Patienten und des OP-Teams (häufig) -Unbelebte Umgebung des OP-Saales (selten) -Schlecht funktionierende Lüftung/Filterung(selten)

  11. Prävention von postoperativen Wundinfektionen • Kurze präoperative Verweildauer • Bei elektiven Eingriffen erst therapieren (z.B. Harnwegsinfekte) • Rasur unmittelbar präoperativ (am besten elekt. Haarschneidemaschine) • Sorgfältige präoperative Hautdesinfektion • Sorgfältige Operationsdurchführung • Wenig Personal im OP, wenig Bewegung und Gespräche • Perioperative Antibiotikaprophylaxe • Saubere Verbandswechsel Hygienebeauftragte

  12. Wichtigste Risikofaktoren postoperativer Wundinfektionen • Präoperativer Verweildauer • Dauer der OP • Erfahrung des Operateurs • Lebensalter des Patienten • Grunderkrankungen des Patienten (z.B. Diabetes) • Gruppierung nach ASA • Zustand der Haut • Desinfektion • Umgebungskontamination • Fremdkörperimplantation • Kontaminationsgrad der Wunde • Lokalisation des Eingriffes • Infektion an anderen Körperstellen • Keimträger (im Nasenrachenraum) Hygienebeauftragte

  13. Welche Erreger ? Hygienebeauftragte

  14. - In Deutschland mehr als 5 Mio. Eingriffe / Jahr Entstehung (Epidemiologie) Hygienebeauftragte

  15. Was ist eine nosokomiale Wundinfektion ? Hygienebeauftragte

  16. Postoperative WundinfektionenA 1 Postoperative oberflächliche WundinfektionInfektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach derOperation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,undeines der folgenden Kriterien trifft zu:1. Eitrige Sekretion aus der oberflächlichen Inzision2. Kultureller Nachweis von Erregern aus einem aseptisch entnommenenWundsekret oder Gewebe von der oberflächlichen Inzision.3. Eines der folgenden Anzeichen: Schmerz oder Berührungsempfindlichkeit, lokalisierte Schwellung, Rötung oder Überwärmung,und Chirurg öffnet die oberflächliche Inzisionbewusst. Dieses Kriterium gilt jedoch nicht bei Vorliegen einernegativen mikrobiologischen Kultur von der oberflächlichen Inzision.4. Diagnose des behandelnden Arztes. Hygienebeauftragte

  17. A 2 Postoperative tiefe Wundinfektion • Infektion innerhalb von 30 Tagen nach der Operation (innerhalb von 1 Jahr, wenn Implantat in situ belassen), • und • Infektion scheint mit der Operation in Verbindung zu stehen • und • erfasst Faszienschicht und Muskelgewebe, und eines der folgenden • Kriterien trifft zu: • 1. Eitrige Sekretion aus der Tiefe der Inzision, aber nicht aus dem operierten Organ bzw. der Körperhöhle, da solche Infektionen dann zur Kategorie A3 gehören würden. • 2. Spontan oder vom Chirurgen bewusst geöffnet, wenn der Patient mindestens eines der nachfolgenden Symptome hat: • Fieber (> 38 °C), lokalisierter Schmerz oder Berührungsempfindlichkeit. Dieses Kriterium gilt jedoch nicht bei Vorliegen einer negativen mikrobiologischen Kultur aus der Tiefe der • Inzision. • 3. Abszess oder sonstige Zeichen der Infektion, die tieferen Schichten betreffend, sind bei der klinischen Untersuchung, während der erneuten Operation, bei der histopathologischen Untersuchung oder bei radiologischen Untersuchungen ersichtlich. • 4. Diagnose des behandelnden Arztes. Hygienebeauftragte

  18. Definition Implantat: • Unter einem Implantat versteht man einen Fremdkörper nicht-menschlicher Herkunft, der einem Patienten während einer Operation auf Dauer eingesetzt wird und an dem nicht routinemäßig für diagnostische oder therapeutische Zwecke manipuliert wird (Hüftprothesen, Gefäßprothesen, Schrauben, Draht, künstl. Bauchnetz, Herzklappen [vom Schwein oder synthetisch]). • Menschliche Spenderorgane (Transplantate) wie z. B. Herz, Niere und Leber sind ausgeschlossen. Hygienebeauftragte

  19. Bedeutung der postoperativen Wundinfektion Hygienebeauftragte

  20. Wundkontaminationsgrade Hygienebeauftragte

  21. Infektionsraten unterschiedlicher Operationen Hygienebeauftragte

  22. Risikofaktoren Hygienebeauftragte

  23. Risikofaktoren (nach Wacha) Hygienebeauftragte

  24. Hygienebeauftragte

  25. nur bei gesicherter Indikation (PEG) Perioperative Antibiotikaprophylaxe Hygienebeauftragte

  26. Zusammen-fassung Hygienebeauftragte

  27. Präoperative Vorbereitung des Patienten (Kategorie II) bevorzugt mittels Kürzen der Haare (Kat. IA) Hygienebeauftragte

  28. im Operationsraum gründliche Antiseptik (Desinfektion) der Haut des Operationsgebietes (Kat IA) die Haut muss während der Einwirkzeit satt benetzt und feucht gehalten werden Patient nicht in Flüssigkeitsansammlungen zu liegen kommen (Nekrosen) steriles Abdecken nach erfolgter Antiseptik Antiseptik des OP-Feldes Hygienebeauftragte

  29. Präoperative Vorbereitung des OP-Teams Hygienebeauftragte

  30. Chirurgische Händedesinfektion < 1 Min. Mind. 3 Min. Hygienebeauftragte

  31. Chirurgische Händedesinfektion Desinfektionsplan in den Waschräumen: Hygienebeauftragte

  32. Chirurgische Händedesinfektion Hygienebeauftragte

  33. Verhalten im Operationssaal Hygienebeauftragte

  34. Bereichs- und Schutzkleidung 1 Hygienebeauftragte

  35. Bereichs- und Schutzkleidung 2 Hygienebeauftragte

  36. Im OP-Saal Hygienebeauftragte

  37. Rolle der Operationstechnik Hygienebeauftragte

  38. Ziele von Klimatisierung im OP Gewährleistung arbeitsphysiologischer Anforderungen (Klimatisierung durch Regulierung von Wärme und Feuchtigkeit sowie durch Abführung von Schadstoffen, z.B. Narkosegase und Gerüche). Vermeidung aerogener Erregerübertragung in die Schutzzone durch Zufuhr keimarmer vertikaler turbulenzarmer Luft mit Aufrechterhaltung einer bestimmten Strömungsrichtung. Geeignete Luftdurchlässe sind sogenannte LaminarAirFlow (LAF) - Decken. Eine Kontamination der Luft im unmittelbaren Bereich von OP- und Instrumententischen hat eine direkte oder indirekte Kontamination des OP-Feldes zur Folge, woraus sich eine präventive Bedeutung bei infektionsgefährdeten aseptischen Eingriffen wie Operationen an großen Knochen und Gelenken sowie bei der Implantation alloplastischen Materials ergibt. Hygienebeauftragte

  39. RLT-Anlage Hygienebeauftragte

  40. Raumklassen Hygienebeauftragte

  41. TAV Hygienebeauftragte

  42. Postoperative Maßnahmen im OP-Saal Hygienebeauftragte

  43. Zwischendesinfektion: patienten-nahe Flächen und alle sichtbar kontaminierten Bereiche Erweiterte Zwischendesinfektion: alle Raumbereiche bis zur Wand Endreinigung (OP-Ende): alle Bereiche des OP-Saales incl. Nebenräume und Wände bis in 2m Höhe desinfizierend gereinigt Desinfektion des OP-Saales Hygienebeauftragte

  44. normale Zwischendesinfektion: „Nach jeder Operation werden die patientennahen Flächen, alle sichtbar kontaminierten Flächen sowie der gesamte begangene Fußboden des Operationsraumes mit einem wirksamen Präparat desinfizierend gereinigt. Nach Abtrocknen des Desinfektionsmittels kann der Operationsraum wieder begangen werden.“ RKI Hygienebeauftragte

  45. Erweiterte Zwischendesinfektion: „Ausdehnung der Zwischendesinfektion auf das patientenferne Umfeld (Fußboden, keine Wände). Das Trocknen des Desinfektionsmittels ist vor Richten der neuen OP abzuwarten. Bei wahrscheinlicher Kontamination der Bereichskleidung des OP-Teams muss sich das OP-Team nach der Operation neu einschleusen (einschließlich Schuhwechsel).“ DGKH Hygienebeauftragte

  46. Abschließende Desinfektion (täglich nach Betriebsende): In allen Räumen der OP-Abteilung die begehbaren Fußbodenflächen und die potentiell verschmutzten bzw. kontaminierten Flächen desinfizierend reinigen (Kat. I B).RKI Hygienebeauftragte

  47. (normale Zwischendesinfektion): alle Operationen nach Gruppe I + II + III (erweiterte Zwischendesinfektion): alle Operationen nach Gruppe IV Nach Möglichkeit sollen die Operationsgruppen in die Reihenfolge der OP-Planung einbezogen werden. „Der zeitliche Ablaufplan von Op-Programmen hat sich auch nach dem zu erwartenden Kontaminationsgrad auszurichten.“ Hygienebeauftragte

  48. Postop. Maßnahmen auf der Station Hygienebeauftragte

  49. Postoperativer Verbandwechsel Hygienebeauftragte

  50. Durchführung des Verbandwechsels Hygienebeauftragte

More Related