370 likes | 577 Views
Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder. Blockseminar-Themen. Themenkreis: Ursprung kosmischer Strahlung 1) Windphasen massiver Sterne 2) Endstadien der Sternentwicklung
E N D
Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekteBeobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder
Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer Strahlung • 1) Windphasen massiver Sterne • 2) Endstadien der Sternentwicklung • 3) Kompakte Überreste von Sternen Themenkreis: Beobachtung von nicht-thermischen Phänomenen • 1) Röntgenemission von Supernova-Überresten (Chandra: Filamente+Zeitvariabilität) • 2) Gamma-Emission aus der Galaktischen Ebene (EGRET+GLAST) • 3) TeV-Beobachtungen von schalenförmigen Supernova-Überresten (HESS) • 4) Radiobeobachtungen von kosmischer Strahlung (Ice, Mond, LOPES) Themenkreis Extragalaktische Beschleuniger • 1) Beobachtung und Ursprung ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (top-down, bottom-up, AUGER, HiRES,EUSO) • 2) Hochenergetische Phänomene in AGN • 3) Galaxienhaufen • 4) EBL-Absorption Themenkreis: Exoten • 1) Indirekte Suche nach dunkler Materie (PAMELA, HESS, IceCUBE) • 2) Dunkle-Materie-Sterne • 3) Axion- und Photonoszillationen
Windphasen massiver Sterne • Massive (O+B)-Sterne durchlaufen am Ende ihrer Entwicklung eine kurze Phase mit großen Masseverlusten (~10-5 Msonne/Jahr). • Mechanismus der Windentstehung ("line driven winds") • Wind-termination • Wind-wind-shocks • Superbubbles • "clumpy" winds
Endphasen der Sternentwicklung • Kern-Kollaps isolierter massiver Sterne • Akkretion + Deflagration in Binärsystemen • ->thermonukleare SN • Vergleich der SN-Typen
Kompakte Überreste von Sternen • weiße Zwerge • Neutronensterne • schwarze Löcher • Pulsarwindsysteme • Entartetes Elektronengas -> weißer Zwerg • Chandrasekhar-Grenze • Entartetes Neutronengas • Tolmann-Oppenheimer-Volkoff-Grenze • Pulsare • Magnetare • Kompakte Zentralobjekte • Pulsar-Wind-Nebel Krebsnebel (2kpc)
Röntgenbeobachtungen von Supernovaüberresten (SNR) • Thermische Emission von aufgeheiztem Gas • nicht-thermische Synchrotronstrahlung • Kühlzeit von Elektronen durch Synchrotronemission • nicht-lineare Modifikation (Abkühlung + Magnetfeldverstärkung) • Filamente • Zeitvariabilität
TeV Beobachtungen von Supernovaüberresten (SNR) • Quellen + Charakteristiken • Spektrum + Morphologie • Röntgen-TeV-Korrelation, TeV-Gas-Korrelation) • Diskussion: Distanz • Effizienz der Beschleunigung • Alter RX J1713.7-3946 (1kpc)
Gamma-Emission aus der galaktischen Ebene • EGRET Exzess
Radiobeobachtungen von KS LOPES (KASCADE Grande)
Beobachtung und Ursprung ultra-hochenergetischer KS • Theoretische Modelle • top-down • bottom-up • AUGER • HiRES, • Zukunft: EUSO
Hochenergetische Phänomene in Aktiven Galaxien Kernen (AGN) • AGN (Jets, Akkretion, Radio-Galaxien, Blazare) • Extraktion von Energie aus einem schwarzen Loch • relativistische Bewegung in Jets (superlum. motion) • Jet-Confinement • Termination lobes • Vereinheitlichte Theorie für AGN
Galaxienhaufen • Beschleunigung • AGN • Galaxien • Akkretionsshocks • Confinement von Cosmic rays
Axion- und Photonoszillation • „Licht-durch-die-Wand“ Experimente • Axionen • Paraphotonen
„Dunkle-Materie Sterne“ (vergeben) • Erste Sterne bei z~10-50 • Energieproduktion durch Annihilation von dunkle Materie Teilchen • Gleichgewicht bei: • L = 106Lsonne • T = 4000-10.000 K • R = 1014 cm • T = 0.5Mj • M ~ 800 Msonne (WIMPS 100GeV) • Unterscheidung von POPIII Sternen
Indirekte Suche nach Dunkler Materie (vergeben) • Annihilationsprodukte: gamma, neutrinos, Antimaterie, • PAMELA, H.E.S.S. & IceCUBE
Ausgedehnte Luftschauer • Hadronische Wechselwirkungen • Elektromagnetische Wechselwirkungen • Zerfallsprozesse • Cherenkovlicht • Floureszenzlicht • Theoretische Beschreibung durch Monte-Carlo Simulationen wie CORSIKA (COsmic Ray SImulations for KAscade)
Schauerbeschreibung • Anzahl der Teilchen im Schauer: 1 pro 109 eV • Schauermaximum ist näher am Boden je energiereicher Primärteilchen • Schauermaximum ist näher am Boden je größer die Massenzahl der Primärteilchens xmax Schauermaximum
Zenithwinkel • Zenithwinkel q • Azimutwinkel f • Vertikale Intensität: I(q=0°) • Richtungsabhängige Intensität I(q,f)=dN/(dAdtdW)
KASKCADE („Knie“) KArlsruhe Shower Core and Array DEtector-Grande • 200m x 200m (700m x 700m) • 252 + 37 Detektoren mit 13m Abstand • 16 Hütten bilden einen unabhängigen Cluster • Elektronikstation im Zentrum eines Clusters • Zentraler Detektor in der Mitte des Feldes • 1014-1018 eV • Streamertunnel für Myonen
KASCADE Hütte Messung von Photonen, Elektronen und Myonen
Messung des Ortes, der Einfallsrichtung und der Energie von Hadronen (16 x 20 m2) KASCADE Zentraler Detektor
Streamertunnel • Bestimmung der Entstehungshöhe von Myonen durch Triangulation • Streamertubes: gasgefüllte Detektoren unter Hochspannung • Geladene Teilchen (Myonen) lösen Entladungen aus • Drei Schichten machen Richtungsbestimmung mögliche • Wenn Richtung mit Kaskade-Schauer übereinstimmt, werden Teilchen als Myonen identifiziert
AUGER (1020eV) • 1600 autarken, solarbetriebenden Oberflächendetektoren (SD) mit 1500 m Abstand • 3000 km2 Detektorfeld • 1450 m üNN • Südamerika (Pampa)
Oberflächendetektor (SD) • 10 m2 Grundfläche • 120 cm Höhe • gefüllt mit 12 Tonnen hochreinem Wasser als Detektionsmedium • cwasser ~ c / 1.3 • Cherenkov-Licht wird mit drei 9 Zoll Photomultipliern detektiert
Ereignisse mit SD fast vertikaler Schauer fast horizontaler Schauer
Floureszenz Detektor (FD) • 24 Fluoreszenzteleskope • 12 m2 Spiegelfläche • Stickstoff der Luft wird zur Emission von ultraviolettem Fluoreszenzlicht angeregt • Kamera mit 440 Photomultipliern • 0.1 Mikrosekunden aufgezeichnet
Kamera und Spiegel • Spiegel Radius von 3.4 m • Kamera mit 440 Photomultiplier • => 440 Pixel • FOV 30° x 30° • UV Filter (300-400nm) • Klaren mondfreien Nächten • => Duty cycle 12%