1 / 27

Susann Granzow, Sarah Riot, Matthias Zupp

Im SoSe 2013, bei Julia Heinrichs/ Ines Schmidt. Susann Granzow, Sarah Riot, Matthias Zupp. Gliederung. Planung des Ausfluges zum Wassererlebnishaus Fuldatal Besichtigung und Lehrangebote vor Ort Überprüfung der Kriterien für einen außerschulischen Lernort Experiment. Planung (Kontakt).

kineks
Download Presentation

Susann Granzow, Sarah Riot, Matthias Zupp

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Im SoSe 2013, bei Julia Heinrichs/ Ines Schmidt Susann Granzow, Sarah Riot, Matthias Zupp

  2. Gliederung • Planung des Ausfluges zum Wassererlebnishaus Fuldatal • Besichtigung und Lehrangebote vor Ort • Überprüfung der Kriterien für einen außerschulischen Lernort • Experiment

  3. Planung (Kontakt) • Unkompliziert über email-Kontakt www.Wassererlebnishaus-Fuldatal.de  info@wassererlebnishaus-fuldatal.de • Bürozeiten:Mo. - Do. 09:00 - 12:30 UhrDo. 13:30 - 18:00 Uhr Tel.: 0561-981 23 46Fax: 0561-981 23 47 • Familiennachmittage: Di. 14:00 - 17:00 Uhr • Anmeldung: telefonisch ab 1. März des laufenden Jahres Dauer: 2 ½ - 3 Stunden Kosten: 2,50 € pro Kind (werktags), erwachsene Begleitpersonen/ Lehrkräfte frei, (Mindestpreis für Kleingruppen: 37,50 €)Veranstaltung vor Ort in Ihrer Einrichtung: 7,00 € pro Kind (mindestens 140 € pro Gruppe)

  4. Anfahrtsweg/Erreichbarkeit Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Aus Kassel: M 3 oder 7 bis zur Endstation "Ihringshäuser Straße“ Umsteigen in Buslinie 40 (Richtung Simmershausen) oder 42 (Richtung Hann. Münden) bis Haltestelle „Fuldatal Simmershausen-Schocketal“ Von dort zu Fuß auf dem „Junghecksweg“ (600 m, ca. 10 Min.) Mit dem PKW: Aus Kassel:Richtung Norden über die B 3 (Ihringshäuser Straße) in Richtung Hann.- Münden. Unmittelbar vor dem Abzweig nach Rothwesten bzw. Simmerhausen (in langgezogener Rechtskurve im „Schocketal“) nach links abbiegen in den Junghecksweg, Parkplatz vorhanden

  5. Anfahrtsweg/Erreichbarkeit

  6. Das Gelände Solarhaus Kläranlagenmodell Energiespielanlage Pflanzenkläranlage Wasserlabor Seminarraum Bachanbindung Zeltplatz/Spielwiese Insektenhotel Weideniglu Eidechsenburg Forum Plitsch-Platz Sitzkreis Teich Schöpfrad Matschecke Kletterbaum Naturwerkstatt Wilde Wiese ,Wächter und Molche

  7. Ständige Lernangebote

  8. Die Pflanzenkläranlage-Tafel

  9. Die Pflanzenkläranlage-Modell Absetzgrube Verteiler-schacht Pflanzenbeet und Teich Toiletten Auslauf-steuerung

  10. Die Pflanzenkläranlage-real Absetzgrube Verteiler-schacht Pflanzenbeet und Teich Auslauf-steuerung Bachlauf

  11. Die Pflanzenkläranlage-real • Keine öffentliche Kanalisation • Regen- und Abwasser werden in die Pflanzenkläranlage gespeist

  12. Die Pflanzenkläranlage-real • Die Absetzgrube • mechanische Vorreinigung • Feststoffe setzen sich als Schlamm ab (wird jährlich abgepumpt)

  13. Die Pflanzenkläranlage-real • Der Verteilerschacht • flüssiges Abwasser wird in regelmäßigen Schüben in das Pflanzenbeet verteilt

  14. Die Pflanzenkläranlage-real • Das Pflanzenbeet • biologische Reinigung (durch Bakterien) • Kiesschicht (60 cm) • Filtervliesschicht • Kiesschicht mit Drainagerohren (30 cm) • dicke Teichfolie • Kiesbett wird durch Bewurzelung belüftet.

  15. Die Pflanzenkläranlage-real • Der Auslaufsteuerungs-schacht • Überleitung des geklärten Wassers in den Rohrbach

  16. Gewässerlabor

  17. Gewässerlabor

  18. Begleitmaterial-Ergebnisprotokoll

  19. Weitere Experimentierstationen • Wasser, Kraft und Energie

  20. Kriterienliste ASL Das Wassererlebnishaus ist ein gut erreichbarer ASL... • Gemeinsames und entdeckendes Lernen • Gruppen-oder Einzelbesuche, Familientage • Entdeckung neuer Phänomene • Die Inhalte des ASL • werden am Modell und real verdeutlicht • Entdeckendes Lernen ist ausdrücklich erwünscht, kaum theoretische Erklärungen • Informelles Lernen d.h. freiwillig und ungeplant an mehreren Stationen • Alltagsbezug/gesellschftliche Relevanz • Ist gegeben, da Abwässer gereinigt werden müssen • Motivation/Infotainment/Einbindung der SuS • Ist gegeben, ausprobieren und entdecken

  21. Kriterienliste ASL • Einbindung des ASL in das Kerncurriculum • Welt der Stoffe – Identifikation und Ordnung von Stoffen • Der Mix macht’s – Stoffgemische • Verwandlung – chemische Reaktionen • Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik •  7G1: Stoffe unterscheiden und isolieren, Strukturen – Eigenschaften: Besuch einer Kläranlage • Anpassung an den Unterreicht/ Schulbezug • Ist möglich, durch Thematisierung einzelner Nachweisreaktionen • Bereitgestelltes Begleitmaterial/ Kompetenter Partner vor Ort • Ist sehr übersichtlich und anschaulich • FÖJ -ler und, Biologen, Pädagogen

  22. Kriterienliste ASL • Vor- und Nachbereitungsaufwand • Gering, Referate zur Funktionsweise der Kläranlage, Bedeutung der Stoffe (Nitrat, Phosphat….) • Kosten/Nutzen/Zeitaufwand • Familiennachmittage kostenfrei, sonst sehr geringe Preise • Ca. 2-3h vor Ort   • Lernziele die am ASL gefördert werden: • Kognitiv: (Wissen wie und warum) • Affektiv : hoher Anreiz selbst etwas auszuprobieren • Psychomotorisch: Strömungsverläufe nachbauen • Vernetzung und fachübergreifend • Besonders: Biologie, Physik, Politik-Wirtschaft

  23. Kriterienliste ASL • Bereitgestelltes Begleitmaterial/ Kompetenter Partner vor Ort • Ist sehr übersichtlich und anschaulich • FÖJ -ler und, Biologen, Pädagogen • Zielgruppen • Alle Altersstufe und Klassen: Schwerpunkt aber bei Grundschule, Realschule

  24. Leitideen-Ziele des ASL Im Wassererlebnishaus … werden die ökologischen Zusammenhänge der Lebensräume im und am Wasser mit allen Sinnen erkundet … steht der spielerische – kreative Umgang mit Naturmaterialien im Vordergrund … wird das Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt im Sinne der Nachhaltigen Nutzung von Wasser und Energie gefördert … werden Fragen und Phänomene experimentell und mit allen Sinnen angegangen … wird durch handwerkliches Arbeiten technisches Verständnis gefördert und Freude am Entdecken und kreativen Erfinden geweckt

  25. Formelles und informelles Lernen

  26. Quellen • http://www.wassererlebnishaus-fuldatal.de/

  27. Auf Wiedersehen

More Related