90 likes | 176 Views
Die BuS -Phase. Studien- und Berufsorientierungsphase Selbsterkundungsprozess: Arbeitshefte Gruppenarbeitsprozess Kenntnisse und Kompetenzen: gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Wandel (Globalisierung, Schlüsselqualifikationen, etc.) Informationen über Berufe
E N D
Die BuS-Phase • Studien- und Berufsorientierungsphase • Selbsterkundungsprozess: Arbeitshefte • Gruppenarbeitsprozess • Kenntnisse und Kompetenzen: • gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Wandel (Globalisierung, Schlüsselqualifikationen, etc.) • Informationen über Berufe • Wege in Arbeits- und Berufswelt • richtige Nutzung von Informationsquellen
Arbeitshefte Typ A Ich habe noch wenig konkrete Vorstellungen darüber, was ich machen soll, und ich weiß auch nicht wirklich, wie ich so etwas angehen soll. Typ B Ich habe schon mehr oder weniger genaue Vorstellungen darüber, was ich machen werde, und ich weiß auch schon ungefähr, wie ich so etwas angehen soll. Typ C Ich habe schon sehr konkrete Vorstellungen darüber, was ich machen werde, möchte mich aber vor einer endgültigen Entscheidung noch mal absichern. Typ D Ich weiß schon konkret, was ich machen werde, und ich bin mir meiner Sache sicher.
Bei den Typen A - D handelt es sich in der Regel um Durchgangsstadien, sie sind also zeitlich nicht stabil und werden bei entsprechendem Informations- und Kompetenzzuwachs in aufsteigender Linie in Richtung D durchlaufen. Die Schule soll daher während der Qualifikations-phase Maßnahmen anbieten, die Qualifikanten in Richtung Typ D führen. aktualisiert aus: BuS-Ordner
Hefte A1 bis A5 52 Seiten Hefte B1 bis B3 47 Seiten Heft C 35 Seiten Heft D 2 Seiten Hefte „laufen nebenbei“ Beratungsstunden je Typ Probleme: Motivation der Schüler Unterschiedliche Hefte Kosten der Hefte Kontrolle über „Entwicklungsstand“
Referate und Präsentationen …sind ein wesentlicher Bestandteil der BuS-Phase Themen: - gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Wandel (Globalisierung) • Informationen über Berufe • Wege in Arbeits- und Berufswelt
Literatur für Schüler - Studien- und Berufswahl - Blätter zur Berufskunde - Uni-Magazin - Abi-Magazin - Kostenpflichtige Literatur, z.B. Studi-Kompass vom Stark-Verlag - Entsprechende Internetseiten, z.B. www.arbeitsagentur.de
Externe Angebote Assessment-Center Bewerbungstraining Contacta (Kontakt-Börse) BIZ (z.B. Explorix) Ausbildungsmessen Universitäts- und FH-Besuche Betriebserkundungen
Ein- oder Zwei-Lehrer-Modell • Vorteil Zwei-Lehrer-Modell: • abgeschlossenes Themengebiet in einem Semester • Projekt-Arbeit stiehlt der BuS nicht die Show • Vorteil Ein-Lehrer-Modell: • man hat genügend Zeit, Veranstaltungen zu besuchen und Schüler zu beraten • Schüler können besser „reifen“ • auch am Ende von 12/1 hat der Schüler BuS noch im Kopf • Abwechslung mit Projekt schafft interessantere Lern-atmosphäre