1 / 20

Text, Textsorte, Texttyp

Text, Textsorte, Texttyp. Nach Heinemann/ Viehweger(1991). Gliederung . 1. Allgemeines 2. Mehrebenenklassifikation (H/V) 2.1. Funktionstypen 2.2. Situationstypen 2.3. Verfahrenstypen 2.4. Text-Strukturierungstypen 2.5. Prototypische Formulierungsmuster 3. Ebenenspezifik und Integration.

Download Presentation

Text, Textsorte, Texttyp

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Text, Textsorte, Texttyp Nach Heinemann/ Viehweger(1991)

  2. Gliederung • 1. Allgemeines • 2. Mehrebenenklassifikation (H/V) • 2.1. Funktionstypen • 2.2. Situationstypen • 2.3. Verfahrenstypen • 2.4. Text-Strukturierungstypen • 2.5. Prototypische Formulierungsmuster • 3. Ebenenspezifik und Integration

  3. 1. Allgemeines • „Textsorte“ & „Textklasse": • Alltagsklassifikationen • Reservoir an Kenntnissen

  4. 1. Allgemeines • „Texttyp“ • Theoriebezogene Kategorie zur wissenschaftlichen Klassifikation

  5. 1. Allgemeines • ISENBERG: • Ganzheitliche Klassifikation • Homogene Klassifizierungsbasis • Monotypiepostulat

  6. 1. Allgemeines • HEINEMANN/ VIEHWEGER: • Komplexes Klassifikationssystem • Mehrfachzuordnungen

  7. 2.Mehrebenenklassifikation2.1. Funktionstypen

  8. 2. Mehrebenenklassifikation2.2. Situationstypen • Inhalte: Merkmale von charakteristischen „Umgebungssituationen“, Erfahrungswerte über mögliche Handlungsfelder und Tätigkeitsabläufe, Kenntnisse über Kommunikationsbereiche, Institutionen (i) Interaktion als Ausgangspunkt der Gesamtklassifikation (ii) Differenzierung nach der sozialen Organisation der Tätigkeiten

  9. 2. Mehrebeneklassifikation2.2. Situationstypen (iii) Klassifizierung nach der Anzahl der Partner

  10. 2. Mehrebenenklassifikation2.2 Situationstypen (iv) Typisierung nach sozialen Rollen der Interagierenden symmetrisch asymmetrisch A dominiert B B dominiert A

  11. 2. Mehrebenenklassifikation2.2. Situationstypen (v) Grundtypen der Umgebungssituation Face-to-face-Komm. Tele-Komm. Aufzeichnungskomm. Gesprochene K. Geschriebene K.

  12. 2. Mehrebenenklassifikation2.3. Verfahrenstypen • „Verfahren“ = Vorgehensweisen von Handelnden zur effektiven Lösung vorgefasster oder sich aus bestimmten Situationen ergebender Ziele

  13. 2. Mehrebenenklassifikation2.3.Verfahrenstypen • Verfahrensschritte: (i) Textentfaltungsprozesse (ii) Strategische Verfahrensschritte (iii) Taktisch- spezifische Einzelverfahren

  14. (i)Kompositionstypen (ia) Aufgliederung in Teiltexteinheiten (ib) Ausgliederung eines Initialteils (IT), Terminalteils (TT) (ic) thematische Fixierung des Textkerns (TK) (id) Abfolge K A B C der Teiltexte A K B C A B C K … 2. Mehrebenenklassifikation2.4. Text-Strukturierungstypen

  15. 2. Mehrebenenklassifikation2.4. Text-Strukturierungstypen (ii) Sequenzierungstypen Sequenzierungstypen k a b c b k a c a c b k … Konnexionstypen additiv implikativ additiv- evaluativ- chronologisch chronologisch

  16. 2. Mehrebenenklassifikation2.5. Formulierungsmuster • Bei der Erzeugung von Texten aktivieren wir prototypisches Wissen über Formulierungsmerkmale bestimmter Textklassen. • (i) textklassenspezifische Kommunikationsmaximen

  17. 2. Mehrebenenklassifikation2.5. Formulierungsmuster (ii) Formulierungsmuster • Einzellexeme • Kollokationswissen • stereotype Textkonstitutive • Gliederungssignale

  18. 3. Ebenenspezifik und Integration • Voraussetzung: in sich homogene Typologisierungsebenen • Integration der Typen der einzelnen Ebenen zu spezifischem globalen Textmuster • Merkmaltypen der Ebenen haben unterschiedliche Prominenz

  19. 3. Ebenenspezifik und Integration • Textsorte Telegramm I i II (i) i (ii) institutionell/ Post- und Fernmeldewesen (iii) i (iv) i (v) Aufzeichnungskommunikation, Distanzkommunikation, Postamt als Vermittler zwischen Textproduzent und Textrezipient, bes. Dringlichkeit/ Schnelligkeit der Übermittlung, Übermittlung mittels Formular III i IV (i) IT und TT obligatorisch (Formular) (ii) i V (i) Kürze, ohne Anrede, oft nur ein Satz, Eindeutigkeit (ii) elliptische Konstruktionen, Formulierungsmuster: ankomme morgen

  20. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

More Related