330 likes | 718 Views
Richard Wagner. Richard-Wagner-Denkmal Leipzig Projektpräsentation. wagner- denkmal.com. Überblick. Das Vorhaben Richard Wagner in Leipzig Leipziger Wagner-Denkmal-Geschichte Das Denkmal. wagner-denkmal.com. Das Vorhaben. wagner- denkmal.com. Richard Wagner.
E N D
Richard Wagner Richard-Wagner-Denkmal Leipzig Projektpräsentation wagner-denkmal.com
Überblick Das Vorhaben Richard Wagner in Leipzig Leipziger Wagner-Denkmal-Geschichte Das Denkmal wagner-denkmal.com
Das Vorhaben wagner-denkmal.com
Richard Wagner Zum 200. Geburtstag Richard Wagners beabsichtigt Leipzig, seinem großen Sohn ein Denkmal zu errichten Ziel Am 22. Mai 2013 soll ein Denkmal Richard Wagners in seiner Geburtsstadt Leipzig eingeweiht werden wagner-denkmal.com
Das Denkmal ist ein wichtiger Beitrag, den Bekanntheitsgrad Leipzigs als Geburtsort Wagners zu steigern Funktion des Denkmals Zum Jubiläumsjahr 2013 soll Wagner nach Leipzig „zurückgeholt“ werden Hervorhebung der Rolle Leipzigs für Wagner: • Leipzig als Wagners Geburtsstadt • Leipzig als Stadt seiner musikalischen Bildung • Leipzig als Aufführungsort seiner ersten Werke Bewusstmachung Wagners als wichtige musikgeschichtliche Figur Leipzigs neben Bach, Mendelssohn und Schumann Der junge Wagner wagner-denkmal.com
Das Jahr 2013 ist für Leipzig das Wagner-Jubiläumsjahr Auswahl geplanter Vorhaben für 2013 Einweihung Denkmal Einweihung Denkmal Gastspiel Bayreuther Fest-Spiele Ring des Nibelungen szenisch Ring des Nibelungen konzertant Internatio-naler Wagner-Kongress Eröffnung mit 1000 Sängern Richard Wagner Wagner Open Air Eröffnung Wagner-Museum Aufführung aller frühen Opern Die Vorbereitungen des 200. Geburtstags Richard Wagners beginnen jetzt wagner-denkmal.com
Der Verein ist eine Initiative Freiwilliger, denen Leipzig als Kulturstadt ein Anliegen ist Gründung: Oktober 2005 Rechtsform: Gemeinnütziger Verein Gründungsmitglieder: Dr. Markus Käbisch (Vorsitzender) Peter Gischke (Stellv. Vorsitzender) Dr. Guido Burger (Finanzen) Albrecht Kaltenhäuser (PR und Marketing) Kristina Starkloff (Künstlerische Fragen) Gabriele Käbisch (Schriftführerin) Kay Polster (Beisitzer) Ehrenmitglieder: Prof. Dr. Werner Wolf (Leipzig) Prof. Dr. Albrecht Enders (Lausanne) Nikolaikantor Jürgen Wolf (Leipzig) Der Verein: Eckdaten Prof. Dr. Albrecht Enders Prof. Dr. Werner Wolf Nikolaikantor Jürgen Wolf wagner-denkmal.com
Der Wagner Denkmal e.V. hat die städtische Legitimation für das Projekt Städtische Entscheidungsgremien und Beschlüsse Stadtratsbeschluss • Denkmalrealisierung bis 2013 • Denkmal e.V. als Koordinator Sachverständigenrat „Kunst im öffentlichen Raum“ • Finanzierung Wettbewerb und Realisierung durch Wagner Denkmal e.V. • Zusammenstellung Künstlerliste, Festsetzung Mitglieder Jury Kuratorium Richard Wagner 2013 • Einbezug Denkmal in die Gesamtplanung Stadtratsbeschluss vom 16.09.2009 wagner-denkmal.com
Das Denkmalprojekt wird gemeinsam mit dem Freundeskreis Max Klinger e.V. und dem MdBK Leipzig verwirklicht Aufgabenteilung Freundeskreis Max Klinger e.V. Wagner Denkmal e.V. • Koordination des Gesamtprojektes • Finanzierung der Entwürfe • Fundraising für Denkmal- • ausführung • Unterstützung bei Durchführung Wettbewerb • Unterstützung bei Verwendung des Max-Klinger-Sockels MdBK Leipzig • Künstlerwahl • Wettbewerb/ Jury • Künstleransprache – und betreuung wagner-denkmal.com
Der Arbeitsschwerpunkt liegt nach dem erfolgreich durchgeführten Entwurfswettbewerb im Fundraising Zeitplan Denkmalprojekt Jahr 2011 2012 2013 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Aktivität 1. Konstituierende Sitzung 14. Oktober 2005 Konstitution Verein • Konzepterarbeitung, Definition Ziele • Personelle Formierung • Sponsorenakquiseplan, Logo, Web-Seite • Erste Ansprache Unterstützer/ Ehrenmitglieder • Vorbereitung offizielle Gründungsfeier Sponsorenakquisition • Erarbeitung von Materialien für Sponsorenakquisition • Adressenliste potentieller Interessenten (Firmen, Organisationen, Wagner-Vereine, Privatpersonen) • Kontaktaufnahme, Informationen über Vorhaben • Betreuung von Interessenten, Mitgliedern und Sponsoren Veranstaltungsorganisation • Feststellung verwandter Veranstaltungen für Kooperationen (jährlich für Folgejahr) • Kontaktaufnahme und Vereinbarungsverhandlungen • Mitorganisation und Durchführung der Veranstaltung Denkmalsrealisierung • Künstlerwahl, Klärung Aufstellungsort • Jurywahl und Entwurfsbeginn • Endauswahl • Realisierung und Errichtung Gründungsfeier 22. Mai 2006 Festlegung Siegerentwurf 30. März 2010 Feierliche Enthüllung 22. Mai 2013 Phase 1 Phase 2 wagner-denkmal.com Gegenwärtiger Fokus
Richard Wagner in Leipzig wagner-denkmal.com
Richard Wagner verbrachte seine frühe Jugend in Leipzig Geburt und Schulzeit • Am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren • Geburtshaus: „Zum Roten und Weißen Löwen“, Brühl (Ende des 19. Jh. abgerissen) • 16. August 1813 Taufe in der Thomaskirche • 1828 -1830 Schüler der Nikolaischule • Herbst 1830 Teilnahme an revolutionären Unruhen • in Leipzig • 1830-1831 Schüler der Thomasschule Wagners Geburtshaus wagner-denkmal.com
In Leipzig fällte Wagner die Entscheidung für das Komponisten-Dasein Musikalischer Werdegang • Ab 1830 Kompositionsunterricht bei Thomaskantor Theodor Weinlig • Unter dem Eindruck eines Auftrittes der Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient beschließt der 18-jährige Wagner, Komponist zu werden • 1831 Immatrikulation als Student der Musik an der Leipziger Universität • Oktober 1834 Anstellung als Musikdirektor • am Theater in Magdeburg - Wegzug aus • Leipzig Universität Leipzig wagner-denkmal.com
Wagner machte hier seine ersten kompositorischen Versuche und feierte erste Erfolge Frühe Werkaufführungen • 25.12.1830 erste öffentliche Aufführung eines Werkes: Ouvertüre B-Dur im Leipziger Theater ohne Nennung von Wagners Namen unter dem Dirigenten Heinrich Dorn (Lehrer Robert Schumanns) • 1832 - 1834 verschiedentliche Aufführungen seiner Werke im Leipziger Alten Theater und im Gewandhaus, z.B.: • Ouvertüre C-dur • Ouvertüre d-moll • Symphonie C-dur Gewandhaus ca. 1830 wagner-denkmal.com
Leipziger Wagner-Denkmal- Geschichte wagner-denkmal.com
Das Klinger-Denkmal blieb bis auf den Sockel und die Treppe nur Entwurf Geschichte des Klingerschen Wagner-Denkmals • Max Klinger erklärt sich 1903 bereit, ein Leipziger Wagner-Denkmal zu entwerfen • In der Zeit von 1904-1910 verhindern andere Aufträge Klingers sowie Schwierigkeiten mit dem Entwurf eine rasche Realisierung • 1911 liefert Klinger einen überarbeiteten Entwurf mit Sockel und Treppe • Zu Wagners 100. Geburtstag findet am 22. Mai 1913 die Grundsteinlegung am Leipziger Matthäikirchhof statt, lediglich die Treppe wird in Folge gebaut • Der Erste Weltkrieg und fehlende Finanzmittel verzögern die weitere Realisierung • 1920 stirbt Max Klinger, das Denkmal bleibt unvollendet Max Klinger Entwurf 1904 wagner-denkmal.com
Der Sockel wurde an anderer Stelle aufgestellt, die Treppe in den 70ern des letzten Jahrhunderts eingelagert Standort des Klinger-Denkmals • Der 1911 von Klinger bestimmte Standort befand sich an der Westseite des Leipziger ehemaligen Matthäikirchhofes • Der Ort liegt in der Nähe zu Wagners ehemaligem Geburtshaus und dem Alten Theater, dem Aufführungsort von Wagners ersten Werken • 1924 kommt der behauene Denkmalssockel aus dem Laaser Marmorsteinbruch nach Leipzig und wird nicht in der Treppe, sondern in der Nähe zu Klingers Atelier am Palmengarten aufgestellt • In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts muss die Treppe einem Bauprojekt weichen Klinger-Treppe vor 1930 wagner-denkmal.com
In den 1932 in Auftrag gegebenen Denkmal-Entwurf sollte ein Einbau des Klinger-Sockels überlegt werden 2. Anlauf des Wagner-Denkmal: Entwurf von Emil Hipp • Das Hipp-Denkmal • 1932 Ausschreibung Ideenwettbewerb für ein Denkmal • Sieger des Wettbewerbs: Emil Hipp mit Reliefblock • Errichtung einer Platzanlage am Elsterflutbecken als Standort • 1934 Grundsteinlegung für das Relief • Nach dem Krieg wird das Denkmal von Leipzig nicht angenommen Emil Hipp (1893-1965) Skizze des Hipp-Entwurfs wagner-denkmal.com
Die Wiedererrichtung der Klinger-Treppe und des Sockels am ursprünglichen Standort fand am 26. November 2011 statt Aufstellungsort am Promenadenring • Mit der Einweihung des Klinger-Sockels wurde die Voraussetzung für die Vollendung des Wagner-Denkmals geschaffen Altes Theater vor 1910 Geburtshaus 1886 Standort Klinger-Treppe und Denkmalsockel Sockeleinweihung mit OBM Jung wagner-denkmal.com
Der Standort soll mit dem neuen Denkmal dazu beitragen, dem Stadtteil um den Brühl ein Gesicht zu geben Ort • Wie Bach • das Areal um die Thomaskirche, Mendelssohn das Areal um das Gewandhaus prägt, so soll Wagner den Brühl durch das Denkmal prägen Altes Theater vor 1910 Geburtshaus 1886 Wagner-Orte am Leipziger Brühl Neues Denkmal in der wiedererrichteten Klinger-Treppe
Das Denkmal wagner-denkmal.com
Das zeitgenössische Denkmal in Leipzig setzt einen anderen Akzent in der Wagner-Darstellung Deutsche Wagner-Denkmale Heinrich Waderé (1913) München/ Prinzregentenplatz Gustav Eberlein (1903) Berlin/ Tiergarten Richard Guhr (1912/1933) Graupa/ Liebethal (bei Dresden) Leipzig braucht ein eigenständiges Wagner-Bild! wagner-denkmal.com
Am 14. Juni 2011 wählte die Wettbewerbsjury Stephan Balkenhol mit seinem Denkmalentwurf zum Sieger Vita Stephan Balkenhol • 1957 geboren in Fritzlar / Hessen • 1976 - 82Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg • 1988 – 92 Lehraufträge an der Hochschulen in Hamburg, Frankfurt und Karlsruhe • 1989 internationaler Förderpreis des Landes Baden-Württemberg Bremer Kunstpreis • Seit 1993 Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe • Lebt in Karlsruhe und Meisenthal, Elsass/ Frankreich Stephan Balkenhol mit dem Siegerentwurf wagner-denkmal.com
Stephan Balkenhol ist einer der renommiertesten Künstler im Bereich Kunst im öffentlichen Raum Beispiele Balkenhols Werke Der Engel (Aachen) Der Mauerläufer (Berlin) Sphaera (Salzburg) wagner-denkmal.com
In der bedeutenden Musikstadt Salzburg prägen Balkenhols Werke das Bild Festspiel-Programmheft und Ausstellungsstücke im Mozart-Saal „Frau vor weißem Relief“ im Mozart Saal Programmheft Salzburger Festspiele 2011 Den diesjährigen Salzburger Fest-spielen gab Balkenhol „das Gesicht“ Blick in Ausstellungsaal wagner-denkmal.com
Das Wagner-Denkmal: Der junge Wagner steht vor seiner übergroßen Schattensilhouette Beschreibung des Denkmal-Entwurfs Gestaltung Der wiedererrichtete Sockel von Max Klinger trägt die Figur Richard Wagners, die vor einer übergroßen Schattensilhouette steht Größe Figur: 1,80 Silhouette: 4,0m Material Figur: Bronze, farbig gefasst Silhouette: Bronze, dunkel patiniert Balkenhols Siegerentwurf wagner-denkmal.com
Der junge Wagner ist ohne Pathos dargestellt Detail: die Wagner-Figur • Darstellung ohne Pathos • Verleiht jugendlichem Komponisten Menschlichkeit • Nimmt Leipziger Lebensetappe ernst • Als junger Mensch, unverklärt durch Ruhm und Anerkennung, steht er am Anfang seiner Komponistenlaufbahn Wagner-Figur (Entwurf in Holz 10cm) wagner-denkmal.com
Die Silhouette verleiht dem Denkmal eine raffinierte Vieldeutigkeit Detail: die Silhouette • Die Silhouette erinnert an • Das großartige musikalische Werk, durch das Wagner über sich hinaus wächst • Den hohen Anspruch Wagners an sich und sein Werk, dass sein ehrgeiziges, unermüdliches Schaffen antreibt • Das Denkmalprojekt Max Klingers, der einen in einen Umhang gehüllten Wagner in dieser Größe geplant hat – eine Anspielung auf hundert Jahre dauernde schwierige Wagner-Denkmal-Geschichte • die Wirkungsgeschichte und die Interpretation des Werkes, welche unabhängig vom Schöpfer geschieht Wagner-Silhouette wagner-denkmal.com
Das Denkmal lädt zur Auseinandersetzung mit Werk und Schaffen Wagners ein Kontraste des Denkmals, die zur Auseinandersetzung anregen • Spannungsfeld zwischen menschlich gehaltenem Wagner und übergroßer Silhouette widerspiegelt Polarität des Wagner-Bildes • Formkontrast von Balkenhol-Wagner und Klinger-Sockel gibt den Widerstreit von unkonventioneller und traditioneller Wagner-Auffassung wieder Entwurfsskizze Balkenhols wagner-denkmal.com
Leipzig erhält ein einzigartiges, zur Auseinandersetzung anregendes Wagner-Denkmal Photomontage des Denkmals an seinen künftigen Standort • Warum passt der Entwurf zu Leipzig? • Darstellung des jungen Wagner • Einfachheit • Diskursivität • Menschlichkeit Das Denkmal am zukünftigen Standort Promenadenring wagner-denkmal.com
Wenn Sie ein Stück Leipziger Kunst-geschichte fördern wollen, unterstützen Sie uns mit dem Kauf eines Stifterbriefes Stifterbrief und Leistungen • Dem Stifter wird • Ein limitierter, nummerierter Stifterbrief ausgestellt • Der Name als Stifter im Gravurstein am Denkmal genannt • Eine Einladung und kostenlose Teilnahme zu allen denkmalbezogenen Veranstaltungen garantiert (Benefizkonzerte, Künstlergespräch, Einweihung 2013) Stifterbrief mit Balkenhol- Entwurfsskizze wagner-denkmal.com
Richard Wagner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! wagner-denkmal.com