400 likes | 1.18k Views
SOS-Kinderdörfer. Außerdem: SOS-Kinderdörfer in Benin. Leitbild. „Wir geben in Not geratenen Kindern eine Familie. Wir helfen ihnen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Wir tragen zur Entwicklung ihrer Gemeinden bei.“. Allgemeines. Nicht-staatliche, unabhängige Organisation
E N D
SOS-Kinderdörfer Außerdem: SOS-Kinderdörfer in Benin
Leitbild „Wir geben in Not geratenen Kindern eine Familie. Wir helfen ihnen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Wir tragen zur Entwicklung ihrer Gemeinden bei.“
Allgemeines • Nicht-staatliche, unabhängige Organisation • Aktiv in 132 Ländern • In Entwicklungs- und Schwellenländern leben Waisenkinder in SOS-Kinderdörfern • In Industrieländern leben überwiegend Sozialwaisen in SOS-Kinderdörfern (leibliche Eltern können Erziehung nicht wahrnehmen) -> Vermittlung erfolgt durch Jugendamt • SOS steht für „Societas Socialis“ (soziale Gemeinschaft); „Save our Souls“ • Sitz in Innsbruck, Tirol (Österreich) • In jedem Land (in dem SOS-Kinderdorf aktiv ist) besteht ein nationaler Verein • Seit 1985 ist Helmut Kutin der Präsident von SOS-Kinderdorf International (Nachfolger von Hermann Gmeiner)
Derzeitige SOS-Einrichtungen • SOS-Kinderdörfer: 508 (+ 23 in Bau) • SOS-Jugendwohngemeinschaften: 383 (+ 10 in Bau) • SOS-Kindergärten: 228 (+ 14 in Bau) • SOS-Schulen: 191 (+ 14 in Bau) • SOS-Ausbildungsstätten: 109 (+ 2 in Bau) • SOS-Sozialzentren: 566 (+ 10 in Bau) • SOS-Medizinische Zentren: 68 (+ 7 in Bau) • SOS-Nothilfeprogramme: 10 • Derzeit betreut die Organisation weltweit rund 1,1 Mio. Kinder und deren Angehörige.
Hermann Gmeiner • * 23. Juni 1919 in Alberschwende, Vorarlberg, Österreich • † 26. April 1986 in Tirol, Österreich • Gründete 1949 den SOS-Kinderdorf-Verein • Verlor im Alter von 5 Jahren seine Mutter • Gab mit 30 Jahren Medizinstudium auf • War sehr gläubig • Prinzip: Mutter-Geschwister-Haus-Dorf • Am 24.12.1950 wurde das erste Kinderdorfhaus von 5 Waisenkindern bezogen "Ich wollte nichts Anderes, als dem entwurzelten Kind jene Welt der Geborgenheit schenken, die es braucht, um gedeihen zu können.„ Hermann Gmeiner http://www.regionale-schule-daaden.de/hp/wp-content/uploads/2007/02/hermann-gmeiner-small-wince.JPG
1949: Gründung in Imst, Österreich 1960: bereits 10 SOS-Kinderdörfer 1963: erstes SOS-Kinderdorf außerhalb Europas (in Daegu, Korea) 1969: 68 SOS-Kinderdörfer (39 Europa, 15 Lateinamerika, 14 Asien) 1979: 30 neue SOS-Dörfer Ende 70er: 143 SOS-Kinderdörfer in 60 Ländern 1986: Hermann Gmeiner stirbt; hinterlässt 233 SOS-Kinderdörfer in 86 Ländern 1987: ersten Kinderdörfer in China, Florida, Armenien Beginn 90er: Fortsetzung ihrer Arbeit in Osteuropa 1999 (50 Jahre SOS): 400 SOS-Kinderdörfer,375 Jugend- einrichtungen, 750 Sozial-einrichtungen 2000: SOS-Kinderdörfer in Mazedonien, Kambodscha und Mongolei Entwicklung der SOS-Kinderdörfer
http://www.asien.l-seifert.de/Waisenhaus/SOS-Kinderdorf.jpg SOS-Kinderdorf in Nepal http://www.ansichtskarten-center.de/webshop/shop/ProdukteBilder/10123/AK_10059549_kl_1.jpg
Benin • 1982: SOS-Kinderdorf International knüpfte Kontakt mit den zuständigen Behörden Benins • Januar 1985: Abkommen zwischen der Regierung Benins und SOS-Kinderdorf International unterzeichnet • September 1987: sechs Familienhäuser, Kindergarten und Grundschule wurden fertiggestellt • Oktober 1987: ersten Kinder zogen in die Familienhäuser, SOS-Kindergarten und SOS-Hermann-Gmeiner-Grundschule gingen in Betrieb • Bis 1990: fünf weitere Familienhäuser in Abomey-Calavi fertiggestellt http://www.sos-kinderdoerfer.de/wo-wir-helfen/afrika/benin/Pages/default.aspx
1997-1999: das SOS-Kinderdorf Natitingou, im Norden Benins, wurde mit Kindergarten und Grundschule errichtet • 2004: SOS-Kinderdorf Benin startete an SOS-Kinderdorf-Standorten Familienförderprogramme • 2006: Errichtung des dritten SOS-Kinderdorfes im Zentrum des Landes Dassa-Zoumé angeschlossen mit einem SOS-Kindergarten, einer SOS-Hermann-Gmeiner-Grundschule und einem SOS-Sozialzentrum • Das Geld für Essen, Schulausbildung und medizinische Betreuung fehlt-> SOS-Kinderdorf beschloss eine medizinisches Zentrum auf dem Gelände des SOS-Kinderdorfes Natitingou • Zurzeit gibt es in Benin drei SOS-Kinderdörfer, zwei SOS-Jugendeinrichtungen, drei SOS‑Kindergärten, vier SOS-Hermann-Gmeiner-Schulen, vier SOS-Sozialzentren, ein SOS-Medizinisches Zentrum, ein regionales Ausbildungszentrum für SOS-Kinderdorf-Mütter/Mitarbeiter. Ein SOS-Medizinisches Zentrum ist in Fertigstellung.
SOS-Kinderdörfer in Benin http://www.sos-schools.org/images/Schoolsimages/dassa-zoume_benin_nursery_school_children.jpg/image_preview SOS-Schule in Benin http://www.weinig.com/C1256FAF0043EEBF/vwContentByKey/W26YLNVQ909ALPADE/$FILE/kinderdorf_benin.jpg http://www.sos-schools.org/original-images/benin-abomey-calavi-a.jpg
ENDE Maryam Moschref, Negina Popal und Katja Metzler
Quellen • http://www.sos-kinderdoerfer.de/wo-wir-helfen/afrika/benin/Pages/def • http://www.sos-kinderdoerfer.de/Informationen/ueber-sos/Unser-Auftrag/Pages/default.aspx • http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Gmeiner • http://de.wikipedia.org/wiki/SOS-Kinderdorf • http://www.sos-kinderdoerfer.de/INFORMATIONEN/UEBER-SOS/Pages/default.aspx