370 likes | 538 Views
Kosmische Strahlung in unserer Galaxie. Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente. Interstellares Photonenfeld. Sternentstehung.
E N D
Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente
Anfangsmassenverteilung (IMF) • Salpeter IMF f(m) dm ~ m-a, a=2.35
Merken ! • Massereiche (M > 10 Msun) Sterne (O, B) • Kurze Lebensdauer (<108a) • Emission im UV (T > 104 K) • Hohe Gesamtleuchtkraft auf kurze Zeit • Massearme (M < 1 Msun) Sterne (Sonne) • Lange Lebensdauer (>1010a) • Emission im Optischen/NIR (T < 103 K) • Niedrige Gesamtleuchtkraft auf lange Zeit
Sternentwicklung • Hauptreihe Wasserstoffbrennen • Zeit auf der Hauptreihe tMS ~M1-a • Leuchtkraft L~Ma Vortrag: Endstadien der Sternentwicklung Vortrag: Kompakte Überreste von Sternen
Entwicklung einer einfachen Sternpopulation • Sternaufbaugleichungen • Entwicklungswege in Abhängigkeit der Masse L(l,t ) • Sternatmosphären • Absorptionlinien • Addition der Sternspektren je nach IMF und Alter t • Sternentstehungsausbruch (starburst) bei t=0 Bruzual & Charlot (2003)
Sternpopulationen - Metallhäufigkeit • Population I Metallreiche Sterne, Sonne, Scheibe, Spiralarme, Zs=0.02 jüngste Population • Population II Metallarme Sterne, Halo, Z=10-4 Zs alte Sternenpopulation • Population III „Allererste Sterne“ mit primordialer Zusammensetzung (Vortrag: Dunkle Materie Sterne)
Staubmodell • Extinktionskurve: E(l-V)/E(B-V) • Drei Sorten Staub • Kleine Körner • Große Körner • PAH • Absorptionskoeffizient g(l)
Staub Emission • Emission der drei Staubsorten • Schwarzkörperspektrum Bl(T) • Drei Temperaturen • Kalter Staub 20 K, Warmer Staub 100 K, PAH (~400K)
M82 - Starburst Galaxy • Abstand 3.28 Mpc • Wechselwirkung mit M81 vor 108y • Salpeter IMF • Sternbildungsrate: 3 Msun y-1 für ca. 3 Gyr • Hoher UV Fluss wird zu hohem FIR Fluss Silva et al. (1998)
M51 - Spiralgalaxie • Abstand 9.6 Mpc • Keine besondere Aktivität • Gesamte Baryonische Masse 1.55 1011 Msun • Beide Maxima auf gleicher Höhe
Staub und Gas Verteilung Strong & Moskalenko (1998)
Verteilung in der Galaxie Strong & Moskalenko (1998)
Lokales interstellares Photonenfeld Strong & Moskalenko (2006)
Änderung entlang der galaktischen Ebene (ISRF) Strong & Moskalenko (2006) Extragalaktisches Photonenfeld (EBL) siehe Vortrag: Propagation von hochenergetischen Photonen
Zusammenfassung • Verteilung von Gas • Verteilung von Staub • Interstellares Photonenfeld in unserer Galaxie • Wechselwirkung von Gammaphotonen • Wechselwirkung von geladener kosmischer Strahlung
Photon-Photon Paarproduktion glow e- ghigh ghigh e+
Strahlungs-Transportgleichung an= Absorptionskoeffizient jn = Emissionskoeffizient nur Absorption jn =0 Lösung: In In, obs s0 s
Optische Tiefe • t = 1 Iobs = I0 / e • t < 1 optisch dünn • t > 1 optisch dicht
Krebsnebel Vortrag: TeV-Beoobachtungen von Supernova-Überresten Vortrag: Photonoszillation
Galaktisches Zentrum Vortrag: Suche nach Dunkler Materie
Zukunft: CTA Mögliche Teleskopverteilung für CTA H.E.S.S. Teleskope
Weitere Zukunkftsprojekte MT, (2008)
Extragalaktische Absorption glow e- ghigh ghigh e+ Vortrag: Propagation von hochenergetischen Photonen
Primäre Kosmische Strahlung • Proton(Kern)spektrum als Funktion des Ortes nur lokale Beobachtungen
Primäre Kosmische Strahlung • Proton(Kern)spektrum als Funktion des Ortes nur lokale Beobachtungen • Elektronspektrum als Funktion des Ortes Radiobeobachtungen ! Energieverluste ! • Berechnung der Propagation entlang einer Sichtlinie • Wichtigste Beobachtung: entstehende diffuse Gammastrahlung
Wechselwirkung geladener Kosmischer Strahlung • 1) Pion Produktion durch hadronische Welchselwirkung (KS und ISM) (katastrophaler Verlust + Emission dominant > 100 MeV • 2) Bremsstrahlung von relativistischen Elektronen an Kernen des ISM (Energieverluste + Emission wichtig <100MeV) • 3) Inverse Compton Streuung von Elektronen am interstellaren Photonenfeld (Energieverluste + Emission wichtig <100 MeV) • Synchrotronemission (Energieverlust + Radioemission) • Ionisation (Energieverlust) • Coulomb-Wechselwirkung (Energieverlust)
Galaktischer Gammastrahlungshintergrund Strong & Moskalenko (1998)