770 likes | 880 Views
Abiturprüfung 2011. Information Jahrgangsstufe 13 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 07. Oktober 2010. Themen. Termine Wahl der Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Präsentation und BLL Gesamtqualifikation Fragen. Termine 2010. 2.2. Meldung zur Abiturprüfung
E N D
Abiturprüfung 2011 Information Jahrgangsstufe 13 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 07. Oktober 2010
Themen • Termine • Wahl der Prüfungsfächer • Schriftliche Prüfungen • Mündliche Prüfungen • Präsentation und BLL • Gesamtqualifikation • Fragen Kathrin Siebert 07.10.2010
Termine 2010 • 2.2. Meldung zur Abiturprüfung • 11.3.-25.3. Schriftliche Prüfungen • 25.3. Abgabe BLL • 13.5. 5./6. Std.: Ergebnisse Abitur- klausuren, Unterrichtsende • 16.5.-20.5. Kolloquien BLL/Präsentationen • 24.5.-1.6. Mündliche Prüfungen • 16.6. (Do) Abiturientenball (Do) • 17.6. (Fr) Verabschiedungsfeier (Fr) Kathrin Siebert 07.10.2010
Meldung zur Abiturprüfung (1) Schriftliche Meldung am 2.2.10 : • Festlegung der 5 Prüfungsfächer • Wahl der Prüfer • Wahl Präsentation • Angaben im Abiturzeugnis Zulassung oder Nichtzulassung Kathrin Siebert 07.10.2010
Zulassung (schriftliche Prüfung) WENN … Verweildauer … Fremdsprachenbesuch … Belegungspflichtige Kurse … Qualifikationspflichtige Kurse … Bestehen der Prüfung möglich Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Bedingungen Prüfungsfächer • Alle Fächer durchgehend seit Beginn Einführungsphase • Alle 3 Aufgabenfelder (AF) abgedeckt • Schriftliche PF aus mindestens 2 AF • Deutsch und Mathematik PF • Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik PF Kathrin Siebert 07.10.2010
Spanisch als Prüfungsfach • Schriftliche Prüfung (3.PF) oder mündliche Prüfung (4./5.PF) • Keine Prüfung möglich bei Neuanfang Spanisch in Jahrgangsstufe 11 Kathrin Siebert 07.10.2010
Sport als Prüfungsfach • 4. oder 5. Prüfungsfach • 3-std.Sportunterricht in 12 und 13 • Festlegung Sportart bei der Meldung • Sportpraktische Prüfung Anfang Mai • Sporttheorie als mündliche Prüfung • Praxis:Theorie 1:1, aber Ausschlussklauseln! • Vorsorge für den Verletzungsfall! Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Kathrin Siebert 07.10.2010
Wahl der Prüfungsfächer Kathrin Siebert 07.10.2010
BLL – Besondere Lernleistung • Als 5.PF statt mündlicher Prüfung • Antrag Beginn JS 13 • Schüler wählt Thema selbst und findet betreuenden Lehrer • Umfang mindestens 2 Schulhalbjahre • Fach darf eines der anderen PF sein • BLL deckt keine Fachauflagen ab, aber evtl. ein Aufgabenfeld Kathrin Siebert 07.10.2010
Präsentationsprüfung • Als 5.PF statt mündlicher Prüfung • Antrag bei der Meldung im Februar • Prüfer stellt Thema • Fach darf keines der anderen PF sein • Präsentation deckt Fachauflagen und Aufgabenfelder ab • Bearbeitungszeit mindestens 4 Schul- wochen Kathrin Siebert 07.10.2010
Schriftliche Prüfungen Vorarbeit der Schule: • Herunterladen und Kopieren der Prüfungsaufgaben • Ggfs. Vorauswahl durch die Prüfer am Morgen des Prüfungstages Kathrin Siebert 07.10.2010
Schriftliche Prüfungen Am Morgen des Prüfungstages: Bis 800 Krankmeldung (Attest ≤ 3 Tage) 845 Vorbereitung im Prüfungsraum (Hinweis auf Täuschungsfolgen, Gesundheitsbestätigung, Ablage Taschen und Handys, Ausgabe von Papier,…) 900 Ausgabe der Aufgaben Kathrin Siebert 07.10.2010
Schriftliche Prüfungen Prüfung: 900 - Endgültige Auswahl, Ausgabe 930/945 der Hilfsmittel, Klärung evtl. Fragen, Abgabe der nicht gewählten Aufgaben 930/945 Beginn der Arbeitszeit 1230/1245 Ende der Arbeitszeit im 3.PF 1330/1345 Ende der Arbeitszeit im LF Kathrin Siebert 07.10.2010
Schriftliche Prüfungen Formalien: • Nur gestempeltes Schulpapier • Hilfsmittel stellt i.d.R. die Schule • Nur jeweils ein Prüfling darf den Raum kurz verlassen • Konzept darf höchstens ¼ der Reinschrift ersetzen Kathrin Siebert 07.10.2010
Schriftliche Prüfungen Was geschieht mit den Klausuren? • Korrektur durch den Prüfer • Zweitkorrektur innerhalb des KFG (in diesem Jahr!) • Festlegung der Noten • Bekanntgabe der Ergebnisse am Freitag, 13.05.10 (Tutor) Kathrin Siebert 07.10.2010
Meldung zur Abiturprüfung (2) Meldung zur mündl. Prüfung am 13.5.: • Bestätigung/Korrektur Kontrollbögen • 22 Grundkurse GK-Bereich • Erklärung über Gäste aus der JS Q2 • Überprüfung Angaben im Abiturzeugnis Zulassung oder Nichtzulassung Kathrin Siebert 07.10.2010
Zulassung (mündliche Prüfung) WENN … Fremdsprachenbesuch … Belegungspflichtige Kurse … Qualifikationspflichtige Kurse … Mindestpunktzahlen im GK- und LK-Bereich und in Abiklausuren erreicht Kathrin Siebert 07.10.2010
Mündliche Prüfungen Vorarbeit der Schule: • Infoveranstaltung für JS 13 im Mai • Erstellen und Aushängen des Prüfungsplans • Vorbereitung der Prüfungsaufgaben Kathrin Siebert 07.10.2010
Mündliche Prüfungen Vorarbeit der Prüflinge: • Inhaltliche Vorbereitung (gründlich!!) • Evtl. Meldung für freiwillige Zusatzprüfung im schriftlichen PF • Abzeichnen des ausgehängten Plans Kathrin Siebert 07.10.2010
Mündliche Prüfungen Tagesablauf: • Evtl. Krankmeldung (Attest ≤ 3 Tage) • 30 min vor Beginn Vorbereitungszeit Meldung im Sekretariat (Handys, Erklärungen, tief durchatmen,…) • 30 min Vorbereitungszeit, 20 min Prüfung • Evtl. weitere Prüfung am Nachmittag • Ergebnisse am Abend des jeweiligen Prüfungstages Kathrin Siebert 07.10.2010
Mündliche Prüfungen Fachausschuss: • Prüfer • Protokollant • Fachausschussvorsitzender (i.d.R. Fachbereichsleiter, aber z.B. auch Prüfungsvorsitzender oder andere fachkundige Lehrkraft möglich) Kathrin Siebert 07.10.2010
Mündliche Prüfungen Ablauf der Prüfung: • Ca. 10 min Vortrag Prüfling, Notizen aus Vorbereitungszeit • Anschließend Prüfungsgespräch • Ergänzende Fragen Vorsitzender / Protokollant • Abgabe aller Notizen, Hilfsmittel nach spätestens 20 min, Verlassen des Raumes • Notenfindung: Vorschlag Prüfer, Fachausschussvorsitzender entscheidet Kathrin Siebert 07.10.2010
Mündliche Prüfungen (Mögliche) Gäste: • Alle Lehrer der Schule • Schüler der JS 12 (nur bei Genehmigung durch den Prüfling) • Geladene Gäste • Schüler und geladene Gäste sind bei der Notenfindung nicht zugelassen Kathrin Siebert 07.10.2010
Präsentationsprüfung • Medienunterstützter Vortrag oder naturwiss. Experiment oder künstl. Darbietung mit anschließendem Kolloquium in einem GK-Fach • Dauer 30 min (15 + 15) • Schriftliche Dokumentation 1 Woche vorher (ohne Bewertung) Kathrin Siebert 07.10.2010
Präsentationsprüfung Bewertungskriterien: • Angemessener Umgang mit gewählten Medien? • Inhalte klar dargestellt? • Art des Vortrags? • Eigenständige Bearbeitung im Kolloquium nachgewiesen? (Sonst empfindliche Noteneinbußen!) Kathrin Siebert 07.10.2010
Präsentationsprüfung Im Zweifelsfall: Mündliche Prüfung oder Präsentation?? Lassen Sie sich vom fraglichen Lehrer ausführlich beraten! Kathrin Siebert 07.10.2010
Besondere Lernleistung BLL Bewertung: • Schriftliche Dokumentation und Kolloquium • Notenfindung durch Fachausschuss des Kolloquiums wie bei mündlicher Prüfung Kathrin Siebert 07.10.2010
Gesamtqualifikation Grundkurs- bereich Leistungs- kursbereich Gesamt- note Abiturbereich Kathrin Siebert 07.10.2010
Leistungskurs - Bereich LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 12/I 12/II 13/I 13/II LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 Kathrin Siebert 07.10.2010
Leistungskurs - Bereich LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 6 LK zweifach 2 LK einfach LK 1 LK 1 LK 1 12/I 12/II 13/I 13/II LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 Mind. 70 P. Höchst. 210 P. LK 2 LK 2 LK 2 Kathrin Siebert 07.10.2010
Leistungskurs - Bereich Bedingungen: • In den ersten drei Halbjahren höchstens 2 LK unter 05 Punkten • Kein LK mit 00 Punkten • Im LK - Bereich mindestens 70 Punkte (12/I – 13/I doppelt gezählt!) Kathrin Siebert 07.10.2010
Grundkurs - Bereich 12/I 12/II 13/I 13/II 3.PF 3.PF 3.PF 3.PF 4.PF 4.PF 4.PF 4.PF 5.PF 5.PF 5.PF 5.PF Kathrin Siebert 07.10.2010
Grundkurs - Bereich 12/I 12/II 13/I 13/II 9 PF-Kurse 12/I–13/I + 13 weitere GK 3.PF 3.PF 3.PF 4.PF 4.PF 4.PF 5.PF 5.PF 5.PF GK GK GK GK Mind. 110 P. Höchst. 330 P. GK GK GK GK GK GK GK GK GK Kathrin Siebert 07.10.2010
Grundkurs - Bereich Bedingungen: • Höchstens 6 der 22 GK unter 05 Pkt • Kein Kurs mit 00 Punkten • Im GK - Bereich mindestens 110 Punkte (Einfache Wertung) • Alle Qualifikationsverpflichtungen erfüllt Kathrin Siebert 07.10.2010
Abitur - Bereich 13/II Prüfungen 5 Kurse 13/II (einfach) + 5 Prüfungsergebnisse (dreifach) LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 3.PF 3.PF 3.PF 3.PF Mindestens 100 P. Höchstens 300 P. 4.PF 4.PF 4.PF 4.PF 5.PF 5.PF 5.PF 5.PF Kathrin Siebert 07.10.2010