1 / 12

GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013

GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013. MMag. Helmut Kraus. Anforderungen. Mitarbeit Ein Test pro Semester (Fragenkatalog) Fakultativ: • Referat zu einem einschlägigen Thema. Materialien . Mappe/Ordner o. ä. (Historischer) Atlas Schulbuch (?). Inhalte/Geschichte.

latoya
Download Presentation

GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013 MMag. Helmut Kraus

  2. Anforderungen • Mitarbeit • Ein Test pro Semester (Fragenkatalog) Fakultativ: • Referat zu einem einschlägigen Thema

  3. Materialien • Mappe/Ordner o. ä. • (Historischer) Atlas • Schulbuch (?)

  4. Inhalte/Geschichte • Ziele der Beschäftigung mit Geschichte; Arbeit mit historischen Quellen; Periodisierungskonzepte; Analyse von Geschichtsdarstellungen. Epochen und Umbrüche: • Neolithische Revolution, Zeitenwende Antike - Mittelalter - Neuzeit. • Kulturkonzepte; Expansion und Migration und deren soziokulturelle Auswirkungen; multikulturelle bzw. multireligiöse Gesellschaft; Fundamentalismen; Religion und Staat. • Vornationale Ordnungssysteme; Entwicklung des modernen Staates. • Identitäten und ihre Symbole - Erinnerungskulturen; Entwicklung Österreichs und der Bundesländer bis zur Gegenwart. • Technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen; Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel; Arbeitswelten.

  5. Inhalte/Politische Bildung • Das politische und rechtliche System Österreichs; synchroner und diachroner Vergleich von Demokratiemodellen, Entwicklung der Demokratie in Österreich. • Funktion von Parteien in der Demokratie; die wichtigsten österreichischen Parteien und Interessensverbände. • Medien und ihre Auswirkungen auf die Politik; Analyse von Medienerzeugnissen und Erkennen der zugrunde liegenden Intentionen; Nutzung medialer Möglichkeiten der Partizipation.

  6. Warum (beschäftigen wir uns mit) Geschichte? •Geschichte/Geschichtswissenschaft will Summe aller menschlicher Erfahrungen sammeln, ordnen und uns zur Verfügung stellen – Historische Erkenntnis notwendig, um Gegenwartsphänomene zu verstehen und zu erklären („Lernen aus der Geschichte?“) • Pures Interesse/Neugierde am Vergangenen… • Geschichte als etwas Freudvolles…? • Geschichte, um exemplarisch Einsicht in menschliches Handeln zu nehmen (soz., wirtschaftl., pol.) • Geschichte um zu stabilisieren/legitimieren, aber auch um Kritik üben zu können [Bsp.: 14. Juli (1789) in Frkr.; 12. September 1683 in Ö]

  7. Historische Quellen

  8. Arbeit mit historischen Quellen - Aufgabe

  9. Arbeit mit historischen Quellen - Lösung

  10. Periodisierungen - Periodisierungskonzepte => Strukturen und Prozesse helfen bei der Orientierung durch Zeit und Raum. Geschichte in ihrer Gesamtheit wird daher periodisiert und zerlegt… (Übersichtlichkeit, Stoffgliederung) => Für Europa gilt folgende Periodisierung: (klassische Dreigliederung)

  11. Periodisierungen - Periodisierungskonzepte Weitere Differenzierungen:

  12. Periodisierungen - Periodisierungskonzepte • Europäische Dreigliederung nur dann sinnvoll, wenn für die Übergänge ca. 100 bis 150 Jahre angesetzt werden • Urgeschichte – differenzierte Dreigliederung – Zeitgeschichte • Andere – nicht-europäische – Periodisierungskonzepte: -) China => Gliederung mithilfe der Dynastien (z. B.: Ming-Dynastie) -) Südamerika/Maya =>

More Related